Jungen in den vierten Klassen haben ein positiveres Selbstkonzept im Fach Mathematik als Mädchen, und sie interessieren sich auch stärker dafür. Das hat zuletzt der IQB-Bildungstrend 2021 gezeigt. Frühere Studien kommen für die MINT-Fächer zu…
24 BüCHER, DIE FüR BILDUNG UND SCHULE NEUE IMPULSE GEBEN
Digitalisierung? War da was?
In vielen Schulen liegt der Einsatz digitaler Medien wieder auf dem Niveau von vor der Coronazeit – das legt eine Umfrage unter Jugendlichen und Eltern nahe. Thomas de Maizière nennt die Entwicklung „bedauerlich“.
Wo sind sie denn, die Lehrer?
In Deutschland gibt es zu wenig Lehrkräfte, weil zu wenige ausgebildet werden. Aber warum eigentlich? Ein Blick auf die Zahlen.
Wo verdienen Lehrkräfte A 13 und wo A 12?
Die Debatte um die unterschiedliche Bezahlung von Lehrkräften läuft seit Jahren. An den weiterführenden Schulen ist die Besoldung inzwischen weitgehend angeglichen. Dort bekommen Lehrerinnen und Lehrer überall die Besoldungsstufe A 13. Eine Ausnahme bilden nur…
Schulferien – wie sie 2023 liegen
Ans Meer, in die Berge, Sightseeing-Tour oder einfach mal zu Hause bleiben? In den Weihnachtsferien haben viele Familien Zeit, den Urlaub für das kommende Jahr zu planen. Aber wann sind 2023 die Schulferien im eigenen…
Ein Ort, an dem Kinder nicht spüren, dass sie arm sind
Gerade vor Weihnachten wird die Kluft zwischen Arm und Reich besonders deutlich. Manche Familien überbieten sich in immer teureren Weihnachtsgeschenken, andere können sich nicht mal etwas Gutes zum Essen an Heiligabend leisten. In der Schule…
„Wir müssen auf die Kinder hören“
Mehr als jedes fünfte Kind ist bei uns von Armut betroffen. Und das äußert sich vielschichtig: Unter anderem durch geringere Bildungschancen und weniger Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe. Die Lage verschlimmerte sich durch Corona und wird…
Risiken der digitalen Welt
Gerd Gigerenzer ist ein weltweit renommierter Psychologe und Direktor emeritus am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. In seinem Buch „Klick“ geht es um das, was der Untertitel beschreibt: „Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle…
Ein Tag, um für die Zukunft zu lernen
Die ehemalige Schulleiterin und Schulreformerin Margret Rasfeld plädiert in ihrem Buch „Frei Day – Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch“ für neue Lernformate. Diese sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur besser auf…
Bunt soll es sein – nicht nur rosa und blau!
In unserer Gesellschaft herrscht noch immer eine recht eindeutige Vorstellung davon, wie Jungen und Mädchen zu sein haben. Aber was bedeutet dieses Schubladendenken für das Aufwachsen der Kinder? In ihrem Buch „Mädchen, Junge, Kind“ wünscht…
Prüfungsformate im digital gestützten Unterricht
Lehrer:innen, die mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht die Zukunftsfähigkeit ihrer Schüler:innen fördern wollen, benötigen neue Formen der Leistungsüberprüfung. Welche modernen Formate gibt es? Wie kann man sie in der Schule von heute umsetzen…
Was wissen wir über Ängste von Lehrpersonen?
Obwohl Ängste von Lehrer:innen noch zu wenig erforscht sind, wissen wir einiges über ihre Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen. Insbesondere: Lehrer:innen können lernen, mit ihren Ängsten so umzugehen, dass diese ihr professionelles Handeln nicht beeinträchtigen.
Ein Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit
In ihrem Buch „Klassenbeste“ schildert Autorin Marlen Hobrack am Beispiel der eigenen Biografie, mit welcher Herablassung und mit wie vielen Hürden Menschen beim Bildungsaufstieg konfrontiert sind. Und das Buch zeigt auch, welche Rolle die Schule…
Mit psychischen Auffälligkeiten umgehen lernen
Der multiprofessionelle Leitfaden „Notsignale aus dem Klassenzimmer – Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden“ bietet eine Orientierungshilfe zu den häufigsten psychosozialen Krankheitsbildern von Kindern und hilft Lehrkräften und Eltern, Symptome richtig zu deuten. Anschaulich erklären Fachleute…
Wie bringen wir mehr Offenheit an unsere Schulen?
Im stressigen Schulalltag geht manchmal der Spaß am Lehren und Lernen verloren. Der Autor Uli Marienfeld möchte diesem Verlust entgegensteuern. In seinem Buch „Offene Türen“ stellt er neue Lernformate und Arbeitsformen vor und zeigt anhand…
Unterschiede verstehen
Über Diskriminierung zu sprechen, fällt nicht jedem leicht – Schuld- und Schamgefühle halten viele davon ab, in einen Dialog zu treten. Dass es sich lohnt, gemeinsam über Unterschiede zu sprechen, vermittelt die Journalistin Hadija Haruna-Oelker…
Wie Schulen besser zusammenarbeiten können
In einigen Ländern Europas und der Welt arbeiten Schulen in sogenannten Schulfamilien zusammen. Schulleiterinnen und Schulleiter kooperieren in solchen Netzwerken mit der zuständigen Schulaufsicht, um Schulentwicklung voranzubringen und Antworten auf drängende Fragen zu finden. Nach…
Wie Schule auch ohne Notengebung gelingen kann
Das Buch „Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung“ veranschaulicht anhand vieler Argumente, warum die klassische Notengebung nicht mehr zeitgemäß ist, und liefert praxisnahe Beispiele, wie es anders gehen könnte.
