Im Frühjahr 2020 hat weltweit der Ausbruch der Viruserkrankung COVID-19 zur Schließung von Bildungseinrichtungen geführt. In der Folge entstand ein hoher Bedarf an digitalen Lernangeboten insbesondere für Schulen, dem die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und…
Lehrerausbildung auf Distanz
Herausfordernde Wochen liegen hinter uns und sicher auch noch für eine Weile vor uns. Gestandene Lehrkräfte rotieren, probieren neue Wege aus, zweifeln, improvisieren, planen und müssen sich umstellen. Lehramtsanwärter*innen stecken natürlich in diesen extrem unstabilen…
Rezension: „Darwins große Reise“
Titel: „Darwins große Reise – Die Entdeckung der Natur“ Verlag: Midas Kinderbuch (hier klicken) Autor: Jake Williams Illustrationen: Jake Williams ISBN: 978-03876-151-8 Zum Inhalt: Charles Darwins große Reise auf der HMS Beagle, die sein…
beginnen | Bedeutungen, Konjugation, Beispiele, Synonyme & mehr
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Hier lernt ihr die Konjugation, die wichtigsten Bedeutungen mit Beispielen, Synonyme und Antonyme des Verbs beginnen. Lest auch die wichtigsten Redewendungen und Ausdrücke mit diesem Verb! Der Beitrag beginnen | Bedeutungen,…
Musikstunden für die Primarschule
Grundwissen MusikNoten und ihre Eigenschaften (Klang, Höhe, Lautstärke, Dauer) Musik und BewegungIdeen und Vorschläge zur Gestaltung eines ganzheitlichen Musikunterrichts durch Zuhören, Bewegung und Malerei MusikinstrumenteSaiten-, Blas-, Schlag- und Tasteninstrumente Musikinstrumente und Lieder aus aller Welt…
Zoobesuch: Hüpfdiktate Klasse 2
Mit diesem Material ist ein Zoobesuch im Klassenzimmer möglich. 😉 Hüpfdiktate bereiten den Mädchen und Jungen bekanntlich viel Spaß und bringen Abwechslung in den Unterricht. Die Kinder hüpfen von den Zahlen zu den Buchstaben und können…
Deutschübungen: Subjekt und Prädikat I
Dieses Übungsmaterial soll die Arbeit zu dem Bereich Subjekt und Prädikat unterstützen. Gewöhnlich gibt es viele Mädchen und Jungen, die sich hier sehr schwer tun und Hilfe und viele Übungen brauchen. Mit Hilfe der Fragen sollen…
Toller Malwettbewerb bei Faber-Castell
Faber-Castell veranstaltet für alle Kinder einen tollen Malwettbewerb. 👍 Hier können die Mädchen und Jungen ihre Kreativität entdecken. Unter dem Motto „Male die Kinder dieser Welt“ dürfen sie ihre Vorstellungen und Ideen zu Papier bringen. Faber-Castell…
Winkel messen (in Comicform)
Wie misst man einen Winkel mit Hilfe eines Geodreiecks? Das versuche ich hier mittels eines dreiseitigen Comics zu erklären. Auf der dritten Seite sind deshalb auch ein paar Anfangsübungen in den Comic integriert. Nach Verwendung…
Kartenspiel – Systematisierung von Funktionen
Das Arbeitsblatt ist als eine Vorlage zum ausdrucken gedacht. Dabei sollen die SuS alle Eigenschaften eines Funktionstyps richtig zuordnen. Einfach die Kärtchen im Vorfeld oder während des Unterrichts ausschneiden und los gehts. Das Dokumente wurde…
Tägliche Übung – Potenzgesetze
Eine tägliche Übung zu Potenzgesetzen. Dieselbe Arbeit ist zweimal auf dem Blatt vorhanden, damit man beim ausdrucken Papier spart. Das Dokumente wurde mithilfe von LaTeX erstellt. Wer fragen hat einfach melden. Ich helfe euch gerne…
Fibonacci Zahlen und der Goldene Schnitt
Das Arbeitsblatt enthält unterschiedliche Aufgaben zu den Fibonacci Zahlen und wie diese in Verbindung zum Goldenen Schnitt stehen. Das Arbeitsblatt ist perfekt dafür geeignet, um den Wahlpflichtbereich des Goldenen Schnittes in einer Unterrichtsstunde zu behandeln.…
Richtig fluchen im Unterricht!
Vor einigen Jahren hatte ich Aha-Erlebnis: Martin Kramer erzählt in seinem Buch „Physik als Abenteuer“ davon, wie er Kuscheltiere im Unterricht benutzt. Innerlich verdrehte ich die Augen, sah mich schon mit einer Handpuppe und krächzender…
Druckvorlagen – Koordinatensysteme
Dies sind Druckvorlagen für 2 Koordinatensysteme für das Zeichnen von fast allen Funktionstypen und 3 Koordinatensysteme in der Bogenmaßdarstellung der x-Achse für das Zeichnen trigonometrischer Funktionen. Viel Spaß! Mit freundlichen Grüßen WorkingWithLaTeX
Bruchanteile eines Ganzen
Ein Arbeitsblatt mit unterschiedlichen Aufgaben zu Bruchanteilen eines Ganzen. Ausführliche Lösungen sind mit enthalten. Das Dokumente wurde mithilfe von LaTeX erstellt. Übt euch selbst in LaTeX, damit ist den Gestaltungen eurer Arbeitsblätter keine Grenzen gesetzt!…
Postbox, Kontrollierbox und Austeilbox
Seit dem 1. Schuljahr nutzen wir die Post-, Kontrollier-, und Austeilbox in unserer Klasse. In die Postbox geben die Kinder morgens selbstständig alle Briefe und Zettel aus ihrer Postmappe ab. In die Kontrollierbox geben sie…
Leistungskontrolle – Berechnung am Kreis, Zylinder, Kegel und Kugel
Eine Leistungskontrolle zum Thema Kreis- und Körperberechnung. Ausführliche Lösungen sind mit enthalten. Das Dokumente wurde mithilfe von LaTeX erstellt. Übt euch selbst in LaTeX, damit ist den Gestaltungen eurer Arbeitsblätter keine Grenzen gesetzt! Mit freundlichen…
Arbeitsblatt zu Bruchanteilen 2
Ein Arbeitsblatt mit Aufgaben zu Bruchanteilen unterschiedlicher Figuren Ausführliche Lösungen sind mit enthalten. Das Dokumente wurde mithilfe von LaTeX erstellt. Übt euch selbst in LaTeX, damit ist den Gestaltungen eurer Arbeitsblätter keine Grenzen gesetzt! Mit…
Arbeitsblatt zu Bruchanteilen 1
Ein Arbeitsblatt mit Aufgaben zu Bruchanteilen unterschiedlicher Figuren. Ausführliche Lösungen sind mit enthalten. Das Dokumente wurde mithilfe von LaTeX erstellt. Übt euch selbst in LaTeX, damit ist den Gestaltungen eurer Arbeitsblätter keine Grenzen gesetzt! Mit…
Übersicht zu Vierecken
Eine Zusammenfassung für die SuS zu Vierecken. Dabei sollen die SuS selbst die Bezeichnungen und Eigenschaften ausfüllen. Ausführliche Lösungen sind mit enthalten. Das Dokumente wurde mithilfe von LaTeX erstellt. Übt euch selbst in LaTeX, damit…
Übersicht zu Dreiecken
Eine Zusammenfassung für die SuS zu Dreiecken. Die SuS sollen dabei selbst die richtigen Bezeichnungen und Eigenschaften eintragen. Ausführliche Lösungen sind mit enthalten. Das Dokumente wurde mithilfe von LaTeX erstellt. Übt euch selbst in LaTeX,…
Steckbrief – Das bin ich
Steckbriefe zum Ausfüllen für meine SuS z.B. als Einstieg nach den Ferien, die an einer Pinnwand präsentiert werden können.
Die adverbiale Bestimmung des Ortes (Comic)
Nach einer wahren Begebenheit im Unterricht einer 4. Klasse zum Thema „Die adverbiale Bestimmung des Ortes“). Ich zeichnete seinerzeit die Geschichte auf und hab hier und da ein paar Dinge verändert. Ich habe auch alle…
Stadt im Mittelalter
SuS sehen sich ein Video online an (14 Min). Danach müssen 10 Fragen schriftlich dazu beantwortet werden. Entwickelt für das Homeschooling im Fach GP.
Olympische Spiele – Antike und Neuzeit im Vergleich
SuS lesen online einen Text (alternativ ausdrucken und zur Verfügung stellen). Nach der Lektüre werden 5 Fragen schriftlich beantwortet. Entwickelt für das Homeschooling im Fach GP.
Erfindungen der Steinzeit
SuS sehen sich ein kurzes informatives Video online an und beantworten danach dazu ein paar Fragen. Entwickelt für das Homeschooling in GP.
Wiederholung römische Geschichte + Lösung
Im Zuge von Corona und homeschooling habe ich für meine SuS Kl 8, Hauptschule ein AB entworfen, zur Wiederholung der röm. Geschichte. Sie schauen sich erst ein Video (15 Min) auf youtube an, um Hintergrundwissen…
Umfangreiches Dossier von bundestag.de zum Grundgesetz
Auf dem Portal des Deutschen Bundestages findet sich eine ausführliche Abhandlung über die Geschichte und die Bedeutung des deutschen Grundgesetzes.
Parlamentarische Höhepunkte der 10. Volkskammer – bei bundestag.de
Auf dem Portal des Bundestags wird der Weg zur Deutschen Einheit von März bis Oktober 1989 anhand von zahlreichen Originalvideos mit der entsprechenden Verlinkung auf die Protokolle nachgezeichnet.
1. Modul „Nachhaltig Gründen“ – Einführung in Social Entrepreneurship
Diese Fortbildung für Lehrende beinhaltet konkrete Umsetzungsideen und Materialien zum Download. So können Sie das Modul direkt mit Lernenden umsetzen. Das Modul beinhaltet eine Einführung in die Begriffe Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Social Entrepreneurship.
1. Modul „visionTour“ – Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder
In Modul 1 der visionTour erhalten Lernende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder mit Hilfe verschiedener Medien und virtueller Impulse. Im Vordergrund steht zunächst eine Verankerung des Themas Berufswahl in der Lebensrealität der Jugendlichen und eine Sensibilisierung…
2. Modul „Nachhaltig Gründen“ – Gründungspfad im Überblick
Diese Fortbildung für Lehrende beinhaltet konkrete Umsetzungsideen und Materialien zum Download. So können Sie das Modul direkt mit Lernenden umsetzen. Es geht in diesem Modul um das Thema Gründungsschritte, also einen Überblick über die wichtigsten…
4. Modul „visionTour“ – Medienproduktion
In Modul 4 der visionTour produzieren Lernende einen eigenen Film zu einem konkreten Beruf, den sie bei der Betriebserkundung praktisch kennengelernt haben. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen zum Urheber- und Persönlichkeitsrecht kennen und erhalten Hilfestellungen…
2. Modul „visionTour“ – Medienbildung
In Modul 2 der visionTour geht es um Medienbildung und Filmproduktion: Die Lernenden erhalten die nötigen inhaltlichen und technischen Grundlagen, um eigenständig in Arbeitsgruppen ein Video über jeweils einen konkreten Beruf zu produzieren. Sie erlernen…
3. Modul „Nachhaltig Gründen“ – Vom Problem zur Lösungsidee
Diese Fortbildung für Lehrende beinhaltet konkrete Umsetzungsideen und Materialien zum Download. So können Sie das Modul direkt mit Lernenden umsetzen. Das Modul beschreibt den Prozess von einer gesellschaftlichen Problemstellung zu einer innovativen unternehmerischen Lösung und…
3. Modul „visionTour“ – Interaktive Betriebserkundung
In Modul 3 der visionTour wird es praktisch: Lernende erlangen bei interaktiven Betriebserkundungen in Kleingruppen einen echten und direkten Einblick in einen konkreten Beruf. Sie testen berufsrelevante Kompetenzen in echten Arbeitsumgebungen. Diese Fortbildung für Lehrende…
4. Modul „Nachhaltig Gründen“ – Ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickeln
Diese Fortbildung für Lehrende beinhaltet konkrete Umsetzungsideen und Materialien zum Download. So können Sie das Modul direkt mit Lernenden umsetzen. Ein eigenes nachhaltiges Geschäftsmodell entwickeln? Mit dem richtigen Werkzeug ein Kinderspiel. In diesem Modul geht…
Ein nationales Zentrum bietet Fernunterricht
Die Schulen in fast allen europäischen Ländern stehen während der Corona-Pandemie vor ähnlichen Herausforderungen. Präsenzunterricht ist oft die Ausnahme, während Fernunterricht zur Regel wird. Doch in der Umsetzung gibt es in den verschiedenen Bildungssystemen große…
Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken.
Broschüre zu Urheberrecht in der Hochschullehrre und Forschung, mit Auszügen aus dem Gesetz. Themen sind u.a. Nutzungsrechte, Lizenzen, Open Access, Data Mining.
INFORM erklärt Kindern logistische Abläufe
Hier finden Sie Themenblätter, die Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren erklären, wie logistische Prozesse funktionieren. Ergänzt wird jedes Themenblatt um spielerische Übungen und weiterführende Aufgaben, bei deren Bearbeitung die Kinder nebenbei auch…
Bitte Abstand halten
Diese Bodenschilder habe ich für meine Klassenzimmer erstellt. Dort möchte ich ein paar Bereiche, wie zum Beispiel das Waschbecken, mit dem passenden Abstand markieren. Ich habe beim Ausschneiden einen großzügigen Rand der Laminierfolie stehen lassen…
Freie Bildung zum Mitmachen – mit wirlernenonline.de
Der Bildungssektor steht vor nie dagewesenen Herausforderungen. Besonders wichtig ist es, jetzt den Zugang zu freien digitalen Lern- und Lehrmaterialien auszubauen. Daran arbeitet „wirlernenonline.de“ mit dem Ziel: Freie Bildung zum Mitmachen! Auf dem Portal können…
Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Historische Linien und aktuelle Verwirrungen
Nach einem jahrzehntelangen Stillstand hat das Thema Schulstruktur wieder deutlich Fahrt aufgenommen. Dabei ist die Tendenz zur Zweigliedrigkeit unverkennbar. Wie sehen die Schulstrukturen in den 16 Bundesländern aus und worin liegen die Veränderungsmotive? Welche Bedingungen…
Online-Kurse des Lernorts Keibelstraße
Der Lernort Keibelstraße hat zwei Online-Angebote entwickelt, die einen Besuch am Lernort zwar nicht vollständig ersetzen, aber einen Einblick in die ehemalige Untersuchungshaftanstalt ermöglichen. Beide Online-Angebote sind auf maximal 4,5 Stunden gesamte Lernzeit beschränkt und…
