Die Bildungsministerkonferenz hat erstmals ein bundesweites „Zielbild zur Rolle und Arbeit der Schulaufsicht“ verabschiedet. Damit liegt nun eine gemeinsame Grundlage dafür vor, wie Schulaufsicht in Deutschland arbeitet, welche Aufgaben sie übernimmt und welche Haltung und…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
„Wortschätze – Erzählstunde in der Jurte Geschichten lauschen in einer mongolischen Jurte für Kinder ab 5 Jahren und Familien.“
08.11.2025. Wortschätze – Erzählstunde in der Jurte. Geschichten lauschen in einer mongolischen Jurte für Kinder ab 5 Jahren und Familien. Geschichten und Märchen aus aller Welt werden lebendig und abwechslungsreich live in einer mongolischen Jurte…
Bücherfestival Baden-Baden 2025: 2. Buchmesse im Kulturhaus LA8 mit einem hochkarätigen Programm in der Innenstadt
07.11.2025. Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten,…
75. Stuttgarter Buchwochen. Bücher können feiern
12.11.2025. Vom 13.11.2025 bis 30.11.2025 steht die Stuttgarter City zum 75. Mal im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens stehen: Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm. Zum Jubiläum gibt…
Vortrag »Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – Diagnostik bei Hochbegabung«
14.11.2025. Viele Eltern und Bezugspersonen sind unsicher bezüglich der Thematik Intelligenzdiagnostik. Im Vortrag werden verschiedene Fragen zur Diagnostik von Hochbegabung aufgegriffen und beantwortet. Ziel des Vortrags ist es, Klarheit zu schaffen und Teilnehmenden das nötige…
Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
27.10.2026. Neben einem Überblick über Häufigkeiten, Risikofaktoren, Hilfen zur Einschätzung des Risikos, protektiven Faktoren, möglichen Ursachen und vorausgehenden Begleitumständen bzw. Alarmsignalen und Therapiemöglichkeiten werden anhand konkreter Fälle Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit Schüler:innen über Suizid gesprochen…
Expansion und (k)ein Ende? Kindertagesbetreuung im Umbruch
30.10.2025. Das neue Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung und gibt Hinweise auf Entwicklungspotenziale im System Frühe Bildung. Wissenschaftler:innen der Autor:innengruppe Fachkräftebarometer aus dem Deutschen Jugendinstitut und der…
Ganztagsschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
30.10.2025. In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei Ausbau und Gestaltung ganztägiger Bildung und Betreuung beleuchtet werden. Dabei…
Die Situation der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote (ASA) für straffällig gewordene junge Menschen
24.11.2025. Ambulante Sozialpädagogische Angebote (ASA) stellen ein zentrales Element im Jugendstrafverfahren dar, sowohl als häufig genutzte Sanktionsform als auch um eine Diversion zu ermöglichen. Dennoch ist das Arbeitsfeld bisher wissenschaftlich kaum fundiert erfasst. Die ASA-Pilotstudie,…
Angestoßene Veränderungen im Rahmen von Qualitätsentwicklungsprozessen im jugendamtlichen Kinderschutz
03.12.2025. Ein wesentliches Ziel des Landeskinderschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen ist die fortgesetzte Qualitätsentwicklung im jugendamtlichen Kinderschutz, insbesondere im Hinblick auf Verfahren zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII. Das Ziel des Qualitätsentwicklungsverfahrens liegt…
Inklusive Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
10.12.2025. Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stehen im Zusammenhang mit der inklusiven Weiterentwicklung des SGB VIII im KJSG vor der Aufgabe, ihre Schutzkonzepte für junge Menschen mit und ohne Behinderungen anzupassen. Im BMBF-geförderten Projekt…
Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung am 21. November
„Das Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung bildet den Auftakt einer vierteiligen Veranstaltungsreihe, mit der der Dialog über die von der Bundesregierung angekündigte Förderung von Startchancen-Kitas eröffnet werden soll. Ziel ist es, Akteur:innen aus der Wissenschaft, der…
Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung
21.11.2025. Das Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung bildet den Auftakt einer vierteiligen Veranstaltungsreihe, mit der der Dialog über die von der Bundesregierung angekündigte Förderung von Startchancen-Kitas eröffnet werden soll. Ziel ist es, Akteur:innen aus der Wissenschaft,…
Lesefestival: Vorpremiere: „Mein Feder-Bär und die Friedens-Maschini“
29.11.2025. Ein Feder-Bär, ein Vogel Kusch und eine Katze in der Wolken-Limousini … Öykü kann sich alles ausdenken, was sie nur will. Zum Beispiel ihren Freund, den Feder-Bär vom Meer, der tröstet, wärmt und summt.…
15 Punkte für einen guten Ganztag – bei gew.de
Die GEW sieht die gebundene Ganztagsschule als die effektivste Form, um allen Kindern entspanntes Lernen und Leben in der Schule zu ermöglichen. Jedoch erschwert der Fachkräftemangel in den Berufsgruppen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in…
FIT GREEN sucht Jugendliche für Formatentwicklung
Jugendlichen ihre beruflichen Möglichkeiten in der Green Economy näherzubringen – dafür macht sich die Fachkräfteinitiative FIT GREEN stark und entwickelt aktuell drei neue Berufsorientierungsformate. Der Wissenschaftsladen setzt dabei auf Beteiligung und hat eine erste Online-Umfrage…
Podcastformate „Studiencheck“ der Clearingstelle für evidenzbasierte Pädagogik der QUA-LiS NRW: „Fachdidaktik für die Praxis“ und „Schulforschung auf dem Punkt“
Was wird aktuell in der Fachwissenschaft diskutiert? Wie bleibe ich als Lehrkraft fachdidaktisch auf dem neuesten Stand? Welche Antworten bietet die Wissenschaft auf derzeitige Herausforderungen? – Diese und weitere Fragen werden im Podcastformat Studiencheck – Fachdidaktik…
Gewerkschaften und Rechtsextremismus
19.03.2026. Bei der Bundestagswahl 2025 erzielten rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien bundesweit über 20 Prozent der Stimmen und liegen in aktuellen Umfragen teilweise an der Spitze. Auch international sind autoritäre politische Entwicklungen zu beobachten. Weltweit gewinnen…
Nachts im Buchladen mit dem Club der anonymen Bookoholiker
18.11.2025. Der Club der anonymen Bookoholiker der VHS Altenburger Land lädt zur „Nacht im Buchladen“ in die Schnuphase’sche Buchhandlung ein. Dieses Mal können die Teilnehmenden ein Escape-Spiel in der Buchhandlung spielen, dabei gilt es verschiedene literarische Rätsel zu lösen.…
Erasmus+: EuroApprentices – Go. Learn. Share.
EuroApprentices sind junge Menschen, die während ihrer Berufsausbildung mit Erasmus+ im europäischen Ausland waren. Die bereichernden Erfahrungen, die sie während dieses Auslandsaufenthalts beruflich und privat gemacht haben, möchten sie mit anderen Auszubildenden teilen und diese…
Käpt’n Book – Rheinisches Lesefest für Kinder und junge Erwachsene in Bonn und der Region vom 2. bis zum 16. November 2025
02.11.2025. Im Zentrum des Festivals stehen Lesungen renommierter deutscher und internationaler Kinder- und Jugendbuchautor*innen, Workshops, Theaterstücke, musikalisch-literarische Events, Live-Hörspiele, Filmvorstellungen sowie Geschichtenwettbewerbe. In diesem Jahr steht ein Thema besonders im Mittelpunkt: die Kinderrechte. Anlässlich des…
Icebreaker: Theaterstück über Depression im Jugendalter
23.10.2015. Im Mittelpunkt der Inszenierung stehen zwei Jugendliche in der Pubertät – dargestellt von Schüler*innen der Ludwig-Thoma-Realschule in München. Das Publikum erlebt die beiden in verschiedenen alltäglichen Szenen, in der Familie, mit Freund*innen, bei Hausaufgaben…
Die Insel liest! – Wilhelmsburger Lesewochen
10.11.2025. Seit 2004 ist „Die Insel liest“ ein fester Bestandteil der institutionsübergreifenden Bildungsarbeit in Wilhelmsburg und auf der Veddel. In der Hauptaktionswoche im November dreht sich regelmäßig in allen Schulen und Bücherhallen, vielen Kitas und…
Ariane Grundies: Holly und das Hollygramm
21.11.2025. Kinderbuchlesung für 3. und 4. Klassen Hilfe, mein Handy spinnt! Zum nationalen Vorlesetag kommt die Kinderbuchautorin Ariane Grundies ins Literaturhaus. Sie liest aus ihrem neuesten turbulenten und absurd-komischen Kinderroman: „ Holly und das Hollygramm“…
Jugend forscht. Wir fördern Talente.
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche…
Fachkräfte gewinnen und halten – Wie Engpassbereiche attraktiver werden.
Der deutsche Arbeitsmarkt ist durch einen sich verschärfenden Fachkräftemangel gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Studie darauf ab, die Bestimmungsfaktoren beruflicher Wechsel in Engpassberufe hinein und aus diesen Berufen heraus zu untersuchen. Faktoren, die…
Sozio-emotionale Kompetenzen erlangen – mit Lernmaterial von der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik
Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik stellt unter schlau-lernen.org kostenfreie Materialien zum Erwerb und zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenz bereit. Zielgruppe sind Lehrkräfte, DaZ-Fachkräfte und pädagogische Begleitung von jungen Menschen mit Flucht oder Migrationserfahrung. Die Materialien helfen dabei, sprachsensibel…
Anstieg Mindestausbildungsvergütung 2026
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2026 entsprechend dem gesetzlichen Anpassungsmechanismus berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das zuständige Bundesministerium ist am 10. Oktober…
Selbstlerneinheiten-Bibliothek: Future Skills
Die Universität Marburg stellt verschiedene Selbstlerneinheiten zum Thema Future Skills bereit. Diese Videos richten sich an Studierende. Themen dabei sind Ambiguitätskompetenz, Kooperationskompetenz, Resilienz, Selbstwirksamkeit oder Motivation.
Hochschullehre für die Zukunft mit Future Skills
Die Website der TU Darmstadt gibt Tipps und zeigt Strategien auf, wie Studierende im Hinblick auf Future Skills fit für die Zukunft gemacht werden können. Es wir dargestellt, warum dies für die Hochschullehre und das…
Future Skills für Studierende
Die Website der Universität des Saarlandes gibt eine Übersicht und konkrete Hinweise zu für das Studium nötigen Future Skills. Dabei werden kognitive, metakognitive und motovationale Strategien genauso thematisiert wie digital literacy und Fähigkeiten der Kommunikation.…
Master-Studiengang Future Skills und Innovation
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THN) bietet einen Master-Studiengang Future Skills und Innovation an. Sein Ziel ist es, Fähigkeiten für die Herausforderungen der sich stetig wandelnden und immer neu vernetzenden Arbeitswelt zu vermitteln. Die Website bietet…
Future Skills: Strategische Potenziale für Hochschulen
Das von Stifterverband und der Unternehmens- und Strategieberatungsgesellschaft McKinsey erstellte Diskussionspapier geht der Frage nach, welche Wege Hochschulen gehen können, um den zukünftigen Bedarf an benötigten Future Skills zu decken und welche Chancen sich dabei…
Future Skills für Hochschulen: Eine kritische Bestandsaufnahme
Die im Juni 2024 veröffentlichte Bestandsaufnahme befasst sich mit dem Konzept der Future Skills für die Hochschulbildung. Im Sinne einer kritischen Bestandsaufnahme wird der Stand der Dinge kritisch-analytisch diskutiert, und es wird der Versuch unternommen,…
CHE: Future Skills in der Hochschullehre
CHE Hochschuldaten des CHE Centrum für Hochschulentwicklung geht in einer Studie der Frage nach, inwieweit werden die von Arbeitgeber*innen geforderten Future Skills bereits in der Hochschullehre in den Blick genommen. Ziel dieser Untersuchung ist es,…
Abgehängt? Eingeholt! Jung, ländlich und vielfältig – Projekt zur Extremismusprävention
Seit dem 1. November 2021 setzt der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) das Projekt „Abgehängt? Eingeholt! – Jung, ländlich und vielfältig“ um. Es unterstützt Schulen sowie das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ in der Arbeit…
Queeres Literaturfestival München
11.12.2025. Das Queere Literaturfestival München (QLFM) fand erstmals 2023 im Gasteig/HP8 statt und wird inzwischen von einem fünfköpfigen Kurationsteam geleitet. Sein Anliegen besteht darin, einen Beitrag zur Vielfalt des kulturellen Lebens in München zu leisten…
Abgehängt? Eingeholt! Jung, ländlich und vielfältig –
Seit dem 1. November 2021 setzt der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) das Projekt „Abgehängt? Eingeholt! – Jung, ländlich und vielfältig“ um. Es unterstützt Schulen sowie das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ in der Arbeit…
Call for Papers: Zeitschrift Frühe Bildung 3/2027. Schwerpunkt „Qualifizierung von Fachkräften für die Frühe Bildung“
Betreuung des Themenschwerpunktes: Fabienne Becker-Stoll und Bernhard Kalicki.Manuskripteinreichungen werden bis spätestens 01.05.2026 erbeten.
Zukunftsforum Das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt umsetzen
05.11.2025. Das Unabhängige Institut für Umweltfragen lädt zur Teilnahme am Zukunftsforum „Das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt umsetzen“ ein. Die Veranstaltung ist Teil einer Workshopreihe im Rahmen des ENRICH-Projekts und widmet sich der Frage, wie…
„Koloniale Spuren: Mehr als nur Geschichte!“ – von Lernen & Handeln Nr. 136 bei misereor.de
Hier finden Sie Anregungen zum Thema koloniale Kontinuitäten für den Sachunterricht in der Grundschule sowie für die Fächer Politik/Sozialwissenschaften, Englisch, Erdkunde, Religion, Ethik in der Sekundarstufe I und II. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist…
11. Eifeler Buchmesse
15.11.2025. Die Eifeler Buchmesse hat sich als viel beachtete Kulturveranstaltung in der Nordeifel etabliert. Zu erleben ist eine erstaunliche Vielfalt an Veröffentlichungen aus der Region. Die Eifeler Buchmesse, eine Veranstaltung des Literaturhauses Nettersheim und der…
Frauen- und Geschlechtergeschichte in Zeiten der Anfechtung von Demokratie, Diversität und Verantwortung
09.09.2026. Ein Kongress zur Frauen- und Geschlechtergeschichte: Das hat es in dieser Form in der Bundesrepublik seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Der Arbeitskreis Historischen Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) und das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZG)…
geh weiter, leben – Schreibwettbewerb zu den Lübecker Jugendbuchtage 2026
Was bedeutet „geh weiter, leben“ für dich? Wann bist du stehen geblieben, obwohl du hättest weitergehen müssen? Wann hast du gemerkt, dass du loslassen musst, obwohl du das nicht wolltest? Auf was hast du gehofft ?…
