Lassen sich Begabungen und Intelligenz entwickeln oder sind sie eher angeboren? Growth Mindset versus Fixed Mindset – die Antwort auf diese Frage ist entscheidend für unsere Anstrengungsbereitschaft. Eine…
Bildung weltweit
Zurück in die Kleinklasse
Berlins Bildungsverwaltung macht es Schulen leichter, sonderpädagogische Kleinklassen einzurichten. Das Bündnis für schulische Inklusion protestiert.
KI macht Schüler dümmer – oder klüger
Überlassen Kinder und Jugendliche ChatGPT und Co. das Denken, schwächen sie ihre Gehirne. Das dürfen Schulen nicht zulassen. Forscher haben erste Ergebnisse vorgelegt, wann KI den Lernerfolg erhöht…
Kinderbücher, die Demokratie und Politik einfach erklären
Eine vorgezogene Bundestagswahl, ein Koalitionsvertrag und eine neue Regierung – wie erklärt man Grundschulkindern, was da gerade passiert? Wofür die verschiedenen Parteien stehen? Wie Wahlen funktionieren, warum sie…
„Wir können uns nicht in Verbote flüchten, um auf Überforderung zu reagieren“
Brauchen wir in Deutschland ein Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren, wie es kürzlich in Australien beschlossen wurde? Um diese Frage ist eine kontroverse Debatte entbrannt. In einer…
1.543 Klassenbucheinträge – in 38 Tagen
Vor drei Jahren war der Ruf ihrer Schule noch exzellent. Jetzt werden in Berlin-Friedenau Lehrer bedroht, Schüler gemobbt, Böller gezündet. Was ist dort los?
Der Generation Krise eine Perspektive geben
Die Gesellschaft in Deutschland wird immer älter, während Krisen das bisherige Dasein von Jugendlichen bestimmen. Die Älteren müssen für die Jüngeren einstehen.
Die Schulen hoffen auf Özdemir
Mit dem Ampel-Aus steht der Digitalpakt 2.0 infrage und damit eine bessere IT-Ausstattung an Schulen. Eine neue Studie zeigt: Der Bedarf ist groß.
Methoden für eine wirksame Leseförderung
Den einen fällt die Lesekompetenz schon in der Kita in den Schoß, andere quälen sich noch in der weiterführenden Schule mit einfachen Texten. Um Kinder beim Lesenlernen zu…
Rebellen in Berlin: Wie funktioniert eine basisdemokratische Schule?
An der „Schule für Erwachsenenbildung e. V.“ in Berlin – auch „Berlin Rebel High School“ genannt – ist Demokratie gelebter Alltag: Alle Entscheidungen werden von Lehrkräften und Schülerinnen…
Teilzeit im Lehrberuf: Eine notwendige Freiheit?
Als Lehrkraft Stunden reduzieren? Nur aus familiären Gründen und so kurz wie möglich, empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz 2023. Schulportal-Kolumnist und Berufseinsteiger Marcel Georg hat es…
Mehr Schulabbrecher und Fachkräftemangel
Das deutsche Bildungssystem wächst: mehr Geld, mehr Personal, mehr Einrichtungen, doch die Herausforderungen wachsen auch. Und Zehntausende bleiben jedes Jahr ohne Schulabschluss. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht 2024.
Recht auf Bildung oder Pflicht zur Bildung – Was sagt das Grundgesetz?
Viele Kinder und Jugendliche erreichen in Deutschland nicht die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch. Dabei ist der Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft groß. Wie verträgt sich das…
KMK führt duales Studium, Ein-Fach-Lehrer und Quereinstiegs-Master ein
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 15. März 2024 ein umfassendes Reformpaket für die Lehrkräftebildung beschlossen, das mit einigen bisher geltenden Grundsätzen bricht. Hintergrund ist der anhaltende Lehrkräftemangel und…
Wie lassen sich Teenager für den Deutschunterricht begeistern?
Das Interesse am Deutsch-Unterricht ist bei vielen Jugendlichen gering ausgeprägt, entsprechend gering sind auch ihre Leistungen. Das hatte zuletzt der IQB-Bildungstrend 2022 gezeigt. Wir haben im Preisträgernetzwerk des…
Letzte Stunde
Sie fühlen sich gedemütigt, als Versager, verzweifeln an ihrer Berufswahl: Wie das Referendariat manche angehende Lehrkräfte vergrault – obwohl sie dringend gebraucht würden.
Grundschulen fehlt es an Räumen und Personal
Die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung wird in der hessischen Landeshauptstadt termingerecht kaum zu erfüllen sein. Das liegt auch am Zögern und fehlenden Zutrauen der Grundschulleiter.
Haluk Yumurtaci: „Es geht darum, einander zuzuhören“
Haluk Yumurtaci ist Lehrer an einer Berufsbildenden Schule in Rheinland-Pfalz. Auf seinem Instagram-Account „Vallahbestelehrer“ mit knapp 18.000 Followern klärt er unter anderem über Rassismus auf. Seit der aktuellen…
430.000 Kinder ohne Kitaplatz
Auch zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz wird dieser nicht erfüllt. In den alten Ländern fehlen Plätze, im Osten Fachkräfte.
„Schulen allein können den Nahostkonflikt in unseren Klassenzimmern nicht lösen“
Die Berliner CDU-Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch sorgt sich nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel um den Schulfrieden in der Bundeshauptstadt.
Füller haben sie ja schon
Kommt das Kind zur Schule, ist die Liste mit zu besorgenden Dingen lang. Doch worüber freuen sich die Erstklässler wirklich? Zehn Geschenkideen für die Einschulung.
Wie sich das Wohlbefinden in Lehramtsstudium und Referendariat steigern lässt
Zu wenig Praxisbezug im Studium, zu viel Fach- und zu wenig pädagogisches Wissen, wenig Begleitung und Mentoring – die Liste der Kritikpunkte an Lehramtsstudium und Referendariat ist lang.…
„Schulen brauchen Zeit für Neigungs- und Talentförderung“
Viele Schülerinnen und Schüler verbinden negative Gefühle mit der Schule, häufig schon kurz nach der Einschulung. Dabei ist das Lernen ein Grundbedürfnis des Menschen. Bildungsforscher Olaf-Axel Burow, Autor…
Multiprofessionelle Teams an Schulen – Wer gehört dazu?
In der Schule arbeiten nicht nur die Fachlehrkräfte – immer mehr Professionen kommen im Schulalltag hinzu, sowohl für pädagogische als auch für nichtpädagogische Aufgaben. Multiprofessionelle Teams mit Fachkräften…
Was sind Sie von Beruf? Bildungsamtfrau!
Brandenburg will als Mittel gegen den Personalmangel auch Pädagogen ohne Masterabschluss zulassen. Nur dürfen sie nicht Lehrer heißen. Anders als in Berlin: Dort gibt’s juristischen Ärger wegen der…
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet
Fast 2,9 Millionen Mädchen und Jungen sind betroffen, zeigt eine Analyse der Bertelsmann-Stiftung. Mehrere Verbände kritisieren politische Ignoranz und fordern, die Grundsicherung anzuheben.
Wie kann ich mit meinen Schülerinnen und Schülern über die Katastrophe sprechen?
Das verheerende Erdbeben in der Türkei und in Syrien beschäftigt auch die Schulen. Viele Schülerinnen und Schüler haben Gesprächsbedarf, wollen helfen oder sind betroffen, weil sie um Angehörige…
„Niemand möchte doch seine Muttersprache vergessen!“
Ein Herbstnachmittag am Hamburger Gymnasium Klosterschule. Im Oberstufenhaus sitzen Raghad, Hasan H., Hasan M., Hevin und ihre Lehrerin Afoua Zouaghi im Kreis. Die fünf sind an diesem Nachmittag…