Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland unter den Siegermächten aufgeteilt. Während der Westen unter den USA, Großbritannien und Frankreich aufgeteilt wurde, isolierte sich der von Russland geführte Osten…
Schulgeschichte
Schulgeschichte(n) – Schulreformen zur Traumabewältigung
Nach dem zweiten Weltkrieg waren viele Teile Deutschlands zerstört und mussten wiederaufgebaut werden. Auch die Schulen blieben von den vielen Bombenangriffen nicht verschont, sodass es erst am 1946…
Schulgeschichte(n) – Sport, Rassenkunde und Heldensagen statt Religionsunterricht
Mit dem Ende der Weimarer Republik wurde Deutschland systematisch umstrukturiert, was in allen Ecken des Alltags spürbar wurde. Auch die Schule bildete hier keine Ausnahme. Zwar änderte sich…
Schulgeschichte(n) – Lernen an einer deutschen Oberschule
Die im Kaiserreich eingeführten Volksschulen, die alle Kinder acht Jahre lang besuchen mussten, hatten auch in der Zeit der Weimarer Republik zunächst noch unverändert Bestand. Dies änderte sich…
Schulgeschichte(n) – Eine „kindgerechte” Pädagogik entsteht
Die Idee einer umfassenden Volksbildung für jedes Kind entstand bereits während des Mittelalters. Jedoch waren einige Reformen und Strukturänderungen nötig, um dieses Ziel auch zu erreichen. Eine Wende…
Schulgeschichte(n) – Von Klosterschulen und den sieben freien Künsten
Mit dem Untergang des Römischen Reiches endete die Antike und das Mittelalter begann. Dadurch veränderte sich einiges: Anders als zuvor gewann nun die Kirche großen Einfluss in das…
Schulgeschichte(n) – Lernen im antiken Griechenland und Rom
Schulen existieren bereits so lange wie wir Menschen. Über die Jahre hat sich, das, was wir unter diesem Begriff verstehen, jedoch immer wieder verändert, sodass es interessant ist,…