In NRW sollen Abiturientinnen und Abiturienten ab 2030 KI-Tools in Prüfungen einsetzen können. Der Opposition geht das zu langsam – und ein KI-Forscher sieht ganz andere Probleme.
DEUTSCHES-SCHULPORTAL.DE
www.deutsches-schulportal.de
Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!
Hamburg holt auf
Beim bundesweiten Mathe-Test hält nur Hamburg das Niveau und belegt einen Spitzenplatz. Grund seien Reformen, sagt die Bildungssenatorin.
Das schleichende Ende eines pädagogischen Erfolgsmodells
Wegen der gestaffelten Einführung einer Ganztagsbetreuung in den Grundschulen ab 2026/27 sieht Simone Fleischmann, Chefin des Lehrerverbands, keine Chance mehr für die gebundene Ganztagsschule.
Kein Praktikant bei Rechtsextremen
Weil er einem Schüler ein Praktikum bei der AfD untersagt, wird der Leiter einer Schule angefeindet. Für die Entscheidung kriegt er aber auch Respekt.
Wie NRW sein Schulsystem verbessern will
Für jedes Kind eine Bildungs-ID und mehr Ganztagsunterricht: Eine nordrhein-westfälische Expertenkommission drängt auf umfassende Bildungsreformen. Vorbild ist Hamburg, die Sprengkraft gewaltig.
Der „Kompass KI“ weist Lehrkräften den Weg durch den KI-Dschungel
Jede Woche erscheinen neue Studien zum Einsatz generativer KI in der Schule. Sie zu lesen kostet Zeit; Schlagzeilen verkürzen die Ergebnisse oder führen in die Irre. Eine Lücke, die der KI-Experte Hendrik Haverkamp und der…
Begabtenförderung: Hochbegabung bei Kindern erkennen und fördern
An jeder Schule gibt es ein paar Überflieger: Kinder und Jugendliche mit rascher Auffassungsgabe und hervorragendem Gedächtnis. Sie ziehen knifflige Aufgaben vor und langweilen sich schnell bei einfachen Übungen und Wiederholungen. Wie können Schulen diesen…
Warum neugierige Kinderaugen an der Schultür oft nur noch müde sind
Im Kinderzimmer beobachtet die Mutter Dorothea Walchshäusl ein Fest der Individualität, wenn sich der Sohn mit Freunden trifft. In der Grundschule jedoch sind sie schnell gelangweilt oder frustriert. Individualität scheint dort nicht gefragt, stattdessen überwiegen…
John Hattie warnt vor falsch verstandener Individualisierung des Lernens
Viele Schulen setzen auf individualisiertes, selbstgesteuertes oder personalisiertes Lernen – in der Hoffnung, jedem Kind damit bestmögliche Lernchancen zu eröffnen. Doch der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie warnt: Zu viel Eigensteuerung kann das Lernen eher bremsen…
Mitbestimmung an Schulen: Wie demokratisch sind die Gremien wirklich?
Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf Mitbestimmung – doch in der Realität bleibt echte Beteiligung oft aus. Der Landesschülerrat Niedersachsen spricht von einer „Scheinbeteiligung“ und fordert deshalb umfassende Reformen, um die Mitsprache und Arbeit…
Wie das Raumkonzept „Churermodell“ Wände im Kopf verschiebt
Das „Churermodell“ stellt Lernen und Differenzierung bei der Raumgestaltung in den Mittelpunkt. Die Besonderheit: Es lässt sich mit geringen Mitteln in jedem Klassenraum umsetzen. Entwickelt hat das Modell der Schweizer Pädagoge Reto Thöny aus Chur.…
Ich liebe meinen Beruf, und ich liebe mein Baby – kann das gut gehen?
Lehrerin Ulrike Ammermann hat ein Baby bekommen, und das wirbelt ihren Alltag zwischen Schule und Familie ziemlich durcheinander. Zum Glück hat sie der Lehrerberuf nicht nur körperlich trainiert, sondern auch auf gleichzeitige Herausforderungen vorbereitet, das…
„Wir wollen nicht nach dem ersten Sprint kaputt sein“
Das Startchancen-Programm soll den beteiligten Schulen viel bringen, verlangt ihnen aber auch viel ab: Die Projekte müssen strategisch angegangen, Kontakte zu Netzwerken und Behörden hergestellt oder auch Teamstrukturen umgebaut werden. Und die Öffentlichkeit will möglichst…
„Einmal Wahnsinn und zurück“
Nach dem Pisa-Schock vor 25 Jahren wurden große Hoffnungen in die Bildungsforschung gesetzt. Der Psychologe Olaf Köller war von Beginn an dabei und sagt heute: Wir waren damals naiv!
„Es kann doch nicht sein, dass wir betteln müssen, um gehört zu werden“
Die mentale Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher hat sich durch die Pandemie verschlechtert. Globale Krisen, Krieg und Mobbing belasten ihr Leben zusätzlich. Die Bundesschülerkonferenz will den Fokus auf das Thema durch ihre seit Mai laufende…
Wie Schulen mit KI umgehen
Schüler nutzen die Künstliche Intelligenz schon ganz selbstverständlich. Doch bisher haben erst neun Prozent der Lehrer in Hessen eine Fortbildung zu dem Thema absolviert.
Bessere Schule dank KI
Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell fördern.
Die schwierige Gratwanderung zwischen Autorität und Empathie
Unsere Kolumnistin Fanny Kunczak startete ihr Referendariat an einer sogenannten Berliner Brennpunktschule und wurde unmittelbar mit der Realität des Unterrichtens von Schülerinnen und Schülern mit herausfordernden Verhaltensmustern konfrontiert. Auf dem Schulportal berichtet sie, wie sie…
Mobbing in der Schule: So reagieren Lehrkräfte richtig
Eine aktuelle Befragung der Aktion Mensch zeigt: Fast jeder zweite Jugendliche ist von Mobbing betroffen und Hauptschauplatz ist die Schule. Wenn es um Mobbing geht, sind viele Lehrkräfte verunsichert: Wo verläuft die Grenze zwischen einem…
Ist es noch zeitgemäß, selbst zu lesen und zu schreiben?
An den Schulen und Universitäten ist KI längst angekommen. Warum es dennoch sinnvoll ist, sich schwierige Texte selbst anzueignen: ein Plädoyer für geistige Fitnessübungen.
„Jeder Schüler wird seinen eigenen Lehrer haben“
Pauken, geprüft werden, vergessen – noch immer lernen Kinder so. KI könnte das Auswendiglernen abschaffen. Doch vorher müsse sich der Anspruch an Bildung ändern, sagt der Experte Jöran Muuß-Merholz.
Die pädagogischen Vorzüge der Langsamkeit
Künstliche Intelligenz wird das Lernen verändern, doch Schulleiter Matthias Förtsch warnt, jetzt alles über Bord zu werfen und jedem neuen Tool unkritisch zu folgen. In seinem Meinungsbeitrag nennt er zwei Gründe, die dafürsprechen, Veränderungen nicht…
Deutscher Schulpreis 2025: Das sind die Preisträger
Sechs Schulen gewinnen den Deutschen Schulpreis 2025. Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. Fünf weitere Preise gehen an die Deutsche Internationale Schule Tbilissi (Georgien), die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (NRW), die…
Diese Schulen haben das Lernen demokratisiert
Gleich drei Schulen wurden mit dem Themenpreis „Demokratiebildung“ des Deutschen Schulpreises 2025 ausgezeichnet: die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe (Baden-Württemberg), die Schule An der Burgweide in Hamburg und das Evangelische Schulzentrum Muldental (Sachsen).
Wie die Maria-Leo-Grundschule ihre Vision vom Lernen umsetzt
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. „Was mich besonders beeindruckt, ist die konsequente Verbindung von Raum, Pädagogik, Zielorientierung und Lernfreude“, sagt Prof. Dr. Thorsten Bohl, Sprecher der Jury des Deutschen…
Was der Deutsche Schulpreis über die Herausforderungen im Bildungssystem verrät
Der Deutsche Schulpreis ist mehr als eine Auszeichnung für Vorreiterschulen des Landes. In dem aufwendigen Verfahren der hochkarätig besetzten Expertenjury zeichnen sich Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen, aber auch offene Fragen ab, die für die Entwicklung…
Mit Schüler:innen Projektideen ausarbeiten
Wie können Schülerideen und curriculare Vorgaben zusammengebracht und in Projekte übersetzt werden?
Internationale digitale Projektarbeit
Die Lernplattform eTwinning fördert die Internationalisierung der Projektarbeit und die Nutzung digitaler Medien. Das setzt Potenziale für die Kreativität sowie für das fachliche und soziale Lernen frei.
Schülermediation: Wie Kinder lernen, Konflikte eigenständig zu lösen
Viele Schulen setzen auf Schülermediation – doch ohne kontinuierliche Betreuung versanden die Konzepte schnell. Was fehlt, wenn der nachhaltige Effekt ausbleibt? Welche Vereinbarungen tragen wirklich? Zwei Schulleitungen berichten, wie das Konzept zur Streitschlichtung fester Bestandteil…
Bildungsminister Riedel: „Schulen haben gute Ideen, wenn man sie fragt“
Vor den Sommerferien übernahm Jan Riedel das Amt des Kultusministers in Sachsen-Anhalt. Bis dahin leitete er das Lyonel-Feininger-Gymnasium in Halle (Saale), das für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert ist. Im Interview mit dem Schulportal erklärt…
„Ich mache Chancen sichtbar – keine heile Welt“
Die Friedrich-Bergius-Schule in Berlin geriet Ende 2024 in den Fokus, als Lehrkräfte mit einem Brandbrief auf Mobbing und Gewalt durch Schülerinnen und Schüler aufmerksam machten. Mit dem neuen Schulleiter Engin Çatık kam die Wende: Aus…
Klüger verbieten
Eine Expertenkommission soll ausarbeiten, wie man die Kinder vom Handybildschirm wegbekommt. Es wird dringend Zeit.
Das letzte Mittel gegen Elterntaxis
Eine wachsende Zahl von Grundschulen sagt Elterntaxis den Kampf an, vielerorts werden Autos ausgesperrt. Eltern an einer geplanten Schule in Hamburg sollen eine besonders harte Ansage bekommen.
Polizei-Statistik: Gewalt an Schulen nimmt bundesweit zu
Die Zahl der Gewalttaten an Schulen, die von der Polizei erfasst wurden, ist in den vergangenen Jahren in allen Bundesländern deutlich gestiegen. In einigen Bundesländern haben sich die Zahlen innerhalb von zwei Jahren bis 2024…
Bis zu 201 Minuten am Tag
Jugendliche verbringen viel Zeit vor dem Smartphone. Hessen und Bremen versuchen, dagegen mit Verboten vorzugehen. Nicht alle glauben daran, dass das hilft.
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Vier Schritte, um Konflikte zu lösen
Mit ihrem Buch „Gewaltfreie Kommunikation in der Sekundarstufe“ geben Evi und Sven Schöllmann Lehrkräften praktische Unterrichtstipps an die Hand. Was hinter der Methode steckt und wie sie Schulen verändern kann, berichten die Coaches im Interview.
Darum kümern Sie sich, oder?
Lehrer werden immer mehr in der Erziehung von Schülern gefordert, was eigentlich Aufgabe der Eltern ist. Es entstehen viele Konflikte – und die müssen Schulen klug lösen.
Suizidgedanken sind Hilferufe: Wie Lehrkräfte richtig handeln
Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. Dabei rückt auch die Frage in den Blick, welche Rolle Schulen spielen können, wenn Jugendliche von Suizidgedanken berichten oder diese andeuten. Eine Berliner Lehrerin stand genau vor dieser…
Wenn die KI den Lernprozess abnimmt
Künstliche Intelligenz nimmt uns Arbeit ab, im Alltag wie im Klassenzimmer. Doch der Preis dafür ist hoch: Schülerinnen und Schüler laufen Gefahr, den eigentlichen Lernprozess zu überspringen und Kompetenzen nicht mehr zu entwickeln. Statt mühsam…
Verbot unter aufmerksamer Anleitung
Der Umgang mit Mobiltelefonen an Schulen muss sich ändern. Gefragt ist Entlastung von Ablenkung und Dauerkontrolle. Wie könnte das funktionieren?
Growth Mindset – Was Lehrkräfte mit dem Wachstumsdenken bewirken können
Lassen sich Begabungen und Intelligenz entwickeln oder sind sie eher angeboren? Growth Mindset versus Fixed Mindset – die Antwort auf diese Frage ist entscheidend für unsere Anstrengungsbereitschaft. Eine neue Studie zeigt, wie stark Motivation und…
Duale Kodierung: Wie Bilder neues Wissen im Gedächtnis verankern
Die sogenannte duale Kodierung – also die Kombination von Sprache und Bildern oder Gesten – gilt beim Lernen als besonders wirksam. Denn dadurch entstehen im Gehirn zusätzliche Verknüpfungen, die das Verstehen und Erinnern erleichtern. In…
Wie ich bei der Inklusion im Unterricht an meine Grenzen kam
Viele Lehramtsstudierende rechnen mit dem „Praxisschock“ – doch nicht immer trifft er dort, wo man ihn erwartet. Unsere Autorin berichtet, wie sie nach ihrem Lehramtsstudium bei der Umsetzung von Inklusion an ihre Grenzen stieß, und…
In den Klassenräumen wird es eng
Bayern wickelt das Turbo-Abi ab. Das Gymnasium dauert wieder neun statt acht Jahre. Viele Schulen stellt das vor Probleme, es mangelt an Lehrkräften und Räumen.
