Veröffentlicht am 22. Februar 2023 um 11:09 Uhr:

Verboten, verfolgt, erinnert. Szenische Performance von Jugendlichen in Gedenken an die nationalsozialistische Bücherverbrennung 1933

Als am 10. Mai 1933 in Berlin Bücher brannten, stand Erich Kästner in der Menge und sah zu, wie Menschen seine Bücher stapelweise ins Feuer warfen. Auch Kinderbücher standen auf der „Schwarzen Liste“ der Nazis und wurden aus Bibliotheken und Buchhandlungen verbannt. Darunter waren alle Bücher von Erich Kästner außer „Emil und die Detektive“ sowie Jugendromane ...

Zum vollständigen Beitrag:
"Verboten, verfolgt, erinnert. Szenische Performance von Jugendlichen in Gedenken an die nationalsozialistische Bücherverbrennung 1933"
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35741&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss