Bis der Rechtsanspruch auf Ganztag in den Grundschulen in Kraft tritt, sind zwar noch vier Jahre Zeit. Vielerorts ist dies nach Einschätzung der GEW indes... [weiterlesen]
Die Schule an der Düsseldorfer Straße war 2004 eine der ersten Schulen Bremens, die in den gebundenen Ganztag wechselten. Seither gibt es dort einen rhythmisierten... [weiterlesen]
Vor 20 Jahren besuchten knapp 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler Ganztagsschulen. Bis heute wurde diese Quote auf nahezu 50 Prozent erhöht. Allerdings bleibt die... [weiterlesen]
Die Friedrich-Ebert-Schule in Frankfurt am Main war die erste Ganztagsschule in Westdeutschland. Bis heute ist man hier fest überzeugt, dass das Modell allen guttut. [weiterlesen]
Der Rechtsanspruch auf Ganztag tritt zum 1. August 2026 in Kraft. Zentrale Ziele sind eine individuelle Förderung und bessere Teilhabechancen aller Kinder sowie die Vereinbarkeit... [weiterlesen]
Das Kinderbuch „Brummps. Sie nannten ihn Ameise“ ist mit dem LesePeter für den Monat September ausgezeichnet worden. Es ist eine tragische und zugleich komische Erzählung... [weiterlesen]
Die Sensibilität für problematische Inhalte in Klassenchats wächst – und zugleich die Unsicherheit, wie damit umzugehen ist. Eine Handreichung gibt Tipps für den Umgang mit... [weiterlesen]
Studien weisen darauf hin, dass (ältere) Erwachsene besonders häufig an Verschwörungsideologien glauben. Gleichzeitig gibt es gerade für sie besonders wenig Angebote der politischen Bildung. Eine... [weiterlesen]
Die vom Kabinett beschlossene Fortsetzung des „Gute-KiTa-Gesetzes“ wird nach Ansicht der GEW die Qualität in Kindertageseinrichtungen nicht ausreichend verbessern. Sie festigt die Problemstellungen im System. [weiterlesen]
Auszubildende, Gewerkschaftsjugend sowie Berufsschülerinnen und -schüler können mit Beiträgen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander am Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ teilnehmen. [weiterlesen]
Die Repressionen gegen Führungspersönlichkeiten von Bildungsgewerkschaften in Haiti wurden zurückgenommen. Die GEW hatte sich an der internationalen Kampagne der Bildungsinternationale beteiligt. [weiterlesen]
In der Debatte um die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger schlägt die GEW eine Energiepreispauschale von 500 Euro plus 100 Euro je Kind und mittelfristig... [weiterlesen]
„Ungleiches ungleich behandeln!“ – Vorstellung der Studie „Alternativen zum Königsteiner Schlüssel – Verteilung von Bundesmitteln im Rahmen von Bund-Länder-Vereinbarungen im Schulbereich“ [weiterlesen]
Mit dem neuen Schuljahr ist ein bekanntes Problem zurück auf der Agenda: der akute Lehrkräftemangel. Die GEW bekräftigt ihre Forderungen unter anderem nach besseren Arbeitsbedingungen... [weiterlesen]
Die GEW vermisst im neuen Infektionsschutzgesetz weiter einen Katalog, der regelt, in welcher Pandemielage welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Die Verantwortung werde wieder auf die... [weiterlesen]
Die GEW unterstützt die Kampagne „Sprach-Kitas retten“ und ruft Kolleginnen und Kollegen auf, die Bundestagspetition gegen das Auslaufen des Förderprogramms zu unterschreiben. [weiterlesen]
Laut Urteil des Bundesverfassungsgerichts bleibt die Masernimpfpflicht in Kitas weiter bestehen. Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern nennt die Entscheidung „wichtig und richtig“, sieht bei der Kontrolle... [weiterlesen]
Die GEW fordert mehr Freiheiten für Schulen, um Curricula, die Stundentafel und Klassenarbeiten an die Auswirkungen der Corona-Pandemie anzupassen. [weiterlesen]
Die Vorschläge des Bundes für die Corona-Schutzmaßnahmen ab Herbst liegen auf dem Tisch. Einige Maßnahmen werden hilfreich sein aber vieles bleibt unklar, kritisiert GEW-Vize Andreas... [weiterlesen]
Das Schulsystem steht vor einer Mammutaufgabe: Es fehlen Lehrkräfte. Dass einige Bundesländer engagiere Lehrerinnen und Lehrer in die Sommerferienarbeitslosigkeit schickt, ist nur eines von vielen... [weiterlesen]
Wörter können bewegen: Zu dieser Erkenntnis kommt Zin, der in einer Druckerei arbeitet. Eine aufwendige Drucktechnik lässt zur Geschichte passende Illustrationen entstehen, die Authentizität und... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert, dass sich in Baden-Württemberg tausende befristet beschäftigte Lehrkräfte in den Ferien arbeitslos melden müssen. „Für das Land sind wir offenbar Lückenfüller“, sagt... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert den Vorschlag von Kassenärztechef Andreas Gassen, die Quarantänepflicht bei einer Coronainfektion aufzuheben. „Schon stehen wir wieder vor Schulschließungen“, sorgt sich GEW-Vize Andreas... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert den Vorschlag von Kassenärztechef Andreas Gassen, die Quarantänepflicht bei einer Coronainfektion aufzuheben. „Schon stehen wir wieder vor Schulschließungen“, sorgt sich GEW-Vize Andreas... [weiterlesen]