LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Deutsches-schulportal.de

Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!



Vorschaubild / Materialvorschau
In Deutschland herrscht Schulpflicht – so viel ist klar. Aber gilt die wirklich überall und ohne Ausnahmen? Ab wann bedeutet das Fernbleiben eine Verletzung der... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit zwei Jahren erprobt ein Gymnasium eigenverantwortliches Lernen. Das geht in Stillarbeit und Kleingruppen – und soll auf dem Arbeitsmarkt helfen.  [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lehrkräfte weisen zu Recht daraufhin, dass sie zu wenig Möglichkeiten haben, Neues aus­zu­probieren und Schule zu verändern, und dass die Zeit für Schülerinnen und Schüler... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Union und SPD wollen Kitas in sozial benachteiligten Lagen stärken und so langfristig Schulabbrüche vermeiden. Kann das klappen? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie treffen Schülerinnen und Schüler fundierte Entscheidungen in gesellschaftlich relevanten Fragen? Die Kompetenz, Argumente zu entwickeln, abzuwägen und ein begründetes Urteil zu fällen, gehört zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Schulwerk der Diözese Augsburg bietet Studierenden eine Art duales Studium an, das Theorie mit Praxis an den Schulen verbindet. Die angehenden Lehrer sind begeistert.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Warum läuft der Unterricht in manchen Klassen ruhig und fast mühelos ab, während anderswo jede Stunde zum Kraftakt wird? Um diese Frage zu beantworten, hat... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit welchem Gefühl Eltern die Schultür durchschreiten, hängt ganz wesentlich von ihren eigenen Erfahrungen in der Schule ab. Dorothea Walchshäusl ist Mutter zweier Söhne im... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, haben einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, so steht es seit 2021 fest. Trotzdem haben Schulen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schule findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern immer in Bezug zum besonderen sozialen Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Bildungsforscher Matthias Forell erprobt derzeit mit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Vergleichsarbeiten VERA in den 3. und 8. Jahrgangsstufen sind in den meisten Bundesländern Pflicht für die Schulen, doch häufig werden die erfassten Daten kaum... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Thüringer Landesregierung plant eine Änderung der Schulordnung. Vorgesehen sind unter anderem die Wiedereinführung von Kopfnoten ab Klasse 3, das Sitzenbleiben ab Klasse 6 und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Maram, Avista und Raghad sind vor einigen Jahren mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Heute besuchen die drei 17-jährigen Mädchen die elfte Klasse... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Koalitionsvertrag steht. Was haben die Parteien in Sachen Kita, Schule und berufliche Bildung beschlossen? Das Deutsche Schulportal hat sich die Koalitionsvereinbarungen von CDU/CSU und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ab dem Schuljahr 2026/27 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung an Grundschulen in Kraft. Und damit steigt auch der Bedarf an qualifiziertem Personal an Ganztagsschulen. Daher... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Student Noah Dejanovic informiert angehende Lehrer über Kindesmissbrauch – er war als Kind selbst betroffen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Jedes Jahr schaffen rund 250.000 Jugendliche in Deutschland den direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht. Ein neues Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Diskriminierungserfahrungen gehören zum Alltag vieler Schülerinnen und Schüler. Das Helmut-Schmidt-Gymnasium in Hamburg-Wilhelmsburg will das nicht hinnehmen. Schulleiter Volker Clasing erklärt, wie Personalpolitik und Schülerengagement dazu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Was ist das Kerngeschäft des Lehrerberufs? Und welche Möglichkeiten bestehen, um Lehrkräfte zu entlasten? Mit diesen Fragen hat sich eine Arbeitsgruppe des im Frühjahr 2023... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Um gefährdete Schülerinnen und Schüler doch noch zu einem Abschluss zu führen, haben einige Bundesländer praxisbezogene Bildungsangebote entwickelt, die schulisches und außerschulisches Lernen verbinden. Wie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Während noch viele Fragen ungeklärt sind, wächst der Druck auf die Startchancen-Schulen, das Geld für sinnvolle Maßnahmen auszugegeben. Doch wenn das Startchancen-Programm ein Erfolg werden... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Berliner Lehrer Jotam Felmy, ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrkräftepreis, spricht zusammen mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern über die Schwächen des Schul­systems und wie man... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unruhe im Unterricht stört nicht nur Lehrkräfte. Wir haben zwei Schüler und eine Schülerin gefragt, wie Lautstärke sie beim Lernen beeinträchtigt, was Lehrkräfte dagegen tun... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Arbeitsblätter abheften, mit einer Schere hantieren oder einfache Texte lesen: Vielen Schülerinnen und Schülern fallen Aufgaben schwer, die für andere selbst­verständliche Routine sind. Und: deren... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler sind in der Klasse von Michelle Wothe sehr unter­schiedlich. Die Lehrerin für Mathematik und Englisch am Montessori Campus Tegeler... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Thüringen soll nach dem Willen der Landesregierung die Schulordnung geändert werden. Ein Entwurf dazu stößt bei Eltern auf Kritik. Auch die Grünen sehen Konzepte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im Bundestagswahlkampf spielte Bildung eine untergeordnete Rolle. Nun einigte sich die neue Koalition auf ein milliardenschweres Infrastrukturpaket – Geld also, das auch Schulen zugutekommen könnte.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unser Schulsystem ist mit der Vielfalt im Klassenzimmer überfordert. Seit Jahren schneiden Kinder mit Migrationshintergrund schlechter ab. Nur bei radikaler Änderung besteht Hoffnung auf Besserung. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit Jahrzehnten wird das Schulsystem mit neuen Maßnahmen überladen – oft ohne Wirksamkeitsprüfung. Schulpsychologe Benedikt Wisniewski fordert ein Umdenken: Statt immer mehr zu tun, sollte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Baden-Württemberg sollen jetzt Leistungstests statt der Eltern entscheiden, auf welche Schule ein Kind wechseln darf. Die ersten Ergebnisse sind überraschend schlecht. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im Unterricht sind Lehrkräfte und andere Mitglieder multiprofessioneller Teams immer häufiger mit belastendem Verhalten konfrontiert. Oft sind psychische Störungsbilder wie ADHS oder Autismus die Ursache.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Rede ist von einer „Großbaustelle“: Deutschlands Bildungssystem braucht eine Komplettsanierung, das von Union und SPD beschlossene Sondervermögen macht Hoffnung. Es ist aber nicht die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Rechtsradikale Meinungen im Kollegium, Sprüche gegen Geflüchtete, Verschwinden von linken Positionen: Der Rechtsruck macht sich längst auch an Schulen bemerkbar. [weiterlesen]
1 2 3 74