Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. Dabei rückt auch die Frage in den Blick, welche Rolle Schulen spielen können, wenn Jugendliche von Suizidgedanken berichten oder diese andeuten. Eine Berliner Lehrerin stand genau vor dieser…
KI-TIPP
Schulleitung (m/w/d) dringend gesucht
An fast 1300 Schulen in Deutschland ist die Chefposition vakant. Die Arbeitsbedingungen schrecken offenbar ab: Wer will schon eine 70-Stunden-Woche und jede Menge Bürokratie. Was motiviert Pädagogen, die es trotzdem wagen?
Lehrer werden: Welche Wege gibt es in den Lehrerberuf?
Lehrkräfte werden in vielen Regionen und Fächern dringend gesucht. Wer heute in den Schuldienst einsteigen möchte, hat dafür mehrere Möglichkeiten – vom klassischen Lehramtsstudium über duale Modelle bis hin zum Quer- oder Seiteneinstieg. Die Voraussetzungen,…
Warum Jugendliche ihr Medienwissen online oft nicht anwenden
Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Gefahren von Desinformation oder Mobbing in den sozialen Medien, dennoch verhalten sie sich oft nicht entsprechend, sagt Wissenschaftlerin Larissa Leonhard. Warum das so ist und welche Rolle die Schule…
So soll der Erfolg des Startchancen-Programms gemessen werden
Vom Startchancen-Programm versprechen sich Politik, Gesellschaft und Schulen spürbare Verbesserungen bei der Chancengerechtigkeit und den Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Ob die Wirkung wie erhofft eintritt, soll die Evaluation unter Federführung des Infas-Instituts zeigen. Projektleiterin…
Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit im Ganztag?
Zu den größten Herausforderungen im Ganztag gehört eine gute Zusammenarbeit in den multiprofessionellen Teams. In dem Geflecht aus verschiedenen Trägern, Honorarkräften und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommt es auf ein kooperatives Leitungsverständnis an, sagt Julian…
Wie weit geht die „pädagogische Freiheit“ wirklich?
Die „pädagogische Freiheit“ wird oft als großer Gestaltungsspielraum von Lehrkräften verstanden. Doch wie viel Entscheidungsfreiheit bleibt wirklich im Spannungsfeld zwischen Gesetzen, Verordnungen und Konferenzbeschlüssen? Schulrechtsexperte Stephan Rademacher ordnet den Begriff juristisch ein.
Sollten soziale Medien für Kinder unter 16 auch in Deutschland verboten sein?
In Australien wird die Nutzung sozialer Medien wie TikTok, Instagram oder Snapchat für Kinder unter 16 Jahren verboten. Die Kinder sollen damit vor schädlichen Inhalten und Suchtgefahren geschützt werden. Was meinen Sie dazu? Sollte es…
