Heute startet unsere neue Reihe „the monthly dose“ in Kooperation mit FindMyTool. Jeden ersten Sonntag im Monat stellen wir euch eine kleine Dosis an digitalen Tools unter einem…
kms-bildung.de
www.kms-bildung.deAuf kms-bildung.de bloggen Katharina und Björn über die Themen Digitale Medien & Tools (und deren Einsatz im Schulalltag), Unterrichtsmethoden, Tipps & Tricks. Schwerpunktmäßig geht es um die Fächer Latein und Geschichte. Vorbeischauen lohnt sich!
In 5 Schritten: SchülerInnen eigene Apps bei LearningApps erstellen lassen
Der Einsatz von LearningApps ist mittlerweile fester Bestandteil meines Unterrichts: Vor allem zur Wiederholung ober Übung setze ich die existierenden Apps gerne ein, um Ereignisse sortieren, Definitionen üben…
Björns Woche im #twlz: Bewertungskritierien gemeinsam mit Schüler*innen festlegen
Liebes digitales Kollegium, eine der schwierigsten Aufgaben in unserem Job ist aus meiner Sicht das Bewerten von Referaten. Gefühlt werden Referate, Präsentationen und co von Schüler*Innen immer als…
Kostenlose edu-Lizenzen für Lehrkräfte
Für den Schulgebrauch gibt es eine Reihe von meist kostenlosen eduLizenzen. In der Regel sind dies kostenlose Premium-Accounts für Lehrkräfte. Anbieter möchten damit den Zugang zu ihren Angeboten…
eduBreakout: Rette den Biber!
Für den Aktionstag der Wandergruppe meiner Eltern habe ich zum Biber einen kleinen eduBreakout erstellt. Die Zielgruppe sind jüngere Kinder bis 10 Jahren, aber meinen Eltern hat der…
Wie ich mit TaskCards meinen Unterricht plane.
Zu Beginn möchte ich sagen, dass sich dieses Modell für mich bewährt hat. Es muss aber nicht zu jedem passen und ist bestimmt nicht die perfekte Lösung. Mir…
[Pronomen] Puzzle für die Grammatikwiederholung
Die lateinische Sprache kennt viele Phänomene, welche den Schüler*innen Probleme bereiten. Eins davon sind die Pronomen, insbesondere die Deklination dieser. Für das Erlernen und die Wiederholung der Pronomen…
Kathas Woche im #twlz: Tag der offenen Tür
Liebes digitales Kollegium, am vergangenen Sonntag war für mich der erste Tag der offenen Tür an der neuen Schule. Dementsprechend nervös war ich auch, insbesondere, da die heiße…
Gemeinsam suchen, gemeinsam finden.
Björn und ich freuen uns riesig, heute die Kooperation mit Find My Tool bekanntgeben zu dürfen. Euch erwartet eine spannende Serie mit kreativen, innovativen, neuen und außergewöhnlichen Tools…
[KMS-Haushalt] Die Didaktik des effektiven Tellerwaschens
Für uns als Lehrkräfte ist es oftmals so, dass ein Ende der Unterrichtszeit nicht auch gleichzeitig ein Ende der Arbeitszeit ist. Das Planen der nächsten Stunden, das Korrigieren…
Björns Woche im #twlz: (fast) Ferien! – Spielideen für die Stunde vor den Ferien
Liebes digitales Kollegium, zweimal werden wir noch wach… dann sind endlich Ferien! Nach fast 12 Wochen durchgehendem Unterricht freuen sich sowohl KollegInnen als auch SchülerInnen endlich auf die…
Sketchen und Zeichnen für Unbegabte
Vielleicht seid ihr begabter als ich, aber mir persönlich fehlt jegliches Talent zum Zeichen und Malen. Aus diesem Grund nutze ich gerne neben vorgefertigten Zeichnungen und Symbolen (Materialsammlung…
Kurzwiederholung Aktiv – Passiv im Lateinunterricht
Als ich in meiner neunten Klassen zuletzt meine Lateinarbeit geschrieben habe, gab es viele neue Themen: Nebensätze mit cum, die U-Deklination oder den nominalen Abl. Abs. Beim Korrigieren…
Kathas Woche im #twlz: Einfach nur frustriert…!
Liebes digitales Kollegium, passend zum gestrige „Feedom Day“ – der Begriff wurde geprägt durch die Abschaffung der Sklaverei in den USA und ist in diesem Kontext mehr als…
Wie finde ich Cliparts & Symbole für meine Arbeitsblätter?
Persönlich bin ich ein großer Fan von kleinen Symbolen oder Sketchnotes auf Arbeitsblättern, welche das Lesen und Bearbeiten derer erleichtern und die Aufgabenstellung oder den Inhalt unterstreichen. Zudem…
Blackout Poetry im Geschichtsunterricht
Aktuell befinde ich mich mit meinen 8.Klassen in der Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Märzrevolution. Hierbei steht auch der Umgang mit politischen Lieder auf dem Lehrplan.…
Björns Woche im #twlz: Trockene Theorie kreativ umsetzen
Liebes digitales Kollegium, geht es euch auch so, dass ihr so langsam Ferien braucht? Zumindest, wenn ihr auch in Niedersachsen als Lehrkraft arbeitet, dürfte so langsam der Akku…
Quiz-Apps im Unterricht: Kahoot vs QuizAcademy
Schon seit meiner Jugend bin ich einer großer Freund von Quizshows. Insofern ist es natürlich praktisch, dass es heutzutage auch Möglichkeiten gibt, eine „Quizshow“ via App digital ins…
Reflexionsheftchen im Geschichtsunterricht
Zu Beginn des Schuljahres habe ich in all meinen Geschichtsklassen kleine Reflexionsheftchen ausgeteilt. Jedes Heftchen hat ein eignes Thema zugewiesen bekommen, welches in diesem Schuljahr als Motto im…
Sechs Möglichkeiten zum Entfernen von Hintergründen
Wer kennt ihn nicht, den lästigen Hintergrund. Sei es auf einem Foto, einem Screenshot oder auf einer anderen Art von Bild. Heute zeige ich euch verschiedene Möglichkeiten, wie…
[DHM] Interaktives Lernportal zur Deutschen Geschichte
Vor etwa einem Dreivierteljahr erreichte mich die Nachricht aus dem DHM über die Planung eines interaktiven Lernportals und ob ich mir vorstellen könnte, an diesem mitzuwirken. Begeistert habe…
Björns Woche im #twlz: Der Krieg in der Ukraine im Unterricht
Liebes digitales Kollegium, Gegenwartsbezüge gehören zum modernen Schulalltag wie das Spielen in der großen Pause. Nahezu jedes Fach definiert sich dadurch, dass es den Unterricht nicht losgelöst von…
Digitale Feedbackmethoden
Im Unterricht gibt es verschiedene Szenarien und Phasen, bei welchen es sinnvoll ist, Feedback einzuholen oder ein Stimmungsbild erstellen zu lassen. Gerne evaluiere ich sowohl kleiner Einheiten im…
Assassin’s Creed III im Geschichtsunterricht
Wenn man SchülerInnen heutzutage fragt, wo sie etwas über Geschichte „lernen“, dann nennen sie wohlmöglich noch den Geschichtsunterricht, aber in der Vermittlung von der Geschichte nimmt er tatsächlich…
Kathas Woche im #twlz: Vorsätze fürs 2.Halbjahr
Liebes digitales Kollegium, der heutige Rückblick ist mir nicht einfach gefallen. Das liegt insbesondere daran, dass wir uns in Bayern im Halbjahreswechsel befinden und sich bei mir in…
Wie etabliere ich erfolgreich Nachhaltigkeit an meiner Schule?
Als ich im letzten August an meine neue Schule gekommen bin, bot mir die Schulleitung an, auch eine AG anbieten zu dürfen. Da ich im Rahmen meines Referendariats…
Instagram im Latein- und Geschichtsunterricht
Mit meinen Schülerinnen arbeite ich gerne digital und setze gerne digitale Tools im Unterricht ein. Neben den digitalen Kompetenzen erachte ich auch die Medienerziehung und den Umgang mit…
Björns Woche im #twlz: Mein spielerischer Einstieg in den DaZ-Unterricht
Liebes digitales Kollegium, Meistens kommen mit dem neuen Schulhalbjahr auch neue Stundenpläne ins eigene Fach. Nicht selten fallen dabei auch einige Stunden weg, die dann woanders dann wieder…
Die mebis-Lernlandkarte im Praxistest
Die härtesten Kritikerinnen der Welt, meine Mädels haben wieder zugeschlagen. Diesmal durften sie die Lernlandkarte von mebis testen, welche erst seit kurzem auf der Lernplattform verfügbar ist. Insgesamt…
Musicals im Geschichtsunterricht
Persönlich bin ich ein absoluter Fan von Musicals. Insbesondere „Elisabeth“ und „I am from Austria“ haben es mir angetan. Für den Unterricht sind beide nicht so geeignet, dafür…
Kathas Woche im #twlz: Was für ein Barcamp!
Liebes digitales Kollegium, kein anderes Thema war im #twlz in der vergangenen Woche so präsent wie das Barcamp zur zeitgemäßen Prüfungskultur. Auch ich durfte eine Session halten und…
Bonusaufgaben für schnelle Schüler*innen
Jede*r kennt das Problem: Was machen, wenn Schüler*innen früher mit ihren Aufgaben fertig sind als ihre Mitschüler*innen? Zusätzliche fachliche Aufgaben können als Strafe empfunden werden und sollen eigentlich…
Touchdown in Rom? – Eine Super Bowl-Übung für den Lateinunterricht
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: Der 56. Super Bowl findet in Inglewood, Kalifornien statt. Wenn am 13.02. die Cincinnati Bengals im Finale der amerikanischen Football-Liga auf…
Björns Woche im #twlz: Drei Spiele für die „Zeugnisstunden“
Liebes digitales Kollegium, Ende Januar bzw. Anfang Februar ist es soweit: Das erste Schulhalbjahr findet seinen krönenden Abschluss in der Übergabe der Zeugnisse. Egal ob Erstklässlerin oder Abiturient:…
Wie AmongUs zu einem perfekten Match verhalf!
Ende 2019 hatte sich in mir der Gedanke festgesetzt, einen eigenen Blog mit zeitgemäßen Unterrichtsideen für die Fächer Latein und Geschichte zu gründen. Ich hatte viele Ideen und…
Netflix-Serie als alternatives Prüfungsformat
Die Idee zu diesem Unterrichtsprojekt stammt von Stefan Fassnacht, welche er auf der mobile Schule digital im November vorgestellt hat. Netflix, Amazon Prime und wie sie alle heißen.…
Kathas Woche im #twlz: Über die Chancen & Notwendigkeiten von Lehrerfeedback
Liebes digitales Kollegium, „Man kann ja nicht direkt zu den Schülern gehen und fragen, was dem Unterricht fehlt, ohne dabei seine Autorität zu verlieren“ und „Wie kannst du…
Powerpoint Karaoke als Präsentationstraining
Spontanität, Ausdrucksstärke, Souveränität und die Präsentation und Wiedergabe von Sachverhalten sind Kompetenzen, welche nicht nur in der Schule von Bedeutung sind, sondern auch im späteren Berufsleben. Umso wichtiger…
Fake News enttarnen mit Napleon
Fake News sind nicht erst seit Corona ein Thema, doch seit dieser Zeit sind sie präsenter in den Medien. Auch in unserer Geschichte verstecken sich die ein oder…
Björns Woche im #twlz: Frohes Neues und neue Ideen zum Jahresstart!
Liebes digitales Kollegium, an dieser Stelle wünsche ich euch allen erstmal eine frohes neues Jahr mit viel Glück, Gesundheit und natürlich vielen schönen Unterrichtsstunden… inklusive wenig Korrekturstress. Ich…
[H5P] Wordle für den Unterricht selbst generieren
Wordle – ein Trend, der aktuell durch Social Media geht. Hierbei müssen Wörter mit fünf Buchstaben erraten werden. Hat man einen Buchstaben richtig erraten, erscheint das entsprechende Feld…
[Tafelrunde] eduBreakout, Beziehungsarbeit & Schüleraktivierung
Vergangenen Dienstag fand die erste Tafelrunde im neuen Jahr statt. Wir haben uns sehr über das große Interesse und eure rege Teilnahme gefreut. An dieser Stelle möchten wir…
Deklinieren und Konjugieren mit der Liniennetz-Methode
Als ich im August vom Land ins Umland von Hannover gezogen bin, war eine der größeren Neuerungen für mich, dass ich nun nicht nur mit Auto oder Fahrrad,…
Kathas Woche im #twlz: Ein Feuerwerk an Inspiration zum Jahresstart!
Liebes digitales Kollegium, nach zwei tollen Gastbeiträgen am Wochenende melden wir bzw. ich uns mit dem ersten Wochenrückblick im Jahr 2022 wieder zurück. Ich hoffe, ihr seid gut…