In der vergangenen Woche hat das Unternehmen OpenAI mit dem „Study Mode“ eine neue Funktion für ChatGPT vorgestellt. Diese soll Lernende durch gezielte Rückfragen und schrittweise Erklärungen beim…
Kollegiale Zusammenarbeit
Die Neue auf der Kita-Baustelle
Karin Prien ist die neue Ministerin für Bildung und Familie. Die Erwartungen an sie sind groß – die Aufgaben, die sie zu bewältigen hat, allerdings auch.
An Grundschulen ist bald mehr Platz im Klassenzimmer
Übervolle Räume, zu viele Schüler, zu wenige Lehrkräfte: Das könnte bald der Vergangenheit angehören, legen neue Berechnungen nahe. Ist das eine gute Nachricht? Kommt drauf an.
„Wir haben ein massives Problem mit Classroom Management“
Unterrichtsstörungen sind für viele Lehrkräfte die größte Herausforderung im Beruf – noch vor Personalmangel oder Arbeitsbelastung. Der Psychologe und Bildungsforscher Manfred Holodynski erklärt, warum Classroom Management so zentral…
Jugendliche mehrheitlich gegen Tablets in Grundschulen
Die Skepsis gegenüber Digitalgeräten im Unterricht ist groß, in Politik und Gesellschaft. Besonders kritisch äußern sich jetzt Schülerinnen und Schüler ab 16: Mehr als 90 Prozent wollen ein…
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Chancenbudget
Mit dem Chancenbudget erhalten Startchancen-Schulen Gelder, die sie nach ihren Bedürfnissen vor Ort zur Unterrichts- und Schulentwicklung einsetzen können. Doch ganz frei sind die Schulen in ihrer Entscheidung…
„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“
Viele Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch…
Mehr Schulabbrecher und Fachkräftemangel
Das deutsche Bildungssystem wächst: mehr Geld, mehr Personal, mehr Einrichtungen, doch die Herausforderungen wachsen auch. Und Zehntausende bleiben jedes Jahr ohne Schulabschluss. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht 2024.
Die haben doch ab mittags frei!
Über kaum einen Beruf wird so viel diskutiert und behauptet wie über jenen des Lehrers, auch jetzt wieder. Was sind Mythen – und was stimmt wirklich?
Stellschrauben auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Die aktuelle PISA-Studie zeigt in Deutschland erneut eine extrem große Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom sozioökonomischen Status der Eltern. Wie lässt sich das ändern? In Hamburg werden Schulen in…
Vierte Advents-Verlosung: 4 x 4 Achtsamkeits-Pakete für das Lehrerzimmer
Die Adventszeit ist eine Zeit des Innehaltens und der Wertschätzung. Wir wollen uns deshalb mit einer Verlosung von 4 x 4 Achtsamkeits-Paketen für Sie und Ihre Kolleginnen und…
In der Warteschlange
Mehr als 200 000 ukrainische Schüler sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland gekommen. Wie integriert man junge Menschen, die nicht wissen, wie lange sie bleiben? Zu Besuch in einer Klasse
Hört dieser Frau zu! Sie weiß, wovon ihr sprechen solltet!
Symptome behandeln, Ursachen benennen: Coachin und Buchautorin Caroline von St. Ange weiß, wie Schülerinnen und Schüler nachhaltiger lernen könnten und woran dies oft scheitert. Doch nicht nur dieses…
Grundschule Op de Host – wo jedes Kind gut ist, so wie es ist
Die Grundschule Op de Host in Horst ist Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2023. Die Schule hat ein besonders erfolgreiches Modell der inklusiven Pädagogik entwickelt. „Der Inklusionsgedanke ist in…
Rothenburg-Grundschule – passgenaues Lernen durch „Response to Intervention“
Die Rothenburg-Grundschule in Berlin ist Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2023. Vor allem im Bereich Leseförderung hat die Schule in den vergangenen Jahren nachweislich einen großen Sprung nach vorn…
Grundschule am Dichterviertel – starke Strukturen für individualisiertes Lernen
Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr ist Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2023. In dieser Schule wird individualisiertes und kooperatives Lernen jahrgangsübergreifend miteinander verknüpft. „Sie schafft…
Was gute Schulen gemeinsam haben
Mehr als 100 Preisträger des Deutschen Schulpreises wurden bereits ausgezeichnet. Die Konzepte könnten unterschiedlicher kaum sein. Gibt es dennoch Gemeinsamkeiten an diesen Schulen? Gibt es besondere Kennzeichen, die…
Berufliche Schule ITECH – sieht aus wie ein Start-up, ist aber eine Schule
Lernfelder statt Fachunterricht, Projektarbeit statt Auswendiglernen, digitale Tools statt Arbeitsbuch. Kundengespräch als Rollenspiel statt Klassenarbeit, Kollaboration statt Einzelkämpfertum – an der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg…
Wie es die Eichendorffschule schafft, Angst vor Mathe zu nehmen
Von Mathefrust zu Mathelust – diesen Wandel erleben viele Schülerinnen und Schüler an der Eichendorffschule Erlangen. An die bayerische Mittelschule kommen Kinder, die nach der Grundschule nur mit…
Nelson-Mandela-Gesamtschule – zukunftsfähig Denken und Handeln lernen
An der Nelson-Mandela-Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen lernen die Kinder und Jugendlichen selbstbestimmt. Sie können in verschiedenen Phasen Zeiten, Ziele und sogar den Ort des Lernens selber wählen. Das gelingt…
In den Kitas wird’s noch schlimmer
Kindergartenleiter müssen mit ihrem Personal jonglieren. Erzieher fehlen, Öffnungszeiten werden gekürzt und manchmal bleibt die Kita ganz zu. Und das ist erst der Anfang.
Bücher und Hefte waren gestern
Gröbenzell beteiligt sich als bislang einziges Gymnasium im Landkreis am bayerischen Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“. Die Erfahrungen sind vielversprechend.
Multiprofessionelle Teams an Schulen – Wer gehört dazu?
In der Schule arbeiten nicht nur die Fachlehrkräfte – immer mehr Professionen kommen im Schulalltag hinzu, sowohl für pädagogische als auch für nichtpädagogische Aufgaben. Multiprofessionelle Teams mit Fachkräften…
Gymnasiallehrkräfte an Grundschulen – funktioniert das?
An vielen Schulen in Nordrhein-Westfalen herrscht akuter Lehrermangel. Aus diesem Grund sind derzeit rund 7.500 Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer für ein Schuljahr an Grundschulen eingesetzt. Wie an der Grundschule…
Corona-Krise verstärkt Bildungsungleichheit
Die Schulschließungen infolge der Corona-Krise führt deutlich vor Augen, wie stark der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängt. Kinder und Jugendliche, die von ihren Eltern beim Fernunterricht unterstützt…
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig digitales Neuland betreten. Wie sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen können, erklärt Bildungsforscher Michael Schratz…
Erstmals repräsentative Daten zum Fernunterricht
Angesichts der Corona-Pandemie stehen Lehrkräfte vor völlig neuen Herausforderungen. Die Schulen wurden in allen Bundesländern geschlossen, doch der Unterricht geht für die Schülerinnen und Schüler meist zu Hause…
Kinder brauchen Beziehung!
Wer glaubt, dass Kinder von sich aus Motivation genug mitbringen, zu lernen, der irre, meint Kolumnistin Sabine Czerny. Hier gehe es um Beziehung. Kinder wollen das Erfahrene mitteilen.…
Schule sucht Leitung – per Video
Die Direktorin der Edith-Stein-Realschule hört auf. Weil sich niemand für die Nachfolge beworben hat, versuchen es Lehrer, Eltern und Schüler mit einer ungewöhnlichen Kontaktanzeige. Und der Plan geht…
Lesenlernen mit Inhalten
Weltweit können so viele Menschen lesen wie noch nie. Dabei ist die Lesekompetenz sehr ungleich verteilt – auch im deutschen Bildungssystem.
Kopfnoten in Zeugnissen rechtswidrig
Mit Kopfnoten bewerten Lehrkräfte das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. In Sachsen ist eine solche Bewertung bislang üblich. Kopfnoten werden hier für Betragen, Mitarbeit, Fleiß und…
Keine Klassenfahrt ohne WhatsApp-Gruppe
Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers beobachtet ein bizarres Phänomen: Wenn die Kinder auf Klassenfahrt gehen, dann reisen die Eltern per WhatsApp-Gruppe unbemerkt mit. Während die Kinder lernen sollen, loszulassen, bleibe…
Großes Finale am 5. Juni in Berlin
Am 5. Juni ist es soweit: Dann treffen sich Delegationen aller 15 nominierten Schulen in Berlin zur Preisverleihung. Dort wird verkündet, welche sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis…
Kinder können nicht richtig schreiben
Die Stiftung Handschrift schlägt Alarm: Immer weniger Kinder verfügen über ein sauberes Schriftbild. Nun adressiert das hessische Kultusministerium das Problem. Eine Lösung gibt es noch nicht.
„Sonst hat dieses Land keine Zukunft“
In Bosnien-Herzegowina werden Schüler häufig nach Ethnien getrennt unterrichtet – in derselben Schule. In einer Kleinstadt wehren sich Jugendliche dagegen. Einen ersten Erfolg hatten sie bereits.
Söder will neues Schulfach in Bayern einführen
Das neue Fach, das sich Söder in Bayern wünscht, soll „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ heißen. Es deckt Bereiche wie Wissen über heimische Natur und Landwirtschaft, Klimaschutz und Praktisches für…
So reagieren die PISA-Vorreiter auf Defizite
Wie gehen erfolgreiche Bildungsnationen mit Schülerinnen und Schülern um, die die Mindeststandards in Mathematik oder Sprache nicht erreichen? „Response to Intervention“ ist ein hochwirksamer Ansatz in der Unterstützung…
Was wirklich gegen Mobbing hilft
Eine Berliner Grundschülerin nimmt sich das Leben. Ein Aktivist prangert offensiv das Mobbing an deutschen Schulen an. Hilft die Aufmerksamkeit – oder macht sie alles nur schlimmer?
Noten können nie gerecht sein
Was tun Lehrer, wenn sie nicht genau wissen, welche Note ein Schüler verdient? Hier berichten vier Lehrer, wie schwer es ihnen fällt, gerechte Zensuren zu geben.
Wie läuft eigentlich ein Schulbesuch der Jury ab?
Der Countdown für den Deutschen Schulpreis 2019 läuft: Die Top-20-Schulen stehen fest und im März gibt die Jury bekannt, welche 15 Schulen für die Auszeichnung nominiert sind, die…