Liebe Kollegin, lieber Kollege,
auf dieser Seite stelle ich Dir tagesaktuelle Materialien und Unterrichtsanregungen in einer interaktiven Linksammlung zur Verfügung. Die hier veröffentlichten Materialien und Links richten sich an Lehrer und Referendare für sämtliche Schularten – von Grundschule über Sonderschule bis hin zum Gymnasium. Ich hoffe, Dir Deine tägliche Unterrichtsvorbereitung und Materialjagd damit etwas zu erleichtern.

Das Projekt LehrerLinks.net lebt von Deiner kollegialen Unterstützung. Kennst Du eine empfehlenswerte Homepage mit tollen Inhalten (Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Unterrichtsskizzen, Tools, Programmen, Rätseln, Spielen, …), die jeder Lehrer und Referendar kennen sollte? Her damit!

Ich bedanke mich schon jetzt für jeden eingesendeten LehrerLink und jeden gesetzten Link zu dieser Seite.

Ein herzliches Dankeschön natürlich auch an all die fleißigen Materialersteller(innen) und Betreiber(innen) der Blogs!

Viel Spaß beim Durchstöbern & Surfen!


Ich agiere in meinem Unterricht gerne sehr leidenschaftlich, sehr fordernd und zuweilen geradezu theatralisch. Ich spiele mit Stimme, Gestik, Mimik und Körpersprache – oft so deutlich, dass auch jemand, der kein Wort Deutsch versteht, dem Inhalt folgen kann. Wenn ich... [weiterlesen]
Ergebnisse der gemeinsamen JFMK-/KMK-Arbeitsgruppe "Fachkräfte". Gemeinsamer Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024.Zusammenfassend heißt es in dem Papier: "Die vorliegenden Ergebnisse der gemeinsamen JFMK-/KMK-Arbeitsgruppe 'Fachkräfte' zeigen geeinte Lösungsansätze für die bestehenden Fachkräftebedarfe in der Kinder- und Jugendhilfe und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Privatschulen sind beliebt – auch bei Lehrern. Sie hoffen auf weniger Stress, entspanntere Schulstunden und mehr Freiheit. Doch viele täuschen sich. [weiterlesen]
Im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft der FU Berlin laufen aktuell zwei Forschungsprojekte zum Thema Vertrauen: "Elterliches Vertrauen in Schule und Lehrkräfte und dessen Entwicklung. Eine qualitative Längsschnittstudie am Übergang von der Grund- in die weiterführende Schule (2024-2027)" und "Vertrauen in und... [weiterlesen]
Vertrauen ist gut, Vorsicht ist besser? Nach dieser Devise scheint bei vielen Eltern eine ordentliche Portion Skepsis gegenüber anderen Menschen, Medien und öffentlichen Einrichtungen zu bestehen. Tatsächlich vertraut die Hälfte aller Eltern nur wenig in die Arbeit von Journalisten und... [weiterlesen]
In der Empfehlung "Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.10.2018) spricht sich die Kultusministerkonferenz für eine von gegenseitigem Respekt getragene Kooperation von Eltern und Schule aus. Orientiert an den Herausforderungen der Zeit,... [weiterlesen]



Vorschaubild / Materialvorschau
Prof. Wolfhard Kohte und Ulrich Faber haben ihren Leitfaden für einen besseren Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen neu aufgelegt. E&W hat bei Prof. Kohte nach den Zielen des Bandes und der Situation vor Ort gefragt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie lassen sich individuelle Lernpläne effizient mit KI erstellen? Der Wirtschafts- und Englischlehrer Manuel Flick berichtet, wie er seine Klasse mithilfe von KI zur eigenständigen Prüfungsvorbereitung motivierte. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort, die positive Erfahrungen mit dem... [weiterlesen]
Menschenrechte gelten global, doch der Menschenrechtsschutz beginnt vor der eigenen Haustür. In der Zeitschrift "Lernen & Handeln Nr.135" finden Sie Unterrichtsmaterialien zu den Grundlagen der Menschenrechte sowie speziell zu Frauenrechten in Bolivien und Kolumbien. [weiterlesen]
Hier finden Sie eine umfangreiche Material- und Methodensammlung für Unterricht in der Sekundarstufe I und II sowie für Projekt- und Aktionstage. Die Toolbox bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Materialien sowie Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, gegliedert nach den Unterrichtsphasen... [weiterlesen]
KI verein(t) ist eine Initiative des Haus des Stiftens mit Unterstützung von Microsoft. Ziel ist es, Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland dabei zu unterstützen die Digitalisierung zu meistern und Künstliche Intelligenz als Motor für gesellschaftlichen Wandel... [weiterlesen]
Der modulare Leitfaden BikeBuddies hilft Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden, Mobilitätsbildung praxisnah an weiterführenden Schulen oder Jugendeinrichtungen umzusetzen. Im Rahmen einer Projektwoche, einzelnen Projekttagen, in Arbeitsgemeinschaften oder punktuell im Unterricht können 14 Module zum Thema Radverkehr und nachhaltige Mobilität etabliert werden. Neben... [weiterlesen]
Mit dem Lesen von Gesamtlektüren verbinden wir gerne die Förderung der Lesekompetenz unserer Schüler:innen und das Vertiefen wichtiger sozialer Kompetenzen. Auch die Lektüre „Die Mutprobe“ nimmt sich der Probleme des sozialen Umfeldes und Umgangs von Kindern und Jugendlichen an. Mithilfe der... [weiterlesen]
Ein ganz besonderer Tag im Leben unserer Mädchen und Jungen ist ihre Einschulung. Neugierig und mit Spannung warten sie auf die Schule und das Neue, was auf sie zukommt. Eine wunderschöne Tradition und für die Kinder ein echtes Highlight ist... [weiterlesen]
Ein ganz besonderer Tag im Leben unserer Mädchen und Jungen ist ihre Einschulung. Neugierig und mit Spannung warten sie auf die Schule und das Neue, was auf sie zukommt. Eine wunderschöne Tradition und für die Kinder ein echtes Highlight ist... [weiterlesen]
Das Projekt „Digitale Helden” bietet mit seinem Mentor*innenprogramm eine niedrigschwellige Möglichkeit, Medienkompetenz in die Schule zu bringen. Für das Schuljahr 2025/26 können sich Schulen ab sofort anmelden. Die kostenlose Anmeldung ist für alle deutschsprachigen Schulen möglich. Die Teilnehmenden müssen dafür... [weiterlesen]
"Angesichts wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen gerät die Kinder- und Jugendhilfe zunehmend unter Druck. Die Arbeitsgruppe "Rechte junger Menschen und Qualität herausgeforderter Infrastrukturen" des Bundesjugendkuratoriums (BJK) analysierte strukturelle Problemlagen am Beispiel des Kinderschutzes. Im Rahmen von Hearings und Expertisen werden strategische Empfehlungen... [weiterlesen]
30.08.2025. Im Bücherpiraten-Haus fliegen freie Worte durch die Luft, laden ein, sich ihnen anzuschließen und die Freiheit der Poesie zu entdecken. Hier darf jeder frei-sein. Hier haben Worte reichlich Frei-Raum. Und wo eine freie Sprache sich entfalten kann, entstehen magische... [weiterlesen]



Vorschaubild / Materialvorschau
 Halli Hallo Hallöchen :-)heute ist wieder Task-Dienstag und das Thema war "Rezept".Tja, jetzt ist es aber so, dass ich nicht wirklich mit Rezeptkarten arbeite.. also hab ich kurz gegrübelt uuuund dann ist mir diese Idee gekommen.. ;-)Fix am Computer ein... [weiterlesen]
11.08.2025. Bist du schon mal in der Stadt über Poesie gestolpert? Nein? Dann hast du es auch bemerkt: Lübecks Straßen fehlt es an Poesie. Wir wollen das ändern! Möchtest du mit uns die Stadt zu einem Heimatort für Wortwuchs machen... [weiterlesen]
Vielseitig und äußerst beliebt ist immer wieder bei unseren Mädchen und Jungen das Thema Piraten. Neben vielen Bastelprojekten bieten sich auch hier hervorragend kleine Übungen zur Sprachentwicklung unserer Kinder an. So wie hier das Schreiben von einem Akrostichon.  Sicher fällt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
GEW-Vorsitzende Maike Finnern fordert in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung von Lehrkräften eine eindeutige Haltung gegen Rechtsextremismus und weist die Erwartung politischer Neutralität im Klassenzimmer zurück. [weiterlesen]
04.08.2025. Du hast zig Romananfänge, die in deiner Schreibtischschublade versauern? Du hast diese wundervolle Welt in deinem Kopf, schaffst es aber einfach nicht, sie zu Papier zu bringen? Du hast diese Figur, die du genauer kennenlernen willst oder, die du... [weiterlesen]
31.07.2025. In dieser Werkstatt im Büchepriratenhaus werden Geschichten erfunden deinem Lieblingskuscheltier!Wie heißt dein Lieblingskuscheltier? Mit welcher Stimme spricht es? Wie bewegt es sich? Wem begegnet es? Welche Geschichte erlebt es mit den anderen Kuscheltieren? Durch Übungen aus der Theaterimprovisation, dem... [weiterlesen]
05.09.2025. Für alle, die brodelnde Pünsche und irrwitzige Geschichten zusammenbrauen wollen. Dieses Fundbüro-Spezial wird irrwitzig schmackhaft! Im geheimnisvollen Labor warten Gläser und Flaschen mit allerhand bunten Elixieren, die zu magischen Gebräuen gemischt werden! Mit viel Kreativität werden sich an wagemutigen Punsch-Kreationen... [weiterlesen]
30.07.2025. Hast du Lust, den Beginn der Ferien mit Poesie zu feiern? Möchtest du dich von der Schönheit der Sprache inspirieren lassen? Oder einfach nur genießen? Dann bist du am 30. Juli um 19 Uhr im Bücherpiraten-Haus genau richtig. Die... [weiterlesen]
31.08.2025. Der 14. LeseWelten Spendenlauf steht vor der Tür – und lädt dieses Jahr unter dem Motto "Kinder stark machen – laufend, lesend, miteinander!" herzlich ein, gemeinsam am 31. August 2025 „laufend Gutes zu tun“.Die Teilnehmenden erwartet ein Kinderlauf und Hauptlauf mit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mehr als 3.000 Menschen haben Anfang Mai an der Technischen Universität (TU) Berlin beraten, wie in Zeiten des Rechtsrucks, des Sozialabbaus und der Militarisierung der Gesellschaft mit den Gewerkschaften Gegenmacht aufgebaut werden kann. [weiterlesen]
11.11.2025. Die Veranstaltung stellt die Positive Fremdsprachendidaktik als einen neuen Ansatz für das Lehren und Lernen von Sprachen vor. Dieser Ansatz schlüsselt Erkenntnisse der Positiven Psychologie auf, um sie für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht nutzbar zu machen. Ziel ist es, Wege... [weiterlesen]
Schon frühzeitig können wir mit unseren Mädchen und Jungen einen spannenden Kunstunterricht gestalten und die Kinder an die Arbeit mit Collagen heranführen.  Zuerst wird hier ein DIN A3 Zeichenblatt mit Weiß, Hellblau bis Dunkelblau in kreisförmigen Bewegungen eingetuscht. Die Farben... [weiterlesen]
Der von der Hanns-Seidel-Stiftung seit dem Jahr 2010 verliehene Preis soll die Bedeutung der Schülerpresse herausstellen und das journalistische Engagement der Schülerinnen und Schüler belohnen. Ausgezeichnet werden die besten Leistungen im Bewerberfeld in mehreren Kategorien. Teilnehmen können: Alle Schülerzeitungsredaktionen von... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Handy nach einer halben Stunde weglegen und rausgehen zum Spielen? Was viele Eltern sich sehnlichst wünschen, ist von Kindern im Grundschulalter schlicht zu viel verlangt, findet Daniel Wolff, Digitaltrainer und Autor von „Allein mit dem Handy“. Im Interview mit... [weiterlesen]
Mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis werden jährlich Betriebe ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für eine hohe Ausbildungsqualität engagieren. Bewertungskriterien sind: Kontinuität in der Ausbildung, Qualität der Ausbildung (u. a. Unterstützung/Förderung der Auszubildenden, Nutzung digitaler Formate), Innovative Ausbildungselemente (u. a. Mitgestaltung... [weiterlesen]