Posted in

Kathas Woche im #twlz: WildcampenBW 2022

Liebes digitales Kollegium, im Moment sitze ich meinem Schreibtisch, noch etwas überwältig und mangels Schlaf auch etwas müde und überlege, wie ich all die Eindrücke, Gedanken, Impressionen und die vielen tollen Lehrkräfte vom Barcamp im idyllischen Bad Wildbad in Worte verwandeln soll. Blick auf Bad Wildbad Freitag, 20.05.22 Nach der Schule ging es gemeinsam mit Steffen Siegert auf den Weg in den Schwarzwald. Dort angekommen, bekamen wir die Möglichkeit verschiedene Erlebnisräume zu besuchen, um beispielsweise Sketchnotes oder eSport auszuprobieren. Da ich mit meinen Mädels aktuell im Unterricht sketche, war dieser Raum für mich von besonderem Interesse. eSport Im Anschluss an die Entdeckungsräume und ein stärkendes Abendessen fand die offizielle Begrüßung der Veranstaltung durch Saskia Ebel und Dejan Mihajlovic statt. Sie führten die Teilnehmenden kurz in die Thematik des Wochenende ein und übergaben das Wort an zwei Referentinnen der Heidelberg School of Eduacation und der Deeper Learning-Initiative. Die Initiative setzt sich für schulische Leistungsnachweise mit authentischen Produkten ein. Konkret bedeutet dies, dass die Schüler*innen beispielsweise einen Podcast über eine historische Gegebenheit anfertigen, welcher anschließend, beispielsweise vor den Eltern oder in einem Museum, veröffentlicht wird. Wichtig im Prozess der Erarbeitung sind den beiden Referentinnen zudem ein kontinuierliches Feedback in allen Phasen der Erarbeitung des Lernproduktes sowie eine Evaluation dessen. In vielen Anregungen und Impulsen der Initiative habe ich meinen eigenen Unterricht wieder entdeckt und freue mich, dass ich im Sinne von Deeper Learning mich auf dem richtigen Weg befinde. Samstag & Sonntag, 21-22.05.22 Am Samstag nach einem guten Frühstück ging es dann endlich mit dem Barcamp los. Den Einstiegsvortrag lieferte hier das Institut für zeitgemäße Prüfungskultur, vertreten durch Lars Mecklenburg. Bereits in den Einstiegsfolien machte der Referent deutlich, dass die Digitalität unsere aktuelle Prüfungskultur nicht mehr fortführen lasst. Die klassischen Prüfungen wurden auf ein System ausgerichtet, welches nicht mehr zeitgemäß ist. Hier zu nennen ist vor allem die Oralität von Wissen, welche notwendig war als man dieses noch nicht aufzeichnen konnte. In Zeiten der Digitalität ist dieses Wissen dagegen für alle greifbar und öffentlich im Internet verfügbar. Ein weiterer Punkt ist hierbei das Prüfen von Einzelpersonen. Die aktuelle...

Zum vollständigen Beitrag: Kathas Woche im #twlz: WildcampenBW 2022
https://kms-b.de/2022/05/25/kathas-woche-im-twlz-wildcampenbw-2022/