„Trag das Kopftuch“: Eine Studie zeigt, dass strenggläubige Muslime an immer mehr Berliner Schulen die Regeln bestimmen und ihren Mitschülern religiöse Vorschriften machen. Politiker ignorieren das Problem.
24 Bücher, die bei Kindern und Jugendlichen Leselust wecken
Die vergessenen Kinder von Bellavista
Jahrelang gab es auf einigen Inseln vor Ecuador keine Grundschule – und kaum jemanden kümmerte es. Nun fahren Lehrerinnen mit Booten zu den Kindern. Doch es gibt mehr…
Schulschließungen? Das darf doch nicht wahr sein
Niemand kann ausschließen, dass wegen Omikron auch wieder Schulen zumachen müssen – genau genommen passiert das längst. Doch dass ausgerechnet Lehrerverbände auf das Ende des Präsenzunterrichts drängen, ist…
Die zehn besten Podcasts rund um Schule und Bildung
Mittlerweile gibt es eine Fülle von Podcasts, die sich mit Schule, Unterrichtsalltag und Bildungsthemen befassen. Viele sind von Lehrerinnen und Lehrern gemacht und bieten aus der Praxis heraus…
Was Schulbücher gegen den Klimawandel empfehlen
Der Lehrer Bruce Phillips von der Privaten Kant-Schule in Berlin hat gemeinsam mit seinen Schülerinnen Schulbücher für 11- bis 18-jährige zum Thema Klimawandel untersucht. Das Ergebnis war unerwartet.…
Ein unschlagbares Duo
„Rico, Oskar und die Tieferschatten” von Andreas Steinhöfel ist ein Krimi-Abenteuer zweier Außenseiter, die sich perfekt ergänzen.
Verliebt in eine Seele
Die außergewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Rhiannon und der Seele „A“, die jeden Tag in einem anderen Körper aufwacht, führt die Leserinnen und Leser auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. David…
„Schwimmen ist der einzig überlebenswichtige Sport”
Während der Corona-Pandemie ist an Grundschulen der Schwimmunterricht ausgefallen. Damit keine Generation von Nichtschwimmern heranwächst, kommen Studierende den Lehrkräften zu Hilfe.
Eine ungewöhnliche Flucht in die DDR
Was ein Umzug von Hamburg nach Jena im Jahr 1988 bedeutet, kann sich die 13-jährige Lilly nicht vorstellen, als sie sich nach dem Tod der Mutter zu ihrer…
Eine generationsübergreifende Geschichte über Flucht und Integration
„Forschungsgruppe Erbsensuppe“ von Rieke Patwardhan ist eine spannend erzählte Geschichte, die mit viel Witz und Leichtigkeit Flucht und Integration thematisiert, ohne dabei oberflächlich zu werden. Der Roman wurde…
Über die Kinder dieser Welt
Wo und wie leben die zwei Milliarden Kinder dieser Welt? Um sich diese große Zahl und die Vielfalt besser vorstellen zu können, werden stellvertretend „100 Kinder“ in Christoph…
Tierisch gute Brieffreunde
Giraffe langweilt sich und weil Pelikan, ebenfalls aus Langeweile, einen Postdienst eröffnet hat, beginnt sie zu schreiben. In Megumi Iwasas „Viele Grüße, Deine Giraffe“ knüpfen eine Giraffe und…
Über Neuanfang und Heimat
Die humorvolle Geschichte eines Mädchens, das mit seinen Eltern aus der Türkei nach Deutschland kommt, berührt junge Leserinnen und Leser. Das Buch „Pembo – Halb und halb macht…
„Gerade jetzt wäre Präventionsarbeit an Schulen sehr wichtig“
Die neue Bundesregierung will den Verkauf von Cannabis an Erwachsene erlauben. „Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein. Dadurch wird…
Odyssee eines Flüchtlingskinds
In „Die Zeit der Wunder“ schickt die französische Autorin Anne-Laure Bondoux den Jungen Koumaïl aus den Kriegswirren im Kaukasus auf eine jahrelange Flucht bis nach Frankreich. Es ist…
Sind Hausaufgaben sinnvoll?
Sind Hausaufgaben notwendig, um Schülerinnen und Schülern das selbstständige Verarbeiten von Unterrichtsinhalten und damit einen stärkenden Erfolg zu ermöglichen? Oder sind sie unnötige und demotivierende Stressfaktoren, die den…
Die Schulkrankenschwester als Schlüsselperson
In vielen Ländern gehören Gesundheitsfachkräfte (salopp ausgedrückt: Schulkrankenschwestern) zum festen Bestandteil des Schulpersonals – in Deutschland dagegen sind sie immer noch die Ausnahme. Was leistet eine Gesundheitsfachkraft an…
Vom Traum, Fahrrad zu fahren
Das Kinderbuch „Das Mädchen Wadjda” von Hayfa Al Mansour hat es in sich. Denn das, was sich Wadjda in kindlicher Entschlossenheit wünscht, ist eigentlich nichts weiter als ein…
Black Lives Matter – ein Jugendbuch über Rassismus und Zivilcourage
Die 16-jährige Starr lebt in zwei Welten, zu Hause im „Schwarzenghetto“, wie sie es nennt, und auf einer von Weißen geprägten Privatschule. Angie Thomas schickt den Teenager in…
Wie gesellschaftliche Umbrüche Lebensgeschichten verändern
Die eindrückliche Geschichte von Mimi und ihrem Jugendfreund Oliver erschüttert durch ihre raue Art und zeigt unverklärt, wie das Ende der DDR die Leben zweier Freunde für immer…
Veränderung ist möglich
Sie ist die erste trans Frau, die einen Minister:innenposten in Schweden übernimmt: Lina Kihlblom ist nun für Bildung zuständig. Und sie hat viel vor.
Mehrheit der Jugendlichen glaubt nicht an Bildungsgerechtigkeit
Chancengerechtigkeit? Digitalkompetenz der Lehrkräfte? Die meisten 14- bis 21-Jährigen geben dem deutschen Bildungssystem ein schlechtes Zeugnis. Trotzdem blickt die Mehrheit zuversichtlich in die Zukunft.
Harte Kinderschicksale in Afrika
Keine leichte Kost sind die Geschichten von Kirsten Boie in „Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen”. Ungeschönt und sehr berührend schildert sie vier Schicksale von Aids-Waisen…
Was die Ampel in der Bildung reformieren will
Kita, Schule, Uni: Die Ampelkoalition verspricht viele Umbrüche in der Bildungspolitik – zur vorsichtigen Freude von Interessengruppen. Den Worten müssten allerdings Taten folgen, fordern Gewerkschaften und Studierendenwerk.
Mehr als bloß schlecht in Mathe
Dyskalkulie ist genetisch bedingt. Doch der Nachteil der Rechenschwäche wird an weiterführenden Schulen bei den Noten in Mathematik nicht ausgeglichen. In Deutsch gelten andere Regeln.