Viele Schülerinnen und Schüler lernen kurz vor der Prüfung besonders intensiv – und vergessen das meiste davon bald wieder. Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Wer den Lernstoff über mehrere…
Buch-Tipp
„Adolescence“-Alltag
Eine britische Netflix-Serie über einen 13-Jährigen, der seine Mitschülerin ermordet, bricht Streaming-Rekorde. Und zwingt die Politik zum Handeln.
Wie gehen wir mit religiösen Festen und Ritualen um?
Weihnachten steht kurz vor der Tür. Viele Klassenzimmer wurden festlich dekoriert, Schoko-Weihnachtsmänner verkauft und das Weihnachtsstück der Theater-AG aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler von Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann fragen…
Lehrerverbände: Welche es gibt und wofür sie stehen
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Verbänden, die sich für die Belange von Lehrkräften, Pädagogen und Pädagoginnen einsetzen. Doch welcher Verband vertritt wen, und worin unterscheiden sich…
Mehrere Rollen rückwärts
Was droht Schulen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen im Falle eines AfD-Wahlsieges? Weniger Inklusion, weniger politische Bildung, mehr Verbote.
Warum viele Kinder von der Schule so erschöpft sind
Viele Schülerinnen und Schüler sind erschöpft, beobachtet Lehrerin Sabine Czerny. Zu kleine Räume, zu wenig Bewegung und fehlende Rückzugsorte sind mit schuld daran, dass Leistungen nachlassen und psychische…
Das RBB Müritz macht sich für Demokratie und Vielfalt stark
Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz in Waren stehen Projekte zu Antirassismus und Courage regelmäßig auf dem Lehrplan. Als Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“…
Filme, Podcasts, Bücher – 7 Empfehlungen für Lehrkräfte
Die unterrichtsfreie Zeit nutzen viele Lehrerinnen und Lehrer, um ihren Horizont zu erweitern. Wir haben eine kleine Auswahl an Büchern, Podcasts und Filmen zusammengestellt, die unterhaltsam, erhellend oder…
Zu viel, zu alt, nicht nachhaltig!
Die Kritik am Schulsystem ist seit Jahren die Gleiche, verändert wird trotzdem nichts. Es braucht andere Lernweisen und keinen 45-Minuten-Takt.
„Lehrkräfte merken oft nicht, dass sie Stereotype reproduzieren“
Jungen in den vierten Klassen haben ein positiveres Selbstkonzept im Fach Mathematik als Mädchen, und sie interessieren sich auch stärker dafür. Das hat zuletzt der IQB-Bildungstrend 2021 gezeigt.…
Digitalisierung? War da was?
In vielen Schulen liegt der Einsatz digitaler Medien wieder auf dem Niveau von vor der Coronazeit – das legt eine Umfrage unter Jugendlichen und Eltern nahe. Thomas de…
Wo sind sie denn, die Lehrer?
In Deutschland gibt es zu wenig Lehrkräfte, weil zu wenige ausgebildet werden. Aber warum eigentlich? Ein Blick auf die Zahlen.
Wo verdienen Lehrkräfte A 13 und wo A 12?
Die Debatte um die unterschiedliche Bezahlung von Lehrkräften läuft seit Jahren. An den weiterführenden Schulen ist die Besoldung inzwischen weitgehend angeglichen. Dort bekommen Lehrerinnen und Lehrer überall die…
Schulferien – wie sie 2023 liegen
Ans Meer, in die Berge, Sightseeing-Tour oder einfach mal zu Hause bleiben? In den Weihnachtsferien haben viele Familien Zeit, den Urlaub für das kommende Jahr zu planen. Aber…
„Wir müssen auf die Kinder hören“
Mehr als jedes fünfte Kind ist bei uns von Armut betroffen. Und das äußert sich vielschichtig: Unter anderem durch geringere Bildungschancen und weniger Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe. Die…
Ein Ort, an dem Kinder nicht spüren, dass sie arm sind
Gerade vor Weihnachten wird die Kluft zwischen Arm und Reich besonders deutlich. Manche Familien überbieten sich in immer teureren Weihnachtsgeschenken, andere können sich nicht mal etwas Gutes zum…
Risiken der digitalen Welt
Gerd Gigerenzer ist ein weltweit renommierter Psychologe und Direktor emeritus am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. In seinem Buch „Klick“ geht es um das, was der Untertitel beschreibt: „Wie…
Ein Tag, um für die Zukunft zu lernen
Die ehemalige Schulleiterin und Schulreformerin Margret Rasfeld plädiert in ihrem Buch „Frei Day – Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch“ für neue Lernformate. Diese sollen…
Bunt soll es sein – nicht nur rosa und blau!
In unserer Gesellschaft herrscht noch immer eine recht eindeutige Vorstellung davon, wie Jungen und Mädchen zu sein haben. Aber was bedeutet dieses Schubladendenken für das Aufwachsen der Kinder?…
Prüfungsformate im digital gestützten Unterricht
Lehrer:innen, die mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht die Zukunftsfähigkeit ihrer Schüler:innen fördern wollen, benötigen neue Formen der Leistungsüberprüfung. Welche modernen Formate gibt es? Wie kann man…
Was wissen wir über Ängste von Lehrpersonen?
Obwohl Ängste von Lehrer:innen noch zu wenig erforscht sind, wissen wir einiges über ihre Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen. Insbesondere: Lehrer:innen können lernen, mit ihren Ängsten so umzugehen, dass…
Ein Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit
In ihrem Buch „Klassenbeste“ schildert Autorin Marlen Hobrack am Beispiel der eigenen Biografie, mit welcher Herablassung und mit wie vielen Hürden Menschen beim Bildungsaufstieg konfrontiert sind. Und das…
Wie bringen wir mehr Offenheit an unsere Schulen?
Im stressigen Schulalltag geht manchmal der Spaß am Lehren und Lernen verloren. Der Autor Uli Marienfeld möchte diesem Verlust entgegensteuern. In seinem Buch „Offene Türen“ stellt er neue…
Unterschiede verstehen
Über Diskriminierung zu sprechen, fällt nicht jedem leicht – Schuld- und Schamgefühle halten viele davon ab, in einen Dialog zu treten. Dass es sich lohnt, gemeinsam über Unterschiede…
Wie Schule auch ohne Notengebung gelingen kann
Das Buch „Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung“ veranschaulicht anhand vieler Argumente, warum die klassische Notengebung nicht mehr zeitgemäß ist, und liefert…
„Niemand möchte doch seine Muttersprache vergessen!“
Ein Herbstnachmittag am Hamburger Gymnasium Klosterschule. Im Oberstufenhaus sitzen Raghad, Hasan H., Hasan M., Hevin und ihre Lehrerin Afoua Zouaghi im Kreis. Die fünf sind an diesem Nachmittag…
„Auch junge Menschen wollen umfangreich informiert werden“
Als „MrWissen2Go” hat Mirko Drotschmann auf Youtube fast zwei Millionen Follower und ist damit einer der erfolgreichsten Wissensvermittler im Netz. Dort erklärt er auf spannende Weise alles rund…
Was tun, wenn es nicht genug Schulplätze gibt?
Inzwischen haben die Schulen in Deutschland bundesweit fast 200.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Doch es gibt viele Kinder und Jugendliche, die noch auf einen Schulplatz…
Wie die Integration geflüchteter Kinder gelingen kann
Vorbereitungsklassen, Regelklassen oder ein weiteres Modell? Die Soziologin Juliane Karakayali von der Evangelischen Hochschule Berlin forscht seit Jahren dazu, wie sich geflüchtete Kinder und Jugendliche in den Schulen…
So lernen Kinder, im Team zu arbeiten
Kooperatives Lernen ist gefragt – aber alles andere als ein Selbstläufer. Schülerinnen und Schüler sollten deshalb darauf vorbereitet werden. Das Schulportal stellt drei Praxiskonzepte von Schulen vor, wo erfolgreich…
Der Ganztagsschulausbau darf nicht scheitern
Grundschulkinder sollen bald das Recht auf einen Ganztagsplatz haben – wenn sich Bund und Länder über die Finanzierung verständigen. Das ist auch ökonomisch sinnvoll.
„PDF-Wüsten sind nicht zukunftsweisend“
Unter Lehrkräften gibt es einen Witz: „Lernplattformen heißen so, weil sie, vor allem vormittags, meistens ,platt‘ sind.“ Eine Erfahrung, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich…
Elternwille oder Grundschulempfehlung?
Wer sollte darüber entscheiden, ob ein Kind nach der Grundschule aufs Gymnasium oder auf eine andere Schulart wechselt? Je nach Bundesland wird diese Frage unterschiedlich beantwortet. In Bayern,…
Fit werden für den digitalen Unterricht
In der Lehramtsausbildung nimmt die Nutzung digitaler Inhalte im Unterricht bislang meist noch wenig Raum ein. Um das zu ändern und Referendarinnen und Referendaren mehr Kompetenzen für den…
Ab welchem Alter sollte der Holocaust Thema in der Schule sein?
Am 9. November 1938 wurden in Deutschland Hunderte Jüdinnen und Juden ermordet, Synagogen, Geschäfte und Wohnungen von Juden zerstört und in Brand gesteckt. 82 Jahre liegt das zurück,…
Sechs Schulen machen das Rennen um hochdotierten Preis
Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung haben am 23. September den wichtigsten Preis für Schulen in Deutschland verliehen. Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2020 ging an…
Die beste Schule des Jahres steht in Hannover
„Wurzeln geben, Vielfalt leben“ lautet das Motto der Otfried-Preußler-Schule in Hannover. Die Schule holt jedes Kind dort ab, wo es steht – ob mit oder ohne Förderbedarf. Inklusion…
Wie die Preisträgerschulen mit der Corona-Krise umgehen
Die Corona-Pandemie hat die Schulen vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Fern- und Hybridunterricht, die Arbeit mit Lernplattformen und anderen digitalen Tools, Unterricht mit Maske – all das ist…
Warum die Otfried-Preußler-Schule den Hauptpreis verdient hat
Die Jury des Deutschen Schulpreises hat die Otfried-Preußler-Schule in Hannover zur besten Schule des Jahres erklärt. Die Grundschule erhält in diesem Jahr den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis…
In dieser Schulfamilie duzen sich Kinder und Erwachsene
An der Kinderschule Bremen begegnen sich Kinder und Erwachsene auf Augenhöhe. Die regelmäßigen Besprechungen der Schulgemeinschaft werden von den Kindern geleitet. Und einmal im Jahr „reist“ die ganze…
Coronavirus: Ideen für Online-Unterricht
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, wurden die Schulen in allen Bundesländern geschlossen. Der Unterricht soll trotzdem weiter stattfinden. Auf Twitter unter dem Hashtag „#Twitterlehrerzimmer“ vernetzen sich…