Alle Grundschulkinder aus Guben und Umgebung können sich in der Stadtbibliothek für den Brandenburger Lesesommer anmelden. Als Clubmitglieder können sie exklusiv die neuesten Bücher lesen, Freunde treffen, Veranstaltungen besuchen und jede Menge Spaß haben. Die…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Brandenburger Lesesommer in der Bibliothek der Gemeinde Großbeeren
Am 4. Juli startete zum zweiten Mal der Brandenburger Lesesommer in der Bibliothek Großbeeren. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6. Sie erhalten ein Lese-Logbuch, in das die gelesenen Bücher eingetragen werden.…
Brandenburger Lesesommer in der Stadtbbibliothek Forst (Lausitz)
nter dem Motto „Lesen geht ab! – Schaff dir dein Kopfkino“ können sich auch in diesem Jahr wieder alle Kinder der 1. bis 8. Klassen zum Brandenburger Lesesommer in der Stadtbibliothek Forst (Lausitz) anmelden. In…
Brandenburger Lesesommer in der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Schwungvoll wurde der Lesesommer-Club-Bereich für 8- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche am 7. Juli in der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus eröffnet, wie das YouTube-Video zeigt. Neben beliebten Kinder- und Jugendbüchern sind Sachbücher, eBooks, englischsprachige Bücher…
Brandenburger Lesesommer in der Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow
Wer im kommenden Schuljahr 2022/23 mindestens in die 4. Klasse geht und Mitglied der Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow ist, kann sich für den Brandenburger Lesesommer (BLS) anmelden. Für jedes gelesene Buch aus dem BLS-Programm und der Onleihe…
Going forward or backward? Perspectives on an European Social Citizenship
The war against Ukraine deeply concerns Europe in its political, economic and social dimensions. Its far-reaching effects such as additional economic burdens, challenges within the social security net and increasing insecurities enter our everyday life…
Herbstforum Promotionswerkstatt 2022: Demokratie in Arbeit
Die Herbstforum-Promotionswerkstatt richtet sich an interessierte Promovierende, die in einer interdisziplinären Runde ihre Forschungsvorhaben vorstellen möchten. Der Austausch unter Promovierenden wie auch mit erfahrenen Wissenschaftler:innen bietet darüber hinaus Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb. Die Werkstatt fügt…
WSI-Herbstforum 2022: Demokratie in Arbeit
Das diesjährige Herbstforum des WSI steht unter dem Zeichen „Demokratie in Arbeit“: Demokratie muss gelebt werden, um sich entfalten und wirksam werden zu können. In welchem Ausmaß Menschen dies auch tatsächlich tun können und wollen,…
Plattformarbeit verstehen: Lesung mit Berit Glanz aus dem Roman „Automaton“
Automaton – eine digitale Arbeitsplattform – ist für die junge Mutter Tiff ein täglicher Arbeitsort. Die Plattform vermittelt online-basierte Jobs, die jedoch schlecht bezahlt sind. Für Tiff aber sind sie die einzige Möglichkeit Geld zu…
Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften i.d.F.v. 16.05.2019
Im Folgenden werden Standards für die Lehrerbildung dargestellt, die sich auf die Bildungswissenschaften beziehen; sie bezeichnen Schwerpunkte in Studium und Ausbildung und ordnen sie Kompetenzen zu, die erreicht werden sollen. Die Standards für die Bildungswissenschaften…
Von der Erinnerung lernen: Gundermann Revier
Als „Stimme des Ostens“ besingt der Liedermacher Gerhard Gundermann seine Heimat, die Lausitz. Die Regisseurin Grit Lemke porträtiert ihn in einem musikalischen biographischen Dokumentarfilm vor dem Hintergrund seines Arbeitsplatzes im Lausitzer Revier und der einstigen…
Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Depressionen und Angstzustände“
Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Depression und Angstzustände“ für verschiedene Schularten, die sich schwerpunktmäßig mit den Bereichen Persönlichkeitsbildung und Prävention befassen
IdeenSet Filmwerkstatt
Audiovisuelle Medien haben sich in der heutigen Zeit als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel etabliert. Das IdeenSet Filmwerkstatt beinhaltet Unterrichtsideen, Anleitungen und Lehrmittel, um mit Schüler*innen eigene Film- und Videoprojekte zu realisieren.
Hormone – vom Telekolleg Biologie des Bayerischen Rundfunks
Hormone steuern alle Körperfunktionen wie Stoffwechsel, Fortpflanzung oder Wachstum. Das Telekolleg des Bayerischen Rundfunks erklärt, was es mit diesen Stoffen auf sich hat und was sie bewirken. Im Quiz können Schüler*innen ihr Wissen anschließend testen.
Funktionsmodell des Herzens
Das Verständnis der Herzfunktion ist für Schülerinnen und Schüler in Klasse 7/8 herausfordernd. Sie müssen dazu ein dynamisches mentales Konzept entwickeln, indem die Änderung der Druckverhältnisse und die Rolle der Segel- und Taschenklappen in den…
Netzwerk Nerven – kurze Erklärfilme von Planet Schule
Der Film von Planet Schule erklärt, wie das Nervensystem funktioniert: Ohne die feine „Verkabelung“, die unseren gesamten Körper durchzieht, könnten wir nicht mal den kleinen Finger krumm machen. Vieles ist also reine „Nervensache“.
Plastizität des Gehirns und Lernen – für die Sekundarstufe II von QUA-LiS NRW
Diese Unterrichtsreihe bietet einen Lösungsansatz, wie Biologielehrkräfte schülerorientiert im Kontext des Neuroenhancement Aspekte der Modellbildung, der Neuroplastizität und der bildgebenden eurobiologischen Verfahren für den Unterricht berücksichtigen können. Er tangiert alle vier Kompetenzfacetten und differenziert zwischen…
Das Nervensystem – vom Telekolleg Biologie des Bayerischen Rundfunks
Unser Nervensystem: Ein Stich – ein Schmerz – und wir zucken zurück. Dass wir so schnell reagieren, verdanken wir unserem Nervensystem. Telekolleg Biologie erklärt es in verständlicher Form. Im Quiz können die Schülerinnen und Schüler…
Der Lehrer-Online Newsletter
Jeden Mittwoch versendet die Fachredaktion von lehrer-online.de einen E-Mail-Newsletter mit aktuellen, thematisch ausgewählten Unterrichtseinheiten und Materialvorschlägen sowie mit ergänzenden Angeboten ihrer Partner.
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 14/2022 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 14/2022 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
„Mit einer App zu neuen Berufschancen – Bildung und damit Teilhabe ermöglichen.“
Im Projekt „diBAss“ (digital Blended Assistance System) hat das Gesundheits- und Sozialunternehmen Diakoneo gemeinsam mit Partnern ein Blended Assistance System für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen entwickelt. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Programms „Inklusion durch…
Der Weg der Nahrung – Telekolleg Biologie vom Bayerischen Rundfunk
Kauen, schlucken, verdauen, ausscheiden – das machen wir mit unserer Nahrung. Klingt einfach – aber es verbergen sich höchst komplizierte Vorgänge dahinter. Telekolleg Biologie erklärt dies in verständlicher Form. Im Quiz können die Schülerinnen und…
Unterschiedliche Formen der Sinnesorgane bei Menschen und Tieren – Filme mit Arbeitsblättern bei Planet Schule
Schmecken mit den Füßen, Sehen im Dunkeln, Hören mit dem Schienbein – die Möglichkeiten der Wahrnehmung sind verblüffend. Je nach Lebensbedingungen entwickeln sich unterschiedliche Formen der Sinnesorgane bei Menschen und Tieren. Fünf Filme zeigen, wie…
Der Kreislauf: Arbeitsblätter zu den Audio-Programmen vom Bayerischen Rundfunk
Nach dem Hören der Sendungen zu den Themen „Der große Körperkreislauf“, „Der Lungenkreislauf“ sowie „Herzkreislauf-Erkrankungen“ können sich die Schülerinnen und Schüler den drei Arbeitsblättern und dem Quiz widmen.
Von der Keimzelle zum Kind – Film mit Arbeitsblättern von Planet Schule
Der Film „40 Wochen – Von der Keimzelle zum Kind“ eignet sich für den Einsatz in allen Schulformen. Er kann sowohl in der Grundschule ab der 3. Klasse als auch in weiterführenden Schulen bis zur…
Informationsweiterleitung im Gehirn – Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de
Die Lernenden erfahren durch das Video „Das Gehirn: Steuerzentrale des Körpers“, welche Bereiche es im Gehirn gibt und für welche Sinneswahrnehmungen und Steuervorgänge diese zuständig sind. Danach wiederholen sie mithilfe des Videos „Das Gehirn: Neuronen…
Atmung, Blut und Kreislaufsystem – Präsentation sowie Arbeitsblätter mit Lösungen
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Modelle und Realobjekte zur Veranschaulichung von Struktur und Funktion der beteiligten Organe. Sie führen Messungen am eigenen Körper durch und können am Beispiel von Atmung und Kreislauf das Zusammenwirken von…
Unterrichtsreihe Atmung
Die Unterrichtseinheit bietet Verlaufspläne und Materialien zu den Themen Atemfrequenz, Lungenpräparation, Lungenvolumen, Nasenatmung sowie Ventilation der Lunge.
Anatomie des Menschen: die Lunge – bei Planet Wissen
Die Lunge ist eines unserer leistungsstärksten Organe. 10.000 bis 20.000 Liter Luft atmen wir jeden Tag automatisch ein und aus. Wie von selbst wird der Körper so mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt, ohne den das Gehirn…
Lunge – Versuche an Realobjekten
Da die Lunge mit ihren Bronchien eine lebenswichtige Funktion im Körper erfüllt, ist es wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit dieser bewusst auseinandersetzen und den Aufbau und die Funktion der Lunge kennenlernen. Die…
Aufbau und Funktion des Gehirns – bei Planet Schule
Das menschliche Gehirn ist ein äußerst komplexes Gebilde. Noch immer sind längst nicht alle Abläufe innerhalb des Gehirns erforscht und enträtselt. Diese Lerneinheit soll einen Einblick in seine grundlegende Funktionsweise geben. Im Vordergrund der Vorschläge…
Wissenspool Baukasten Mensch – Gelenke
Bei Planet Schule finden Sie Filme und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Knochen und Gelenke.
Lernspiel Skelettaukasten – von Planet Schule
Mensch und Affe – genetisch stimmen sie zu 99% überein. Doch ihre Anatomie unterscheidet sie deutlich voneinander. Der Mensch ist zum aufrechten Gang befähigt, der Affe bewegt sich meist auf allen Vieren – er kann…
Bücherjagd in der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg
Bereits zum 4. Mal veranstaltet die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in diesem Jahr eine Bücherjagd für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 12 Jahren. Sie beginnt zwei Wochen vor den Ferien und endet zwei Wochen nach Schulbeginn.…
QHB – Internetportal zum Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege
Das Portal bietet Informationen rund um das Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) sowie zum Blended-Learning-Konzept zum QHB, das durch das Deutsche Jugendinstitut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entwickelt wurde. Es werden das…
Personalkostenbudgetierung in der Praxis
Die Hochschulen haben in den letzten Jahren in großem Umfang Autonomierechte gewonnen. Das drückt sich besonders im Haushalt aus, wo viele Hochschulen inzwischen große Freiheiten in der Mittelnutzung bis hin zu Globalhaushalten genießen. Das Konzept…
„Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen“
Die AEPF-Tagung findet unter dem Motto „Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen“ als Sektionstagung gemeinsam mit der KBBB an der Universität Stuttgart statt und wird von der Abteilung Pädagogik organisiert. In…
6. IFS-Bildungsdialog „Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität – Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende“
Die Digitalisierung nimmt verstärkt Einzug in Schulen. Nicht zuletzt der vermehrte Distanz- und Wechselunterricht aufgrund der COVID-19 Pandemie stellte die Digitalisierung in Schule und Unterricht verstärkt in den Vordergrund. Im 6. IFS-Bildungsdialog wird das Thema…
OER-Policy des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) unterstützt den Transfer von Wissen in Wissenschaft, Politik und Praxis und hält in diesem Zusammenhang die Erzeugung und Bereitstellung von offenen Bildungsmaterialien (Open…
Glück und Elend des Erwachsenwerdens. JugendFEIERN gestern, heute und morgen
Die Tagung würdigt die lange und wechselvolle Geschichte der Jugendfeiern und fragt nach dem aktuellen individuellen und gesellschaftlichen Sinn eines solchen Rituals. Was genau gibt es da eigentlich zu feiern? Vor welchen neuen Freuden und…
Diffusion und Osmose: Versuche im Unterricht – beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Hier finden Sie verschiedene Versuche für den Unterricht rund um die Themen Osmose und Diffusion.
Sommerleseclub 2022 in der Stadtbibliothek Lichtenberg
Am 29. Juni 2022 startet der Sommerleseclub 2022 in allen vier Standorten der Stadtbibliothek Lichtenberg. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche allein oder im Team mit Freundinnen und Freunden oder Geschwistern, Eltern und Großeltern. Wer sich…
„view on/of science” 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Die Universität Hildesheim lädt im Namen der DGPs zu diesem wissenschaftlichen Event ein. Unter dem Motto „view on/of science“ werden die wissenschaftlichen Standards der Disziplin in den verschiedenen Bereichen der Grundlagen- und Anwendungsforschung in den…
EU vor Ort: Informationsreise für Wissenschaftlerinnen nach Brüssel
Am 5. und 6. September führt die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF) wieder eine zweitägige Informationsreise für Wissenschaftlerinnen durch. Zielgruppe sind promovierte Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Teilnehmende sollten…
