Der Umgang mit Mobiltelefonen an Schulen muss sich ändern. Gefragt ist Entlastung von Ablenkung und Dauerkontrolle. Wie könnte das funktionieren?
Kindheit und Jugend
Startchancen: Eltern mit wenig Deutschkenntnissen besser einbeziehen
Viele Kinder an Startchancen-Schulen sprechen zuhause eine andere Sprache als Deutsch, ihre Eltern kennen das Schulsystem oftmals nicht so genau. Alaa Yakoub Agha vom Bundeselternnetzwerk für Migration und…
Warum Schüler am Zuhören scheitern und wie sich das ändern lässt
Zuhören zählt zu den Basiskompetenzen im Fach Deutsch, erhält aber im Vergleich zu Lesen und Schreiben wenig Aufmerksamkeit. Michael Krelle von der Universität Chemnitz ist im Rahmen des…
Whitepaper für Schulen zur Förderung von Nachrichtenkompetenz
Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz ist dringender denn je. Doch wie gelingt das? Welche Formate haben sich als wirksam erwiesen? Die Initiative #UseTheNews – eine breite Allianz von Partnern…
Schüler brauchen mehr Rückmeldungen
Das Schulbarometer bestätigt frühere Befunde aus PISA-Studien. Schüler wollen lernen, brauchen dazu aber mehr Unterstützung.
Die Schule der letzten Chancen
Die Produktionsschule in Mümmelmannsberg soll Jugendliche ohne Abschluss für eine Ausbildung fit machen. Sie verzichtet dafür auf Klassen, Lehrer, Noten – auf fast alles, was Schulen sonst ausmacht.
Experten fordern Arbeitszeitmessung für Lehrkräfte
Viele Lehrer arbeiten mehr, als das Gesetz zulässt – davon zeigen sich Bildungsforscher im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung überzeugt. Sie wollen das bisherige Modell abschaffen und schlagen eine Soll-Jahresarbeitszeit…
7.45 Uhr vor Schulen: Elterntaxis im Eskalationsmodus
Viele Kinder werden mit dem Auto in die Schule gebracht. Bedeutet: Stau, Stress, Unfälle. Es gibt Ideen, wie es anders ginge. Aber da ist diese Sache mit dem…
Komm, wir sparen an den Kindern
Der Berliner Senat will sparen, Lehrer bekommen die Kosten für Klassenreisen nicht mehr erstattet. Eine kleine Maßnahme offenbart die ganze deutsche Bildungsmisere.
Müssen Kinder noch mit der Hand schreiben lernen?
Immer mehr Schüler und Schülerinnen tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn – aber man sollte es anders unterrichten.
Wie sich Prüfungsaufgaben jetzt verändern müssen
Künstliche Intelligenz stellt die bisherige Prüfungskultur an Schulen infrage. Die Kultusministerkonferenz hat mit ihren Empfehlungen jetzt Leitplanken vorgegeben, in welche Richtung sich die Aufgaben und die Leistungsmessung ändern…
Depressionen und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten in Schule
Wie Lehrkräfte Alarmsignale erkennen und Hilfestellung leisten können.
Wie das Miteinander von Eltern, Kindern und Schule gelingen kann
Der Beginn eines neuen Schuljahres bedeutet auch immer wieder: neue Konstellationen von Lehrkräften und Eltern – und damit Konfliktpotenzial. Dabei profitieren von einer gelungenen Kommunikation zwischen Lehrkräften und…
Wie Kinder und Jugendliche vom Peer Learning profitieren
BildungsTandems“ führt Jugendliche von weiterführenden Schulen mit Kindern aus der Grundschule zu Lerngemeinschaften zusammen. Das Projekt wird seit 2022 an inzwischen 50 Schulen im Ruhrgebiet umgesetzt. Wie sich…
Warum die Probleme der ukrainischen Schüler so komplex sind
An die Flensburger Fridtjof-Nansen-Schule kommt seit einigen Wochen die ukrainische Psychologin Tatjana Zlydenna regelmäßig zur aufsuchenden Beratung geflüchteter Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte. Das hilft sehr, denn…
Wo geht’s hier zur Vier-Tage-Woche?
Früher mussten sich Schulabgänger um einen Ausbildungsplatz bewerben, heute werben die Firmen um Nachwuchs. Wie sich die Lage verändert hat, zeigt die Ausbildungsmesse an der Realschule Neubiberg.
Experten kritisieren Länderpläne zur Verteilung der Bundesmittel
Mit dem Startchancen-Programm der Ampel-Koalition sollen ab 2024 Schulen in sozial schwierigen Lagen unterstützt werden. Wie die Gelder verteilt und wie die Förderung konkret aussehen sollte, wird derzeit…
Schule als Angstbetrieb?
Verglichen mit den Kinderzuchtanstalten früherer Jahrhunderte wirken viele Schulen heute auf den ersten Blick wie ein Spielplatz: offene Räume, bunte Bilder, gebastelte Figuren. Dennoch haben viele Kinder Angst…
Benachteiligte Kinder erhalten oft zu wenig Förderung
Der Lehrermangel verstärkt die Bildungsungerechtigkeit. Auch für die Weiterentwicklung von Schule bleibt zu wenig Zeit – das haben Rektorinnen und Rektoren bei einer Befragung angegeben. Helfen könnte die…
Hilfe, mein Kind ist auf Tiktok
Tiktok will die Politik mit neuen Jugendschutzmaßnahmen besänftigen und opfert potentielle Werbeeinnahmen. Doch Fachleuten reicht das noch nicht aus.