Die Mausseite zur Sendung mit der Maus gibt es extra in verschiedenen Sprachen, z.B. auf Ukrainisch, Arabisch, Kurdisch, Dari, Englisch und Französisch. Hier findest du Antworten auf spannende Fragen in unterschiedlichen Sprachen. Und du kannst…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Infoabend der Dolmetscherschule Köln: Ausbildungsangebot zum Fremdsprachenkorrespondenten
Wer nach dem Schulabschluss einen anerkannten Beruf mit Fremdsprachen sucht, kann sich an der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln über die Ausbildung Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d) informieren. Die Schule lädt am 7.9.2022 um 18 Uhr zu einem Informationsabend…
inf-schule
Inf-schule versteht sich als elektronisches Schulbuch und stellt auf seinen Seiten Materialien für den Informatikunterricht bereit. Die Seiten werden von Informatiklehrer*innen erstellt und orientieren sich an den Informatiklehrplänen in Rheinland-Pfalz. Es werden unter anderem Informationen…
Inklusion in der Lehrerausbildung
Coverwettbewerb „Woyzeck“
Der Reclam Verlag veranstaltet passend zum länderübergreifenden Abithema „Woyzeck“ einen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Woyzeck-Ausgabe der Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht. Darüber hinaus sind Sachpreise zu…
BARCAMP: Digital-inklusive Lernwelten gemeinsam gestalten
Die Aktion Mensch lädt zusammen mit dem Herausgeber*innenkreis des Buchs „Diklusive Lernwelten“ nach Bonn ein. Im Rahmen des eintägigen Werkstattformats gibt es viele Möglichkeiten zur gemeinsamen Bearbeitung verschiedener digital-inklusiver Fragestellungen und Zeit für Vernetzung und…
Betriebspraktikum – Wegweiser für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Betriebe
Schülerbetriebspraktika sind an den Schulen ein fester Bestandteil der Angebote zur beruflichen Orientierung Ein Betriebspraktikum bietet für junge Menschen eine gute Chance, Ausbildungsberufe und Berufsfelder kennenzulernen. Damit ein Schülerbetriebspraktikum gelingt, wurden für alle Beteiligten Checklisten…
Online-Schüler-Praktikum
Ein Praktikum ist für Schülerinnen und Schüler wichtig zur Berufsorientierung. Für ausbildende Betriebe ist ein Praktikum wichtiger Bestandteil der Rekrutierung und des Ausbildungsmarketings. Es gibt Zeiten oder Umstände, die einen Praxiseinsatz von jungen Menschen nicht…
Jahresbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung für 2021
Der Jahresbericht 2021 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichen Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen Arbeiten und Ausbilden zu Zeiten von Corona,…
Was machen Schulbegleiter? – Schulbegleitung als Beruf
Interview mit Zafer Polat über seine Tätigkeit als Schulbegleiter an einer Göttinger Gesamtschule.
Berufs- und Ausbildungsmesse BAM.LIVE
Die nächste BAM.LIVE findet vom 25. – 28. August 2022 auf dem BERNEXPO-Gelände statt und bietet erneut den Austausch vor Ort mit regionalen Arbeitgebenden, Schulen und Berufsverbänden. Die digitale Plattform BAM.CONNECT ermöglicht Jugendlichen mittels Persönlichkeitstest…
9. Leipziger Bildungskonferenz
Schülerinnen und Schüler von heute werden mit großer Wahrscheinlichkeit zukünftig Berufe ausüben, die es heute noch gar nicht gibt. Dazu müssen Schulen und andere Bildungsangebote sie auf Herausforderungen, die wir ebenfalls noch nicht kennen, vorbereiten.…
Onlineberatung B2gether
B2gether ist eine Onlineberatung für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren – jederzeit, anonym und kostenlos. Es gibt Themen, über die man schwer sprechen kann. Kennst du das auch? Vielleicht schämst du dich, manche…
Inverted Classroom and beyond 2023 – Agile Didaktik für nachhaltige Bildung
Die Tagung „Inverted Classroom and beyond“ der Fachhochschule Graubünden widmet sich in diesem Jahr dem Fokusthema Agile Didaktik für nachhaltige Bildung. Eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Inhalten wird durch vielfältige Formate initiiert und begleitet. Durch die…
HIDDEN Ausbilderinnen und Ausbilder. Ausbildungspersonal
Ausbilder begleiten Auszubildende während des betrieblichen Teils der Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen und tragen Sorge dafür, dass diese berufliche Handlungsfähigkeit erlangen. Ausbilder absolvieren eine Weiterbildung und erwerben den Ausbilderschein. Die Ausbildung richtet sich nach den…
Alles Raubkunst? Zur Debatte um die Rückgabe kolonialer Objekte aus europäischen Museen
Völkerkundemuseen sind voller Objekte aus der Zeit des Kolonialismus. Öffnen sie den Besuchern Einblicke in unbekannte Welten oder verweisen sie eher auf die eigene Überlegenheit? Spätestens seit der Eröffnung des Humboldt Forums wird über diese…
Auf den Spuren des Nationalsozialismus im Alpenraum
Die Studienreise setzt sich zum Ziel, die geschichtliche Bedeutung und gegenwärtige Relevanz ausgesuchter NS-Stätten zu untersuchen. Der inhaltliche und zeitliche Fokus liegt auf der Entstehung des Nationalsozialismus im Alpenraum und somit auf der Anfangsphase der…
sexundso.de – Online-Beratung für Jugendliche
Hier kannst Du online alle Fragen stellen, die Dich rund um die Themen Liebe, Sexualität, Beziehung und Verhütung interessieren, anonym und kostenfrei. Die Seite informiert außerdem zu Pubertät, Verliebtsein, Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft.Die Online-Beratung Sexundso…
2. MINT Netzwerktreffen
Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lädt herzlich zum 2. MINT Netzwerktreffen ein! Im Rahmen der digitalen Konferenz „MIN(K)T – Kreativität als Schlüssel in der modernen MINT Bildung“ wird die Möglichkeit gegeben, spannende Initiativen und Engagement, sei…
MINT:BARCAMP 2022 – GEMEINSAM FÜR MINT UND MEHR!
Sei es die Zusammenarbeit in MINT-Regionen, die Partnerschaften von Schulen und Unternehmen oder das gemeinsame Wirken von MINT-Initiativen und Netzwerkkoordinator:innen – gemeinsam wird die MINT-Bildung vor Ort gestärkt. Doch wie sieht es in der Praxis…
Lehrkräftefortbildungen: Streitschlichtungsprogramm des Jugendrotkreuzes in Süddeutschland für alle Schularten
Das Jugendrotkreuz Baden-Württemberg bietet Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen vorwiegend der Sekundarstufen eine speziell zugeschnittene Fortbildung an, die sie befähigt, als Teamende in ihrer eigenen Schule das Konfliktlösungs- und Mediationstraining zu realisieren, so dass die Schüler*innen danach…
Kooperatives Lernen: Lehrkräfte für Studie gesucht!
Mit einer Studie im Projekt „Kognitiv aktivierende und kollaborative Lernangebote“ (KoaLa) möchten DIPF-Wissenschaftler*innen mehr darüber herausfinden, welche Erfahrungen Lehrkräfte mit dem kooperativen Lernen in der Praxis machen. Was ist aus ihrer Sicht wichtig für das…
Team-Kleingruppen-Modell: Schule in Teamstrukturen denken und leben – beim Deutschen Schulportal
An einer großen Gesamtschule in Göttingen arbeiten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, im Team-Kleingruppen-Modell zusammen. Eine von Vertrauen und Wohlfühlen geprägte Atmosphäre schafft die Voraussetzungen, um effektiv zusammenzuarbeiten und erfolgreich zu lernen.
Kooperatives Lernen als Schulkonzept der Green Gesamtschule
Tragendes Schulkonzept der Green Gesamtschule ist das Kooperative Lernen. Nicht nur die Schüler*innen arbeiten in Kleinteams zusammen, vielmehr bewegen sich auch alle Lehrer*innen der Schule in Teams und entwickeln den Unterricht weiter. In der Schule…
IQES: Kooperatives Lernen im Unterricht – Materialien für registrierte User
Bei IQES finden registrierte User Unterrichtsmaterialien und -module sowie Methodenkoffer und Praxisleitfäden zum kooperativen Lernen im Unterricht.
Kooperatives Lernen in der Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule
Die Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule in Buchen verfolgt das Konzept des Kooperativen Lernens, das die Förderung von Kompetenzen in allen vier Bereichen des Lernens – kognitiv, methodisch, personal und sozial – bewirkt, eine soziale Gemeinschaft schafft, in der…
Internationale Projekte mit eTwinning
Die eTwinning-Plattform wird in die neue European School Education Platform überführt. Mit dieser zweiteiligen Veranstaltung wird die Arbeit mit der neuen Plattform gezeigt. Teil 1 am 31.08.2022 – online „Internationale Kontakte mit der European School Education…
Erasmus+ Kurzzeitprojekte für Einsteiger: Informationsveranstaltung zur Antragstellung
Allgemeine Hinweise und Erläuterung des Antragsformulars: Ein Kurzzeitprojekt (KA122) eignet sich als Einstieg in den europäischen Austausch. Es hat eine Dauer von sechs bis 18 Monaten. Bis zu 30 Personen Ihrer Einrichtung können an Lernaktivitäten…
Schulklassen in Aktion, Klimawandel unterrichten mit eTwinning
Die Veranstaltung informiert über das Netzwerk eTwinning mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und über die aktuelle Initiative „Schulklassen in Aktion – Klimawandel unterrichten mit eTwinning“. Das Klima verändert sich. Jeden Tag bestätigen neue wissenschaftliche Publikationen, wie…
Erstes Sino-EU-PerMed Webinar für Wissenschaft und Technologie
Thema des Webinars werden die „Perspektiven der personalisierten Medizin, Genomik und seltenen Krankheiten“ sein. Renommierte Referenten aus China und Europa werden ihre Arbeit vorstellen und abschließend diskutieren, wie China und Europa voneinander profitieren und lernen können,…
Online-Kongress zur digitalen Demokratie
Die digitale Transformation verändert alles. Auch die Demokratie. Unter diesem Motto findet am 22. und 23. November 2022 zum dritten Mal der D³-Kongress #deutschland #digital #demokratisch zur Digitalen Demokratie statt, der gemeinsam von der Allianz…
Jahrestagung BiSS-Transfer 2022
Sprachliche Kompetenzen werden nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Fächern benötigt. Ob Mathematik, Geschichte oder Sachunterricht – in jedem Fach ist Sprache das Medium des Lehrens und Lernens. Für viele Schülerinnen und Schüler stellen…
FDZ-Herbstakademie 2022
Bei der FDZ-Herbstakademie 2022 handelt es sich um eine viertägige modulare Herbstakademie zum Thema Methoden der empirischen Bildungsforschung. Die Workshops können einzeln gebucht werden und bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf. Jeder Workshop besteht aus zwei…
„Take care!“ Selbstfürsorge selbst in die Hand nehmen
Dier Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag mit anschließenden Workshops zum Thema „Selbstfürsorge“. Bereits vor der Pandemie wurde deutlich, unter welcher Belastung pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte in der Kita stehen. Die letzten zwei Jahren haben die bestehende Schieflage…
Mit der Qualität von Fachberatung herausfordernden Zeiten in der Kindertagesbetreuung begegnen
Die Veranstaltung ist die Abschlusstagung der aktuellen nifbe-Qualifizierung „Fachberatung in Kindertagesstätten“. 20 Fachberater*innen aus ganz Niedersachsen haben sich in 5 Modulen über Aufgaben und Rollen von Fachberater*innen, über Aspekte der professionellen Haltung, über Möglichkeiten der praxisorientierten Vermittlung…
Online-Infoveranstaltungen zum Auslandsjahr mit Schulen aus Kanada, Australien und Neuseeland
Zu sieben Online-Infoveranstaltungen zum Auslandsjahr 2023/24 lädt die Informationsplattform MyStudyChoice Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern ein. Vom 31.8. bis 3.9.2022 stellen in verschiedenen Zoom-Treffen Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada, Australien und Neuseeland…
WiFF auf dem DKLK 2022 in Berlin
Die WiFF ist an beiden Tagen der diesjährigen DKLK in Berlin mit einem Stand auf der Fachausstelllung vertreten. Das WiFF-Praxisforum zum Thema „Gesundheitsförderung in Kitas – Im Fokus: Gesundheit, Bildung und Wohlbefinden“ findet am zweiten Kongresstag…
HIDDEN Ausbilder
Ausbilder begleiten Auszubildende während des betrieblichen Teils der Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen und tragen Sorge dafür, dass diese berufliche Handlungsfähigkeit erlangen. Ausbilder absolvieren eine Weiterbildung und erwerben den Ausbilderschein. Die Ausbildung richtet sich nach den…
Vorbereitung aufs Medizinstudium: Online-Infoveranstaltung
Medizinisches Vorsemester, Intensivkurse Chemie oder Physik und TMS-Vorbereitung – das sind Optionen, gut vorbereitet in das Medizinstudium zu starten. Seit 25 Jahren ermöglicht das Institut für Medizin und Biologie (IFBM) am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln…
Überblick zu den Themen Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
Die Themenfelder Natur und Umwelt, Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind inzwischen zentrale Bildungsinhalte in allen Bildungsbereichen. Vom Kindergarten über die Schulstufen bis zur Universität spiegeln sich die Themen in Bildungsplänen, Studiengängen und Forschungsfragen sowie in…
Kostenloses Webinar zu geschlechtersensibler Pädagogik: Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen in Kita und Grundschule
Das Interesse von Kindern an MINT-Themen ist keine Frage des Geschlechts. Vor allem Sprache und gesellschaftliche Stereotype haben Einfluss auf die Entwicklung von geschlechterspezifischen Interessen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im kostenlosen Webinar „Jedes…
Ausbilder werden: Wichtiges zum Ausbilderschein auf einen Blick
Die Deutsche Handwerkszeitung informiert über die Ausbildung der Ausbilder nach der Ausbildereignungsverordnung AEVO: „Wer im Handwerk ausbilden möchte, benötigt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch pädagogische Fähigkeiten. Diese können bei einer Ausbildung zum Ausbilder nach…
Overview of the education system in Germany (EAC 2021)
Statistische Angaben zum Bildungssystem in Deutschland 2021, Teil einer OECD-weiten Erhebung von Daten zur Bildungsbeteiligung.
Das We Refugees Archiv und das Deutsche Exilarchiv
Zweistündiger Workshop für Multiplikator*innen über das We Refugees Archiv und das Deutsche Exilarchiv und deren Angebote für die Bildungsarbeit. Über Erzählungen der Flucht und des Exils aus den 1930er-Jahren werden Verbindungslinien und Brüche zu den…
