deutsches-schulportal.de:

Digitalisierung? War da was?

In vielen Schulen liegt der Einsatz digitaler Medien wieder auf dem Niveau von vor der Coronazeit – das legt eine Umfrage unter Jugendlichen und Eltern nahe. Thomas de Maizière nennt die Entwicklung „bedauerlich“.

04. Januar 2023, 16:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Wo verdienen Lehrkräfte A 13 und wo A 12?

Die Debatte um die unterschiedliche Bezahlung von Lehrkräften läuft seit Jahren. An den weiterführenden Schulen ist die Besoldung inzwischen weitgehend angeglichen. Dort bekommen Lehrerinnen und Lehrer überall die Besoldungsstufe A 13. Eine Ausnahme bilden nur…

03. Januar 2023, 12:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Schulferien – wie sie 2023 liegen

Ans Meer, in die Berge, Sightseeing-Tour oder einfach mal zu Hause bleiben? In den Weihnachtsferien haben viele Familien Zeit, den Urlaub für das kommende Jahr zu planen. Aber wann sind 2023 die Schulferien im eigenen…

26. Dezember 2022, 13:28 Uhr
deutsches-schulportal.de:

„Wir müssen auf die Kinder hören“

Mehr als jedes fünfte Kind ist bei uns von Armut betroffen. Und das äußert sich vielschichtig: Unter anderem durch geringere Bildungschancen und weniger Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe. Die Lage verschlimmerte sich durch Corona und wird…

22. Dezember 2022, 09:42 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Risiken der digitalen Welt

Gerd Gigerenzer ist ein weltweit renommierter Psychologe und Direktor emeritus am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. In seinem Buch „Klick“ geht es um das, was der Untertitel beschreibt: „Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle…

22. Dezember 2022, 00:56 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Ein Tag, um für die Zukunft zu lernen

Die ehemalige Schulleiterin und Schulreformerin Margret Rasfeld plädiert in ihrem Buch „Frei Day – Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch“ für neue Lernformate. Diese sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur besser auf…

18. Dezember 2022, 00:42 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Was wissen wir über Ängste von Lehrpersonen?

Obwohl Ängste von Lehrer:innen noch zu wenig erforscht sind, wissen wir einiges über ihre Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen. Insbesondere: Lehrer:innen können lernen, mit ihren Ängsten so umzugehen, dass diese ihr professionelles Handeln nicht beeinträchtigen.

15. Dezember 2022, 13:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Ein Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit

In ihrem Buch „Klassenbeste“ schildert Autorin Marlen Hobrack am Beispiel der eigenen Biografie, mit welcher Herablassung und mit wie vielen Hürden Menschen beim Bildungs­aufstieg konfrontiert sind. Und das Buch zeigt auch, welche Rolle die Schule…

15. Dezember 2022, 00:56 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Mit psychischen Auffälligkeiten umgehen lernen

Der multiprofessionelle Leitfaden „Notsignale aus dem Klassenzimmer – Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden“ bietet eine Orientierungs­hilfe zu den häufigsten psychosozialen Krankheits­bildern von Kindern und hilft Lehrkräften und Eltern, Symptome richtig zu deuten. Anschaulich erklären Fachleute…

12. Dezember 2022, 01:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Unterschiede verstehen

Über Diskriminierung zu sprechen, fällt nicht jedem leicht – Schuld- und Schamgefühle halten viele davon ab, in einen Dialog zu treten. Dass es sich lohnt, gemeinsam über Unterschiede zu sprechen, vermittelt die Journalistin Hadija Haruna-Oelker…

09. Dezember 2022, 01:28 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Wie Schulen besser zusammenarbeiten können

In einigen Ländern Europas und der Welt arbeiten Schulen in sogenannten Schulfamilien zusammen. Schulleiterinnen und Schulleiter kooperieren in solchen Netzwerken mit der zuständigen Schulaufsicht, um Schulentwicklung voranzubringen und Antworten auf drängende Fragen zu finden. Nach…

08. Dezember 2022, 09:42 Uhr