Der Fischadler wurde in der Schweiz vor über 100 Jahren ausgerottet, sprich bis auf das letzte Individuum abgeschossen. Ein unrühmliches Kapitel, das leider auch andere Vögel und Tierarten betraf. Abschüsse wurden damals sogar mit Prämien belohnt. Im Jahr 1926 wurde der Fischadler unter Schutz gestellt, trotzdem konnte er sich bis heute nicht aus eigener Kraft wiederansiedeln. In Deutschland brüteten 2016 etwa 550 Fischadlerpaare. Neue Technologien wie die Satellitentelemetrie ermöglichen neue Einblicke in das Zugverhalten und Informationen über Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete von markierten Vögeln. In Deutschland brüten die meisten Fischadler in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Mitteleuropäische Fischadler sind Langstreckenzieher und überwintern im südlichen Afrika. Der Frühjahreszug in die Brutgebiete beginnt im März und kann bis Mai dauern. Der Herbstzug erfolgt in den Monaten September und Oktober. Der Fischadler ist ein Kosmopolit und mit Ausnahme Südamerikas und der Antarktis weltweit verbreitet. Man trifft ihn in Süßwasser- und Salzwassergebieten. Junge Fischadler sind erst mit drei Jahren geschlechtsreif. Sie können bis 30 Jahre alt werden, dies ist aber selten der Fall, da auf den Zugwegen viele Gefahren lauern, vor allem Abschüsse. Der Fischadler gehört zwar zu den kleineren Adlern, erreicht aber eine Spannweite bis zu knapp 170 cm, was in etwa dem Rotmilan entspricht. Seine Flügel sind im Flug ...
Zum vollständigen Beitrag:
"Vogel des Monats: Fischadler"
https://www.lehrmittelboutique.net/971-vogel-des-monats-fischadler.html