Heute im Interview: André Sonnenburg – Schulleiter der Oberschule Habenhausen in Bremen. An der Oberschule werden die 601 Schülerinnen und Schüler von über 65 Lehrkräften unterrichtet und tatkräftig begleitet. Die Schule gehört, was ihren Digitalisierungsgrad…
MEDIENCOACHING.NRW
www.mediencoaching.nrw
Der DigitalPilot Podcast ist für Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Bildungsinteressierte rund um gelungenes Lernen und Digitalisierung in der Schule. Jemand hat mal gesagt „Stoff überlassen wir den Dealern“. Genau so versteht sich der DigitalPilot Podcast als Beitrag dazu, motivierendes, interaktives, zeitgemäßes und vor allem personalisiertes Lernen in der Schule zu organisieren – anstatt die Kinder nur mit „Stoff“ zu versorgen. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Möglichkeiten, Unterricht und vor allem Lernen an sich digital, kreativ und ansprechend zu gestalten? Dann ist der DigitalPilot Podcast genau richtig für Dich! Für Sebastian Nüsse sind personalisiertes Lernen und digitale Bildung eine Herzensangelegenheit. Er ist Berater für Schulentwicklung und Digitalisierung in der Schule, LernCoach, NLP Practitioner, Lehrer und Hochschuldozent für ‚Digitale Unterrichtsmedien‘.
027 – Digitale Tools erklärt: ZUMpad
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: ZUMpad. ZUMpad ist ein browserbasiertes Tool zur gemeinsamen Arbeit an einem Text, welches kostenlos von der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im…
026 – „Nicht jedes Kind braucht ein Tablet – jedoch alle Erzieher/innen.“ // Interview mit Martin Mucha, Digital-Mentor für KiTa & Schule
Heute im Interview: Martin Mucha – Digital-Mentor für KiTa & Schule. Nach der Schule schlug er den Weg zur Erzieherlaufbahn ein und leitet seit einigen Jahren die Kindertagesstätte "Zauberwind" in Hüffelsheim in Rheinland-Pfalz. Als Apple Distinguished…
025 – Digitale Tools erklärt: Classtime
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Classtime. Classtime ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, mit dem sich leicht digitale Lernstandsüberprüfungen erstellen lassen. Bei der Erstellung von Aufgaben kann…
024 – „Mit Technologie & Menschlichkeit gestalten wir die Zukunft.“ // Interview mit Digital Native Speaker Richard Seidl
Heute im Interview: Richard Seidl – Digital Native Speaker. Bereits mit 9 Jahren schraubte er begeistert an den „Kisten“ seines Vaters, vollkommen fasziniert von Computern und Technologie. Nach Jahren als Software-Entwickler und -Tester entdeckt Richie…
023 – Digitale Tools erklärt: Mentimeter
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Mentimeter. Mentimeter ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, mit dem sich vielseitige Präsentati-onen erstellen und mit interaktiven Elementen versehen lassen. Vom Grundprinzip…
022 – „Wer lehren will, muss reisen.“ // Interview mit Bildungsenthusiastin & Fragestellerin Clara Schaksmeier
Heute im Interview: Clara Schaksmeier – im Ursprung Lehrerin für Englisch und Wirtschaft.* Clara hat bereits in Kanada, Georgien, Österreich, Vietnam und Indien unterrichtet. Und dann hatte sie nach ihrem Lehramts-Referendariat den Mut, doch keine…
021 – Digitale Tools erklärt: Qwiqr
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Qwiqr. Qwiqr ist ein kostenloser Online-Dienst, mit dem individuelles, ausführliches und sehr persönliches Feedback zu den Leistungen einzelner Schüler/innen sehr schnell…
020 Teil 2 – Digitalisierung in der Schule macht Spaß // Interview mit Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg
Heute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm – im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau…
020 Teil 1 – Digitalisierung in der Schule macht Spaß // Interview mit Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg
Heute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm – im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau…
019 – Digitale Tools erklärt: Edpuzzle
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Edpuzzle. Edpuzzle ist ein browserbasiertes Tool, mit dem sich Fragen (Multiple Choice / offene Fra-gen) und Aufgaben in Videos hinzufügen lassen.…
018 – Digitalisierung aus Sicht eines Schulbuchverlages // Interview mit Udo Tok, Regionalleiter beim Ernst Klett Verlag
Heute im Interview: Udo Tok – Regionalleiter beim Ernst Klett Verlag. Nach seiner Ausbildung als Gymnasiallehrer für die Unterrichtsfächer Sport und Erdkunde wechselte Udo Tok 1990 auf die Verlagsseite. Dort leitet er aktuell das Team…
017 – Digitale Tools erklärt: KAHOOT!
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: KAHOOT!. KAHOOT! ist ein kostenloses browserbasiertes Tool zum Erstellen von digitalen Quiz-Spie-len und Umfragen im Multiple Choice Format. Die KAHOOTS werden…
016 – Digitalisierung in der Grundschule – wie geht das? // Interview mit Grundschullehrer André
Heute im Interview: Grundschullehrer André – mit den Fächern Mathematik und Sachunterricht. André arbeitet an einer Grundschule mit etwa 120 Schülerinnen und Schülern sowie 8 Kolleginnen und Kollegen. André wird in der Schule „Tablet-Lehrer“ genannt,…
015 – Digitale Tools erklärt: Plickers
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Plickers. Plickers ist die Lösung dafür, ein Feedback- / Quiz-Tool einsetzen zu können, bei dem die Schüler/innen nicht selbst mit dem…
014 – Medienkonzepte erstellen – wie geht das? // Interview mit dem Medienpädagogischen Berater Maik Riecken
Heute im Interview: Maik Riecken – Lehrer für Deutsch und Chemie und aktuell vor allem Medienpädagogischen Berater beim NLQ – denn Maik ist mit seinen Stunden voll an das Medienzentrum Cloppenburg (Niedersachsen) abgeordnet. In seiner…
013 – Digitale Tools erklärt: Learning Snacks
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Learning Snacks. Learning Snacks sind interaktive, textbasierte Dialogsysteme. Das Tool funktioniert über eine kostenlose browserbasierte Umgebung, in der ganz einfach Wissensbausteine…
012 – Friedliche Koexistenz verschiedener Medien & das SAMR-Modell // Interview mit Schulbuchautorin Hannah
Heute im Interview: Hannah Lathan – wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta. Hannah hat die Fächer Deutsch und Erdkunde für die Sekundarstufe I studiert. Aktuell promoviert Hannah zum Thema „Das Schulbuch als Medium im Geographieunterricht“.…
011 – Digitale Tools erklärt: Quizlet
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Quizlet. Quizlet ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, mit dem sich digitale Karteikarten zum Lernen erstellen lassen. Im Grunde kann alles Erdenkliche…
010 – Schule digital – wie geht das? // Interview mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Heute im Interview: Prof. Dr. Olaf-Axel Burow – Lehrer, Gestaltpädagoge und Professor für Allgemeine Pädagogik sowie Bildungs-, Kreativitäts und Zukunftsforscher. Seit über 40 Jahren lehrt, forscht und publiziert Prof. Dr. Burow zu Fragen der Zukunftsgestaltung.…
009 – Digitale Tools erklärt: t1p & QRCodeMonkey
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Gleich zwei Tools rund um das gleiche Thema – t1p und QRCodeMonkey. t1p ist ein kostenloses Tool, mit dem sich lange…
008 – Digitalisierte Lehrer-Ausbildung während Corona // Interview mit Referendar Jan
Heute im Interview: Jan – Referendar in Niedersachen. Er absolviert seinen Vorbereitungsdienst seit Februar 2020 an der sehr gut ausgestatteten Ludgerus-Schule in Vechta. Jeder Lehrer hat z.B. von der Schule ein Tablet gestellt bekommen, es…
007 – Digitale Tools erklärt: LearningApps
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: LearningApps. LearningApps ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, mit dem sich per Klick kleine interaktive und multimediale Aufgaben in Form von multimedialen…
006 Teil 1 – Moodle & YouTube im Einsatz an einer Gesamtschule // Interview mit den Lehrern Johannes & Sebastian
Heute im Interview: Johannes & Sebastian, beides Gesamtschullehrer. Die beiden geben einen Einblick, wie man eigentlich aus dem Nichts mit Digitalisierung an der Schule startet und was eine „Fachkonferenz für Digitales Lernen“ ist. Außerdem erzählen…
006 Teil 2 – Moodle & YouTube im Einsatz an einer Gesamtschule // Interview mit den Lehrern Johannes & Sebastian
Heute im Interview: Johannes & Sebastian, beides Gesamtschullehrer. Die beiden geben einen Einblick, wie man eigentlich aus dem Nichts mit Digitalisierung an der Schule startet und was eine „Fachkonferenz für Digitales Lernen“ ist. Außerdem erzählen…
005 – Digitale Tools erklärt: Oncoo
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Oncoo. Oncoo ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, um kooperative Lernmethoden mithilfe digitaler Unterstützung im Unterricht schnell und effektiv durchführen zu können.…
004 – Von Padlets, Cubes und digitalisierten Lehrern // Interview mit Realschullehrerin Lena
Heute im Interview: Lena, frischgebackene Lehrerin an einer Realschule in Niedersachsen. Sie ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Erdkunde und sieht sich als Lernbegleiterin für die Schüler/innen. Wir erfahren, wie sich eine digitale Pinnwand…
003 – Digitale Tools erklärt: Wooclap
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Wooclap. Wooclap ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, mit dem sich vielseitige Interaktionen mit den Teilnehmern starten lassen. Neben Multiple-Choice-Fragen können z.B.…
004 – Von Padlets, Cubes und digitalisierten Lehrkräften // Interview mit Realschullehrerin Lena
Heute im Interview: Lena, frischgebackene Lehrerin an einer Realschule in Niedersachsen. Sie ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Erdkunde und sieht sich als Lernbegleiterin für die Schüler/innen. Wir erfahren, wie sich eine digitale Pinnwand…
002 – Smartphones erlaubt im Unterricht // Interview mit Oberschullehrer Dominik
Heute im Interview: Mein Arbeitskollege Dominik aus meiner alten Schule. Dominik ist Mathe-Lehrer, betreut Studierende in ihrer Praxisphase und arbeitet parallel an einem Projekt beim Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Dominik spricht über den Einsatz…
001 – Wie Digitalisierung uns den Spiegel vorhält
Wir befinden uns aktuell mitten in einem Paradigmenwechsel von einer rein analogen hin zu einer digital-unterstützenden Lehr-Lern-Kultur. Für mich ist Digitalisierung im Bildungsbereich dabei viel mehr als das bloße Anbringen einer digitalen Tafel im Unterrichtsraum.…
