LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Deutsches-schulportal.de

Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!



Vorschaubild / Materialvorschau
Welche Auswirkungen hat die Verwendung von künstlicher Intelligenz auf die Bewertung schriftlicher Arbeiten? Wie lassen sich Plagiate erkennen? Brauchen wir einen einheitlichen Regelkatalog? Diese und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit den 1950er-Jahren wollen immer mehr junge Menschen studieren. Um den Andrang an den Hochschulen zu regulieren, führte die damalige Rektorenkonferenz am 27. März 1968... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wer Kinder vor Bildungsarmut schützen will, darf nicht warten, bis die Schule beginnt. In Bremen fängt die Förderung mit der Geburt an. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In der Pandemie mussten alle Schulen neue Wege gehen. Das war eine harte Probe, doch sind daraus auch Chancen für eine echte Weiter­entwicklung von Schule... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Gymnasiallehrerin Maria Girschick arbeitet seit fünf Jahren bei der Stiftung Bildungspakt Bayern und hat dort verschiedene Schulversuche zu digitaler Unterrichtsentwicklung mitentwickelt und begleitet. Im... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Bewertung von Schülerleistungen ist für Lehrkräfte schon bei gängigen Klassenarbeiten anspruchsvoll. Bei Gruppenarbeiten oder anderen alternativen Prüfungsformaten wird es noch komplizierter. Schulrechtsexperte Stephan Rademacher... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Gymnasium in Ellental ist eine von acht Pilotschulen in Baden-Württemberg, die mit ihren Schülerinnen und Schülern eine neue Lern- und Lehrform ausprobiert. Deeper Learning... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Beschlüsse an Schulen werden meist mit einfacher Mehrheit beschlossen. Diskussionen finden dabei oft gar nicht statt – aus Zeitmangel oder aus Mangel an Alternativen. So... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulen auf dem Land trifft der Personal­mangel besonders hart. Das Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per Headhunter. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Laut einer Umfrage war zu Beginn des laufenden Schuljahres an jeder zweiten Schule mindestens eine Stelle unbesetzt. Die Zahl der Beschäftigten ohne Lehramtsstudium hat sich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mehr Grundkurse, weniger Leistungskurse und einheitliche Regelungen bei Klausuren: Die neue Oberstufenvereinbarung, die die Kultusministerkonferenz Mitte März beschlossen hat, soll für eine größere Einheitlichkeit und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In der Pandemie war oft kein normaler Unterricht möglich. Das könnte sich auch auf die Intelligenz von Kindern ausgewirkt haben, zeigt eine Studie. Die womöglich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Rütli-Schule war 2006, nach einem Brandbrief der damaligen Schulleiterin, ein Symbol des Versagens der Schulpolitik. An der Hauptschule im Berliner Bezirk Neukölln herrschten damals... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Personalmangel ist derzeit die größte Herausforderung für Schulen. Und die angespannte Situation wird nach aktuellen Prognosen noch viele Jahre bleiben. Was also tun? Diese... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An diesem Dienstag hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu einem Bildungsgipfel in Berlin eingeladen. Geplant war ursprünglich ein Spitzentreffen, auf dem Bund und Länder gemeinsam... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Lehrermangel verstärkt die Bildungsungerechtigkeit. Auch für die Weiterentwicklung von Schule bleibt zu wenig Zeit – das haben Rektorinnen und Rektoren bei einer Befragung angegeben.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Tiktok will die Politik mit neuen Jugendschutzmaßnahmen besänftigen und opfert potentielle Werbeeinnahmen. Doch Fachleuten reicht das noch nicht aus. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft nehmen auch die Anforderungen an das Personal in den Schulen zu. Längst arbeiten nicht nur Lehrerinnen und Lehrer im... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Immerzu spricht er ungefragt in die Klasse – was kann ich tun?“, fragen Lehrpersonen häufig in Fortbildungen zum Thema Unterrichtsstörung. Aber die erste Frage sollte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit dem Halbjahreszeugnis haben viele Schülerinnen und Schüler auch die Übergangsempfehlung auf die weiterführende Schule bekommen. Aber nicht alle Kinder, die aufs Gymnasium wechseln, werden... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Menschen ohne Schulabschluss landen häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen – und fehlen als Fachkraft. Besonders gefährdete Gruppen sind Jungen, Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit sowie Förderschülerinnen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Korrekturen führen bei Lehrkräften häufig zu Frust, Stress und Angst vor Klagen. Vor allem dann, wenn sie in besonders korrekturintensiven Fächern wie Deutsch oder Geschichte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Eltern helfen ihren Kindern immer mehr bei den Hausaufgaben. So stopfen sie die Lücke im System – und erfüllen auch eigene Ansprüche. Gut ist das... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Hochschule im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen erstmals die Chance auf ein reguläres Studium der Kunst und Kultur. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulassistenz und Schulbegleitung sind bekannt an Schulen. Interkulturelle Bildungsassistentinnen und Bildungsassistenten sind hingegen neu. In Hannover helfen sie ukrainischen Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern fällt noch mal deutlich höher aus als in anderen Fächern. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass viele Lehrerinnen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Auch wenn der größte Teil der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine mittlerweile einen Schulplatz bekommen hat, mussten und müssen doch immer wieder geflüchtete Schülerinnen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Was ist richtig und was ist falsch im Kunstunterricht? Ist eine Leistungsbewertung überhaupt möglich? Häufig dominiert bei den Kunstlehrkräften der Blick darauf, was die Kinder... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Am 8. Februar 2023 fand auf dem Campus des Deutschen Schulpreises das Panel „Psychische Belastung in Schule – Zeit für eine neue Prüfungskultur“ statt. Es... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine lernen an deutschen Schulen etwa 200.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche. Im Frühjahr letzten Jahres hatte das... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nicht nur Deutschland gehen die Lehrkräfte aus. Die europäischen Nachbarn setzen auf Aushilfskräfte ohne Abschluss, finanzielle Anreize – und auf Wertschätzung. Ein Vergleich. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
25 Schulen in Bayern beteiligen sich an dem zweijährigen Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“. Die Schulen entwickeln dabei neue Prüfungsformate, die digitale Medien einbeziehen und auch überfachliche... [weiterlesen]
1 2 3 54