Statt Schüler unbegleitet mit ChatGPT und Co. experimentieren zu lassen, sollte man KI-Systeme so einsetzen, dass alle besser lernen. Das hat auch Auswirkungen auf den Lehrerberuf.
ERINNERUNGSKULTUR
Ein Hilfetelefon berät bei Diskriminierung oder rechter Gewalt an Schulen
Wenn Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte oder deren Bezugspersonen Diskriminierung erfahren haben, können sie die Nummer des Bündnisses „Schule für mehr Demokratie“ wählen: 0800.0060108. Denn die dort aktiven Ehrenamtlichen haben ein Hilfetelefon ins Leben gerufen. Wer mit…
Fehlstart für die Schulen
Das Start-Chancen-Programm ist die bisher größte Bildungsoffensive des Bundes. 20 Milliarden Euro macht der Staat dafür locker. Doch in den meisten Klassen kommt nichts an.
Große Versorgungslücke für psychisch belastete Kinder und Jugendliche
Psychisch belastete Kinder und Jugendliche können in Deutschland nicht ausreichend versorgt werden. Es fehlt sowohl an Hilfsangeboten an Schulen ebenso wie an Therapeutinnen und Therapeuten. Das zeigen erste repräsentative Studienergebnisse des „Monitor Bildung und psychische…
Warum das Lehramtsstudium auch Persönlichkeiten bilden muss
Die Lehramtsausbildung dauert in der Regel mindestens sechs bis sieben Jahre. Dabei lernen angehende Lehrkräfte Fachwissen, Didaktik und Pädagogik, doch wo bleibt die eigene Persönlichkeit? Lehramtsstudentin Mailin Hommel und Lehrerin Franziska Sellmann plädieren für mehr…
Ein Programm, das der Ministerin mehr nutzt als der Bildung
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger verkündet die Trendwende in der Bildungspolitik. Doch im Kampf für mehr Bildungsgerechtigkeit ist das Startchancen-Programm nur ein winziger Schritt.
Kinder sind zufrieden mit ihrer Schule – aber zu viele sind ängstlich
Seit Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends 2021 stehen vor allem die besorgniserregenden Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung der Viertklässlerinnen und Viertklässler im Zentrum der Aufmerksamkeit. Weniger beachtet werden dagegen aufschlussreiche Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, inwieweit sie mit ihrer…
Inklusion in der Schule – Vision und Wirklichkeit
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Das Schulportal hat sich in zahlreichen Artikeln mit dieser tiefgreifenden Reform des…
Was läuft schief in der Lehrerausbildung?
Seit Jahren kann der Einstellungsbedarf an Schulen nicht mit ausgebildeten Lehrkräften gedeckt werden, obwohl viele Bundesländer die Kapazitäten für das Lehramtsstudium an den Universitäten aufgestockt haben. Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, meint, es…
Wie Schulen in der Krise durchhalten
Bis zu den Sommerferien wird der Unterricht nur eingeschränkt laufen. Die meisten Kinder und Jugendlichen besuchen ihre Schule nur noch an wenigen Tagen. Lehrkräfte müssen Fernunterricht und Präsenztage parallel gestalten. Eine große Herausforderung für alle…
Was Lehrkräfte zum Schulrecht wissen sollten
Wer haftet, wenn ein Kind das Eigentum eines anderen beschädigt? Was kann ich tun, wenn Eltern sich weigern, das Zeugnis ihres Kindes zu unterschreiben? Wann muss ich das Jugendamt informieren? Darf ich störende Schülerinnen oder…
Erste Schritte, wenn ein Kind über Mobbing klagt
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher oder an ihre Grenzen gestoßen…
„Erst erschüttert, dann wissbegierig”
Wer erklärt der Jugend den Holocaust? Weil Zeitzeugen weniger werden, wird die Vermittlung schwieriger. Zwei Lehrer erzählen, warum der emotionale Zugang wichtig bleibt.
Ergebnisse der beliebtesten fünf Umfragen 2019
In regelmäßigen Abständen haben wir unsere Leserinnen und Leser in den „Umfragen des Monats“ nach ihrer Meinung zu aktuellen Debatten in der Bildungswelt befragt. Es ging um das Schreibenlernen, um Fridays for Future oder um…
Routenplaner für die Schule im digitalen Wandel
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht spaltet die Bildungswelt. Die einen betrachten sie voller Euphorie, die anderen mit ebenso großer Skepsis. Dazwischen stehen die dritten, die eine kulturpragmatische Auseinandersetzung bei der Thematik begrüßen. In ihrem…
