Als zweiten Beitrag der Reihe möchten wir euch Wörterlisten zur Rechtschreibstrategie Wortbausteine anbieten. Die passenden Wörterlisten könnt ihr euch kostenlos herunterladen und habt für das Üben der Strategie…
Fachdidaktik
Rechtschreibstrategien von Anfang an: Sprechen – hören – schwingen
Auf euren Wunsch hin, Wörterlisten zu den verschiedenen Rechtschreibstrategien bereitgestellt zu bekommen, starten wir mit diesem Artikel eine neue Beitragsreihe. Wir beginnen mit der umfassenden Strategie Sprechen –…
Der Grammatikrahmen Baden-Württemberg und Zebra
Die Vermittlung von grammatikalischen Inhalten ist insbesondere in der Grundschule nicht leicht, da Kinder zunächst eher bedeutungsbezogen denken als formal. Der Grammatikrahmen bietet einen strukturierten Plan, die Lernenden…
Schulinterner Arbeitsplan zu Zebra – Klasse 1 und 2
In NRW werden ab dem Schuljahr 2022/2023 die neuen Lehrpläne für die neu eingeschulten Kinder verbindlich und wirksam. Neue Lehrpläne bedeutet für die Grundschulen: Arbeit. Die schulinternen Arbeitspläne…
Laut und Silbe – Ein wichtiges Paar für den Schriftspracherwerb in den Zebra-Materialien
Im Artikel „Schriftspracherwerb – Warum Lautieren und Silben schwingen eine wichtige Rolle einnehmen“, habe ich erläutert, weshalb Laut und Silbe und darüber hinaus der Wortbaustein frühzeitig im Unterricht…
Schriftspracherwerb – Warum Lautieren und Silben schwingen eine wichtige Rolle einnehmen
Buchstaben, Silben, Wörter … Über welche basalen Einheiten können Kinder zu einem sicheren Schriftspracherwerb geführt werden? Welche Potenziale und Grenzen ergeben sich aus den einzelnen schriftsprachrelevanten Einheiten? In…
Schulinterner Arbeitsplan zum Zebra Buchstabenheft Plus
In NRW werden ab dem Schuljahr 2022/2023 die neuen Lehrpläne für die neu eingeschulten Kinder verbindlich und wirksam. Neue Lehrpläne bedeutet für die Grundschulen: Arbeit. Die schulinternen Arbeitspläne…
Affirmationen – zebrastarke Karten für eure Schülerinnen und Schüler
Unsere Gedanken bestimmen unser Handeln. Deshalb ist es wichtig, dass unser Tag von positiven Gedanken geprägt wird. Gedanken, die unsere Welt schöner machen und unser Selbstvertrauen stärken. Wie…
Achtsamer Sprachgebrauch – Zebra Franz‘ Vorhaben fürs neue Jahr
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein guter Vorsatz für das neue Jahr: Lasst uns bewusst sprachsensibel unterrichten und bei unseren Schülerinnen und Schülern Achtsamkeit im Sprachgebrauch fördern. In diesem…
Die Zebra-Lautgebärden im Rahmen der sonderpädagogischen Förderung – ein Praxisbeispiel
In meiner Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, die einen erhöhten Förderbedarf aufweisen, ist der Einsatz der Zebra-Lautgebärden im Rahmen des Schriftspracherwerbs für mich mittlerweile nicht mehr wegzudenken, da…
Der Grundwortschatz in Hessen – mit Zebra kein Problem
Nun ist er also da: Der Grundwortschatz in Hessen … und mit ihm sind auch gleich noch die passenden Handreichungen erschienen. Mit ihnen sollen wir bereits in diesem…
Die Zebra-Lautgebärden einfach erklärt – eine Übersicht
Liebe Zebrafans, im Blog kam der Wunsch auf, eine Übersicht mit Erklärungen zu den Lautgebärden zur Verfügung zu stellen. Diese Idee fanden wir sehr gut, kommen dem Wunsch…
Bewegtes Lernen: Gestalten – Lesen – Bewegen
Gerade in diesen Zeiten ist der Unterricht ob zu Hause oder in der Schule sehr „sitzlastig“. Die Kinder üben vorwiegend in den Kulturtechniken Lesen, schreiben, Rechnen, denn Sportunterricht…
Mit Lautgebärden effektiver und motivierter lesen und schreiben lernen
Lautgebärden ermöglichen multisensorisches Lernen steigern so den Lernerfolg und die Motivation beim Lesen- und Schreibenlernen. Somit profitieren alle Kinder von diesem Hilfswerkzeug, aber ganz besonders Kinder mit Migrationshintergrund,…
Schulinterner Lehrplan für den Unterricht mit Zebra PLUS – aus der Praxis für die Praxis Teil 3
Wie versprochen kommt hier der dritte Teil des schulinternen Lehrplans aus der Praxis für die Praxis. Er bietet einen ergänzenden Teil zur Übersicht der verbindlichen Schwerpunkte und Methoden…
Warum man Doppelkonsonanten nicht hören kann, Silbenschwingen aber sinnvoll ist
Im Deutschen gibt es eine Vielzahl an Wörtern, in denen zwei gleiche Konsonanten an der Schnittstelle zweier Silben geschrieben werden. Diese Doppelkonsonanten sind im gesprochenen Wort nicht zu…
Leseflüssigkeit fördern durch Tandem-Lesen mit den wilden Schulzwergen
Leseflüssigkeit fördern mit dem Tandem-Lesen: Die Pandemie ist noch nicht überwunden – die Schulen wappnen sich, damit der Unterricht auch ohne Präsenzbetrieb stattfinden kann. Lehrerinnen und Lehrer wie…
Wie didaktisiere ich Quellenmaterial? Worauf muss ich achten? – Fachdidaktik Geschichte
checkliste_didaktisierungHerunterladen