Wenn in Gelsenkirchen Lehrer fehlen, kann man doch welche aus Münster hinschicken, dachte die Behörde. Dann kam der Widerstand.
Individualisiertes Lernen
Bullerbü in der Hochhaussiedlung
Vor zehn Jahren stand die Burgweide-Schule auf der Hamburger Elbinsel kurz vor der Schließung. Dann führten Strukturprogramme zu einer Durchmischung der Schülerschaft. Heute kann von dieser vielleicht heterogensten…
Linke fordert verpflichtenden Schwimmunterricht an Grundschulen
Rund die Hälfte der Kinder kann am Ende der Grundschulzeit Schätzungen zufolge nicht sicher schwimmen. Die Linke warnt, Schwimmen sei „ein verdammtes Grundrecht“. Sie legt einen Katalog mit…
Warum beim „verteilten“ Lernen Wissen länger hängen bleibt
Viele Schülerinnen und Schüler lernen kurz vor der Prüfung besonders intensiv – und vergessen das meiste davon bald wieder. Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Wer den Lernstoff über mehrere…
„Bürokratischer Irrsinn, diagnostischer Unsinn“
Der Bayerische Lehrerverband hat eine klare Meinung zu den ersten Deutschtests für Tausende bayerische Kindergartenkinder und hinterfragt die Effizienz des Verfahrens. Dass die Elternbriefe komplex und kaum verständlich…
Wie Holocaust-Aufklärung in der Schule funktioniert
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus. Doch wie gelingt es heute, 80 Jahre später, jungen Menschen die Bedeutung dieses Datums – und darüber hinaus –…
Schule im Sozialraum: Die Lebenswelten der Schüler ins Zentrum rücken
Schule findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern immer in Bezug zum besonderen sozialen Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Bildungsforscher Matthias Forell erprobt derzeit mit verschiedenen Projektschulen und…
Damit Lehrer Anzeichen für Missbrauch erkennen
Der Student Noah Dejanovic informiert angehende Lehrer über Kindesmissbrauch – er war als Kind selbst betroffen.
Sollten verbindliche Schulempfehlungen abgeschafft werden?
Viele Eltern machen sich gerade Gedanken, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll. Nicht in allen Bundesländern haben sie die freie Wahl. Dort ist die Empfehlung der…
Die Kitakrise ist längst eine nationale Notlage
Die Missstände in deutschen Kitas werden von der Politik ignoriert. Dabei hat die Misere nicht nur Konsequenzen für Einzelne, sondern auch für den Arbeitsmarkt und für Deutschland als…
Der große Mathefrust
Eigentlich kann fast jeder Mathe. Doch für viele Schüler ist das Fach ein Schrecken, sie verlieren früh den Anschluss. Was hilft?
Länder einigen sich auf Empfehlungen zum Umgang mit KI in Schulen
Während im Ausland teilweise auch Nutzungsverbote von Künstlicher Intelligenz an Schulen diskutiert werden, empfehlen die Kultusministerien einen „konstruktiv-kritischen“ Umgang mit der KI im Bildungsbereich. Am 10. Oktober veröffentlichte…
Schulverwaltungsassistentin: „Ohne mich geht hier kein Zeugnis raus“
Lehrerinnen und Lehrern mehr Raum und Zeit für ihre Kernaufgabe schaffen: das Unterrichten. Funktionieren kann das mit dem Einsatz von Schulverwaltungsassistenzen, die in immer mehr Bundesländern eingesetzt werden.…
Warum Jugendliche in Englisch besser abschneiden als in Deutsch – eine Analyse
Die Entwicklungen der Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Englisch sind diametral unterschiedlich. Das war das überraschende Ergebnis des IQB-Bildungstrends. Warum lernen die Schülerinnen und Schüler in Englisch…
100 gute Schulen – wie gut kennen Sie sich aus?
Das Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises wächst: 2023 hat die hundertste Schule den Deutschen Schulpreis erhalten. Und noch viel mehr Schulen haben sich im Lauf der Jahre inspirieren lassen…
Die einen rufen nach besseren Schulen – die anderen schweigen
Selten sind die Momente geworden, in denen Bildungspolitiker Gutes verkünden. Eine erleichterte Bundesbildungsministerin freute sich vor einigen Tagen über den Durchbruch beim Startchancenprogramm. Dahinter verbirgt sich echte Hilfe…
Wenn Teilzeit nicht wirklich Teilzeit ist
Um dem Lehrermangel zu begegnen, möchten viele Bundesländer Lehrkräfte, die bislang nur in Teilzeit arbeiten, dazu motivieren, mehr Stunden zu unterrichten. Doch ist das für Lehrkräfte eine attraktive…
Angebote für Schulen zum Umgang mit Krieg und Antisemitismus
Der Angriff der Hamas auf Israel und die damit verbundene Eskalation des Nahostkonflikts beschäftigen auch die Schulen. Kinder und Jugendliche sind betroffen, haben Fragen und Gesprächsbedarf. Lehrkräfte müssen…
Mut zur Lücke
Wenn man Schülerinnen und Schüler ernst nimmt, muss man ihnen Möglichkeiten geben, ihre Talente zu vertiefen. Das geht nur, wenn man das starre System flexibler gestaltet. Auch dort,…
Was ist Schulangst und was können Schulen dagegen tun?
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Ängsten, wenn sie in die Schule gehen, und die Corona-Pandemie hat dieses Problem noch verschärft. Verschiedene nationale und internationale Studien zeigen, dass…
Mehr Vergleichbarkeit heißt nicht mehr Bildungsgerechtigkeit
Soll die an den Schulen erlangte Hochschulreife das einzige Kriterium sein, um an einer Hochschule zugelassen zu werden, oder sollte es zusätzlich Aufnahmeprüfungen geben? Das wird immer wieder…
„Ohne flüssiges Lesen geht gar nichts“
25 Prozent der Viertklässler erfüllen beim Lesen nicht die Mindeststandards. Vor allem Kinder aus bildungsarmen Familien fallen ab. Eine gute Nachricht gibt es aber.
Angstfrei lernen – wie kann das gelingen?
Das Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen hat mit dem Projekt „Cre5cendo“ ein Konzept entwickelt, das Kindern beim Übertritt aufs Gymnasium das Ankommen erleichtert und ein angstfreies Lernen ermöglichen will. Das…
Wenn Kinderpornografie im Klassenchat auftaucht
Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet bei Straftaten einen Anstieg von Minderjährigen unter den Tatverdächtigen um 35,5 Prozent. Vor allem der Besitz und die Verbreitung pornografischer Inhalte hat unter…
Was digitale Tools zur Berufsorientierung können und was nicht
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will mit einer Exzellenzinitiative mehr junge Menschen in die Berufsausbildung bringen und fordert alle Schularten auf, insbesondere auch die Gymnasien, sich stärker bei der…
Vom Gefühl, in mehreren Sprachen zu Hause zu sein
Kübra Gümüşay spricht Türkisch, Deutsch, Arabisch und Englisch. In ihrem Buch „Sprache und Sein“ zeigt sie, wie Sprache unser Denken prägt und wie wir in der Einwanderungsgesellschaft anders…
Lehrerinnen und Lehrer verlassen Niedersachsen
1120 Lehrkräfte aus Niedersachsen wollten sich 2019 in ein anderes Bundesland versetzen lassen – erneut deutlich mehr als ein Jahr zuvor. Ein möglicher Grund: Anderswo verdienen sie besser.
Kalenderblatt: 27. Februar 1861
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft noch immer prägen. Der 27. Februar 1861 ist der Geburtstag von Rudolf Steiner, dem Gründer der Waldorfschule.…
Lernen in der digitalen Welt: Die Zukunft von PISA
Nach jeder neuen PISA-Studie der OECD melden sich auch die Kritiker der Erhebung zu Wort. Für die einen sind die Bildungssysteme der Länder nicht vergleichbar, andere sehen die…