Gutes Gehalt, feste Stelle, lange Ferien: Trotzdem geben Lehrer ihren Beruf auf – aus Frust. Um die Personalnot zu bekämpfen, müsste die Politik an anderen Stellschrauben drehen als bisher.
INTERKULTURALITäT
Lernen ohne Google
Digitaler Schulunterricht funktioniert auch ohne die Programme der großen Unternehmen. Barcelona setzt mit Erfolg auf offen zugängliche Software.
Vom Lehrer zum Medienberater
15 Jahre war Andreas Hofmann Lehrer an der Waldschule Hatten in Niedersachsen, dann machte er sich selbstständig und ging in die Lehrerfortbildung. Das Schulportal hat ihn gefragt, wie es zu diesem Berufswechsel kam, was ihn…
Wie lassen sich Sprachnachrichten im Unterricht einsetzen?
Erst wurden sich Textnachrichten hin- und hergeschickt. Jetzt verschicken Kinder und Jugendliche vor allem Sprachnachrichten. Inwieweit lässt sich dieses Kommunikationsinstrument auch für den Unterricht nutzen? Was können Schülerinnen und Schüler dabei lernen? Und kann es…
So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
Das Netz ist voll mit Fotos und Videoclips zum Ukrainekrieg. Verbreitet wird aber auch viel Material, das bei näherem Hinsehen gar nichts mit dem Konflikt zu tun hat. Was Sie tun können, um den Durchblick…
„Virtueller Unterricht ist ein Zukunftsmodell, keine Notmaßnahme“
In den USA entscheiden sich mehr und mehr Schüler:innen für Online-Unterricht. Eine Vision auch für Deutschland? In der Entkopplung von Unterricht und Lernort liegen Gefahren, aber auch neue Chancen, schreibt Dominik Dresel in seinem Gastbeitrag…
Über Neuanfang und Heimat
Die humorvolle Geschichte eines Mädchens, das mit seinen Eltern aus der Türkei nach Deutschland kommt, berührt junge Leserinnen und Leser. Das Buch „Pembo – Halb und halb macht doppelt glücklich!“ von Ayşe Bosse schildert sensibel,…
Odyssee eines Flüchtlingskinds
In „Die Zeit der Wunder“ schickt die französische Autorin Anne-Laure Bondoux den Jungen Koumaïl aus den Kriegswirren im Kaukasus auf eine jahrelange Flucht bis nach Frankreich. Es ist ein gefährlicher Weg, den er am Ende…
„Absolute Priorität für die Öffnung von Kindergärten und Schulen“
Die Schulen in Deutschland waren wegen der Corona-Pandemie 2021 länger geschlossen als in den meisten anderen Ländern weltweit – mit schwerwiegenden Folgen für die Leistung und die psychosoziale Stabilität der Kinder. OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher mahnt…
Bundesländer bremsen bei der Inklusion an Schulen ab
Der Inklusionsprozess an Schulen ist ins Stocken geraten. Das zeigt eine Untersuchung von Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, im Auftrag der Deutschen Schulakademie und der Bertelsmann Stiftung. Rackles hat die aktuellen Zahlen zur…
Warum viele Lehrer Berlin verlassen
Seit 2004 werden Lehrer in Berlin nicht mehr verbeamtet. Viele junge Lehrer suchen sich deshalb nach dem Studium einen anderen Arbeitsort. Jetzt schlagen die Schulleiter Alarm.
Wer Hausaufgaben kontrolliert, kann seinem Kind möglicherweise schaden
Sollen Eltern mit ihren Kindern für die Schule lernen? Und wenn ja: wie? Ein Forscherteam aus München kommt zu überraschenden Ergebnissen.
„Wir werden zusätzliches Personal in die Schulen holen“
Ein Jahr Corona-Pandemie bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler fast ein halbes Jahr Lernen ohne Schule. Zweimal waren die Schulen schon wochenlang geschlossen. Für manche Jahrgänge haben sie jetzt noch nicht einmal wieder geöffnet, da…
Digitaler Impuls „Beziehungen wirksam gestalten“
Am 23. März veranstaltet die Deutsche Schulakademie das erste von insgesamt sieben Online-Foren zu den Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20I21 Spezial. Im „Digitalen Impuls“ zum Thema „Beziehungen wirksam gestalten“ stellen drei nominierte Schulen ihre Konzepte…
Elternwille oder Grundschulempfehlung?
Wer sollte darüber entscheiden, ob ein Kind nach der Grundschule aufs Gymnasium oder auf eine andere Schulart wechselt? Je nach Bundesland wird diese Frage unterschiedlich beantwortet. In Bayern, Thüringen und Brandenburg ist für den Schulübergang…
Was wird über Corona in den Schulbüchern stehen?
Eines Tages werden Kinder im Geschichtsunterricht lernen, was sich im Jahr 2020 in Deutschland und der Welt zugetragen hat. Ein Schulbuchautor weiß schon, wie er die Pandemie darstellen will.
Wer hat’s gesagt? | Tag 15
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives Geschenkpaket gewinnen. Drei Namen stehen zur Auswahl…
Fit werden für den digitalen Unterricht
In der Lehramtsausbildung nimmt die Nutzung digitaler Inhalte im Unterricht bislang meist noch wenig Raum ein. Um das zu ändern und Referendarinnen und Referendaren mehr Kompetenzen für den digitalen Unterricht zu vermitteln, haben bayerische Realschullehrkräfte…
„Ich habe mehr Angst vor einer Schulschließung als vor einer Ansteckung“
In der Corona-Krise wird Lehrkräften viel abverlangt. Immer wieder ändern sich die Hygieneregeln, gewohnte Routinen können nicht stattfinden, neue Aufgaben sind zu bewältigen. Bei der steigenden Zahl von Corona-Neuinfektionen ist außerdem jeder Tag begleitet von…
Wie Lernen im eigenen Tempo auch in Corona-Zeiten gelingt
Viele Schulen setzen jetzt verstärkt auf Konzepte, die das selbstgesteuerte Lernen fördern. Damit wollen sie ihre Schülerinnen und Schüler auch besser vorbereiten, falls erneut Lerngruppen geteilt oder Schulen geschlossen werden müssen. Ein solches Konzept lässt…
Schulinterne Unterstützung für Lehrpersonen: Konzept und Praxis an einer Berliner Gemeinschaftsschule – Anregungen aus Kanada
Jenseits moralischer Appelle an Lehrpersonen wird noch zu wenig gesehen, dass Lehrkräfte selbst Unterstützung benötigen, wenn sie Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern sollen. Wie kann eine derartige Unterstützung in Anlehnung an Vorbilder im Ausland…
Aus dem Umgang mit Fake News lernen: Medien im Fachunterricht nutzen und analysieren (inklusive Interview mit Torben Ostermann)
Ob Informationen wahr oder falsch sind, ist für Schüler(innen) häufig »Glaubenssache« oder es hängt von der Gruppe oder von Freunden ab.Wie kann Unterricht in allen Fächern dazu beitragen, Manipulation in Medien besser zu erkennen? Und…
Hörsaal statt Betrieb
In Industriestaaten haben immer mehr Erwachsene einen Uni-Abschluss, eine Ausbildung reicht vielen nicht mehr – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der OECD. Was das spätere Gehalt im Job angeht, gibt es nach wie vor…
Erstaunliche Vorstellungen
In einer Studie wurden Lehrkräfte nach den Aufgaben von Medien befragt. Das Ergebnis: Ein überraschend großer Teil steht ihnen ablehnend gegenüber.
Filteranlagen gegen dicke Luft im Klassenzimmer?
Im Kampf gegen das Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen ist neuerdings oft von modernen Belüftungsmaschinen die Rede. Oder reicht es, einfach ein paar Fenstergriffe wieder anzuschrauben?
Die richtigen Noten für die falschen Schüler?
Der britische Versuch, die Prüfungsergebnisse von Schulen zu standardisieren, ist zum Debakel geraten. Der Regierung wird vorgeworfen, dass benachteiligte Schüler durch den Algorithmus noch mehr benachteiligt werden. Den Universitäten steht Chaos bevor.
Dann werden die Schulferien eben kürzer
Tokio reagiert drastisch auf die Schulschließungen im Frühjahr – und halbiert die Sommerferien, damit die Kinder den Stoff aufholen können. Und die Japaner? Finden es gut.
„Von außen wirkt es ziemlich normal”
Das neue Schuljahr solle trotz Corona so normal wie möglich werden, hatten die Kultusminister vor den Sommerferien verkündet. Jetzt geht der Unterricht mancherorts wieder los – und in die Freude mischt sich Frust.
Geldstrafen für Zoom-Nutzer*innen?
Viele Lehrkräfte verwenden für den Unterricht Programme, die Datenschützer*innen als bedenklich einstufen. Bislang gab es schon mehrere Datenlecks.
Vielen Schülern fehlen digitale Kompetenzen
In den vergangenen Wochen haben Lehrkräfte in rasender Geschwindigkeit den Einsatz digitaler Medien für den Fernunterricht vorangetrieben. Aber besitzen die Schülerinnen und Schüler überhaupt die Kompetenzen, mit den digitalen Medien so umzugehen, dass sie davon…
Zwischen Chance und Herausforderung
An der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen arbeiten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-13 mit ihrem eigenen Tablet. Durch ein fächerübergreifendes Medienkonzept soll die Unterrichtsqualität verbessert und die Schule zukunftsorientiert weiterentwickelt werden.
Wie Kinder Mechanismen von Fake News durchschauen
Nicht jede Information, die verbreitet wird, stimmt. Und auch wenn sie in Chatgruppen, auf Videoplattformen und sozialen Netzwerken tausendfach und mit viel Tempo geteilt wird, macht es ihren Wahrheitsgehalt nicht automatisch größer. Aber wie können…
„Wir werden euch niemals das Mikro abdrehen!“
Die Proteste gegen Rassismus in den USA sind auch die Stunde der schwarzen Jugendbuchautoren: Sie fordern ihre Leser auf, mutig zu sein und den Mund aufzumachen.
Wie lernen Kinder und Jugendliche, Fake News zu erkennen?
Nicht jede Information, die verbreitet wird, stimmt. Und auch wenn sie in Chatgruppen, auf Videoplattformen und sozialen Netzwerken tausendfach und mit viel Tempo geteilt wird, macht es ihren Wahrheitsgehalt nicht automatisch größer. Aber wie können…
„Schulmanager“: Organisationstalent im Schulalltag
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Mathe-Unterricht im Escape Room
Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Einbeck arbeiten ständig an der Verbesserung ihres Unterrichts. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schülerinnen und Schüler. Mit Erfolg: Der Unterricht an den berufsbildenden Schulen mit ihren vielen verschiedenen Bildungsgängen ist sinnstiftend…
Wo Schüler durch den Klassenraum „segeln“
In der Gesamtschule Gescher im Münsterland lernen die Schülerinnen und Schüler schon ab der fünften Klasse selbstgesteuert. Die Schule nennt das „SegeLn“ und sieht darin eine wichtige Kompetenz, um die Kinder und Jugendlichen für das…
„Die Überforderung der Eltern führt zu Konflikten“
Während der Schulschließung stehen Familien vor großen Herausforderungen. Die Kinderbetreuung bei gleichzeitiger beruflicher Tätigkeit führt oft zu Überforderungen und Konflikten. Wie kann Schulsozialarbeit hier helfen, gibt es auch in den Ferien Unterstützung für die Familien,…
