GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Deutsche Schulklassen werden laut einem Bericht des „Spiegels“ immer voller. Besonders betroffen seien Berliner Grundschulen. Der GEW-Landesverband, der seit langem kleinere Klassen fordert, bereitet sich... [weiterlesen]
Im Alltag bekommen Personalräte oftmals wenig Wertschätzung für ihr Engagement. Der Deutsche Personalräte-Preis würdigt deshalb Projekte, die aktuelle Themen der Personalvertretung angehen. [weiterlesen]
Viele Lehrkräfte sind am Limit. Trotzdem sollen sie nach den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) mehr unterrichten und weniger in Teilzeit... [weiterlesen]
Mit besorgtem Blick auf das Erstarken rechter und rechtsextremer Strömungen und Parteien sowie die Zunahme antisemitischer Verschwörungsnarrative fordern die Bildungsgewerkschaften die Politik auf, verstärkt in... [weiterlesen]
Die Pädagoginnen und Pädagogen im Sozial- und Erziehungsdienst kümmern sich um die Bildung, Betreuung und Förderung der Kinder, meint Erzieherin Varsenik im Video. Das sagen... [weiterlesen]
ChatGPT ist eine auf künstlicher Intelligenz basierende Software, die kinderleicht zu bedienen ist und in Sekunden wie von Menschen geschriebene Texte generiert. Auf Schulen und... [weiterlesen]
Immer mehr Ausbildungsplätze werden einer Studie zufolge von Abiturienten besetzt, während es für Hauptschüler schwerer wird, den Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung zu... [weiterlesen]
Mit der Forderung nach 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, sind die Gewerkschaften in die erste Runde der Verhandlungen zum Tarifvertrag für den... [weiterlesen]
In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) festgelegt: In Deutschland besteht eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Das gilt auch für die Wissenschaft, hat der Jurist... [weiterlesen]
Eine Befragung von 11.000 Studierenden zeigt: Unbezahlte Überstunden, Kettenverträge und fehlender Urlaub gehören zu ihrem normalen Berufsalltag an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. [weiterlesen]
Für den 15. Deutschen Betriebsräte-Preis werden wieder Initiativen und Projekte gesucht, die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern, Arbeitsplätze sichern oder Krisen im Betrieb meistern. Bewerbungsschluss ist der... [weiterlesen]
Der akute Personalmangel ist laut Forsa-Befragung mit Abstand die größte Herausforderung für Schulleitungen und überlagert alles andere. Die GEW fordert schnelle und nachhaltige Hilfen. [weiterlesen]
Die GEW kritisiert die geplante Reform des Bundesdisziplinargesetzes. Das grundsätzliche Anliegen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, konsequenter gegen Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst vorzugehen, wird gleichwohl begrüßt. [weiterlesen]
Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, hat turnusmäßig die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Sie kündigte an, einen Fokus auf die Qualität... [weiterlesen]
Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie... [weiterlesen]
Auch in Hessen sollen Lehrkräfte an Grundschulen zukünftig besser bezahlt werden, das haben der hessische Ministerpräsident Rhein und Kultusminister Lorz heute verkündet. Die Anhebung der... [weiterlesen]
In Belarus wurden die unabhängigen Gewerkschaften verboten und ihre führenden Vertreterinnen und Vertreter zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die LabourStart-Petition zu ihrer Freilassung kann online unterzeichnet... [weiterlesen]
Zwei Brüder finden sich wieder in einem Märchenland, wo Tiere sprechen können und eine besondere Königin sich nichts mehr wünscht als ein Kind. [weiterlesen]
Der neue Baustein „Osteuropa. Impulse für die Bildungsarbeit“ von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage lädt dazu ein, sich den osteuropäischen Ländern auch an... [weiterlesen]
Das neue Themenheft der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) widmet sich dem Brief und seiner Verarbeitung - ein Thema, dem in der Kinder- und Jugendliteraturforschung... [weiterlesen]
Sechs Jahre war Dominik Pyka an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama tätig, die ihn sehr beeindruckt haben. Allerdings zeigen seine Erfahrungen auch: Es besteht dringender... [weiterlesen]
Die GEW begrüßt den jetzt veröffentlichten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), Verfassungsbeschwerden des Landes Berlin und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zum Thema Arbeitsvorgang nicht zur... [weiterlesen]
Das Bundeskabinett hat die Ratifizierung der ILO-Konvention 190 zur Beseitigung von Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt auf den Weg gebracht. Dafür hatten sich DGB... [weiterlesen]
Wer GEW-Mitglied und beim Internationalen Bund beschäftigt ist, kann sich bis 31. Januar 2023 den Gewerkschaftsbonus von 200 Euro sichern. [weiterlesen]
Seit 2021 berät die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) die Kultusministerkonferenz (KMK). Ihr kürzlich vorgelegtes Grundschulgutachten wirft kein gutes Licht auf die Schulpolitik der KMK. [weiterlesen]
Die GEW kritisiert das Gutachten der SWK zur Digitalisierung: Es verenge den Blick auf informatische Bildung und Datafizierung. Lehrende und Lernende bräuchten stattdessen eine inklusive... [weiterlesen]
Die Wirtschaft klagt über fehlende Fachkräfte. Doch Unternehmen und Verwaltung bilden viel zu wenig junge Menschen aus. Über 60.000 fanden 2022 keinen Ausbildungsplatz, darunter auch... [weiterlesen]