Wie effektiv kooperatives Lernen ist, hängt stark von der Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler ab, miteinander zu kommunizieren. Vor allem kommt es darauf an, dass sie mit- und…
Kolumne
24 Lesetipps für Kinder und Jugendliche auf einen Blick
Im Adventskalender 2021 hat das Schulportal 24 Bücher vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersgruppen Lust auf Lesen machen und Lehrkräften Anregungen für den Unterricht geben können. Zu…
„In zehn Jahren wird die Schule ganz anders aussehen“
In vielen Bereichen wird künstliche Intelligenz (KI) bereits selbstverständlich genutzt. In der Schule kommt sie bislang noch wenig zum Einsatz. Dabei würde der Einsatz entsprechender Lerntechnologien für den…
Wer hat’s gesagt? | Tag 20
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…
„Kinder müssen nicht alles auf einmal lernen“
Codieren und decodieren, Urheberrecht und Algorithmen – schon Schulanfängerinnen und Schulanfänger sollen lernen, was viele Erwachsene nicht verstehen. Grundschullehrerin Sabine Czerny findet solche Vorgaben realitätsfern und fordert, endlich…
Nach den Sommerferien soll Abstandsregel wegfallen
Die Kultusminister der Länder haben in einer Videokonferenz am Donnerstag beschlossen, spätestens nach den Sommerferien wieder in den Regelbetrieb zurückzukehren. Dafür soll auch die Abstandsregel von 1,5 Metern…
Ohne Unterricht keine Tests und Klausuren
Wann dürfen Lehrkräfte in der Corona-Krise Klassenarbeiten schreiben? Wie können Leistungen im Mix aus Präsenz- und Fernunterricht bewertet werden? Können Abiturientinnen und Abiturienten in diesem Jahr einen Bonus…
Kennen Sie die digitalen Tools für den Unterricht?
„Moodle“, „Padlet“, „Teams“ – Web-Tools für die Zusammenarbeit im Homeoffice oder beim Homeschooling sind überall im Gespräch. Wissen Sie, was hinter diesen Bezeichnungen steckt? Testen Sie Ihr Wissen…
„Ich sehe, dass sie am Ende ihrer Kräfte ist”
Kinder mit Behinderung kommen in der Debatte über die Öffnung von Schulen bisher kaum vor. Dabei ist die Belastung dieser Familien besonders groß, viele Eltern sind 24 Stunden…
Gemeinsam mehr erreichen durch Netzwerkarbeit
Schulen brauchen Unterstützung, wenn es ihnen nicht gelingt, allen Schülerinnen und Schülern gutes Lernen zu ermöglichen. Doch wie können Schulverwaltungen, Schulaufsichten und Schulleitungen zur Qualität der Bildungsangebote vor…
„Kritische Freunde“ beim Schulbesuch
Der Endspurt für den Deutschen Schulpreis 2020 hat begonnen: Die Besuche der TOP-20-Schulen durch die Jury sind abgeschlossen. Am 19. März wird bekannt gegeben, welche 15 Schulen für…
Anreize für Lehrkräfte in unbeliebten Regionen
Schulen auf dem Land und in wenig attraktiven Regionen haben es in Zeiten des Lehrermangels besonders schwer, Personal zu gewinnen. Viele Stellen bleiben oft ein Jahr oder länger…
Wie gut kennen Sie Beethoven?
Wenn es besonders erhaben oder feierlich sein soll, dann erklingt Ludwig van Beethoven. Wohl jedes Kind kennt die ersten Töne seiner 5. Sinfonie – „ba ba ba baaa“…
Ein Unterrichtsfach für alle Religionen
In Hamburg gibt es einen Religionsunterricht für alle zusammen. Nun sollen dabei aber auch Lehrer unterschiedlicher Religionen beteiligt sein. Könnte das Vorreiterprojekt die Zukunft des Schulfachs bilden?
Mut zum unkonventionellen Unterricht
Einen Lehrer wie John Keating haben sich sicher viele gewünscht, als der US-amerikanische Spielfilm 1989 in die deutschen Kinos kam. Als unorthodoxen Englischlehrer, der mit allen Konventionen bricht…
Lernen ohne Noten
Die Debatte um Noten als Weg der Leistungsbeurteilung ist ein Streitthema der Bildungspolitik. Seit Jahrzehnten wird dazu geforscht und ebenso alt ist die Kritik, dass die Vergabe von…
Das „Geld-für-alles-Gesetz“
5,5 Milliarden Euro verteilt Familienministerin Giffey für bessere Kitas an die Länder. Viele stecken das Geld auch in Gebührenfreiheit.
Zu wenige Lehrer an den Grundschulen
Die Länder haben sich drastisch verschätzt, es kommen weit mehr Kinder in die Schule als gedacht, zeigt eine neue Studie. Schon jetzt ist klar, dass bis dahin zu…
Und wieder sind die Bayern spitze
Regelmäßig verkalkulieren sich die Länder bei der Bedarfsplanung für Lehrer. Bayern indes hat die Lage recht gut im Griff. Was man von dem Musterschüler lernen kann.
Mit Bildung gegen rechts
In Sachsen entdeckt eine alarmierte CDU die politische Bildung und reformiert die Lehrpläne. Die Reaktionen darauf zeigen, wie nötig das war.
Reise ins Bildungswunderland
Als unsere Autorin mit ihrer Familie nach Neuseeland umzog, staunte sie über die dortigen Schulen – wo es einheitliche Lehrpläne gibt, die Lehrer immer wieder umlernen und ein…
Jetzt bewerben für den Deutschen Schulpreis 2020
Bis zum 15. Oktober können sich Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020 bewerben. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung erhalten besonders engagierte und erfolgreiche Schulen.…
Ein Gymnasium beweist: Demokratie funktioniert!
Demokratieerziehung ist an der Schiller-Schule in Bochum ein selbstverständlicher Bestandteil des Schulalltages. Ihre Schülerinnen und Schüler dürfen von Anfang an mitbestimmen und mitgestalten – auch und gerade bei…
Nehmt uns endlich ernst!
Wie geht es jungen Menschen in Deutschland? Sie wünschen sich Vertrauen und Sicherheit, zeigt eine Studie, doch sie erleben häufig Mobbing und Gewalt. Vor allem aber wollen sie…
Mit „Talentschulen“ für mehr Chancengerechtigkeit
An 60 sogenannten Talentschulen in Nordrhein-Westfalen sollen Kinder künftig besonders gefördert werden – vor allem an sozialen Brennpunkten. Eine Fachjury hat aus fast 150 Bewerbungen 35 Schulen ausgewählt,…
„Die Lehrer wollen mitmachen!“
Weltweit streiken an diesem Freitag die Schüler. Und die Lehrer? Zumindest die deutschen dürfen nicht. Doch einige von ihnen haben sich jetzt organisiert.
„Nachfolger brauchen ein breites Kreuz“
Eine erfolgreiche Übergabe der Schulleitung an die Nachfolge ist auch an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises kein Selbstläufer. Mit einem neuen Coaching-Angebot unterstützt die Deutsche Schulakademie deshalb Schulen aus…
Sollte es Eignungstests für das Lehramt geben?
Was meinen Sie? Sollte es für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums verbindliche Eignungstests geben?
Viele hessische Schulen dürfen künftig auf Noten verzichten
In der Bildungspolitik haben sich die Grünen mit der Forderung durchgesetzt, dass bis zu 150 Schulen künftig teils keine Noten mehr vergeben müssen. „Pädagogisch neue Wege“ werden im…
Die geteilte Stadt
In New York gehen schwarze und weiße Kinder meistens getrennt zur Schule. Wieso ist es so schwer, daran etwas zu ändern?
Sollten die Kosten für Klassenreisen begrenzt sein?
Was darf eine Klassenfahrt kosten? Bei Schülern, Eltern und Schulen gibt es bei dieser Frage des öfteren unterschiedliche Vorstellungen darüber, was finanziell zumutbar ist.
Kalenderblatt: 26. März 2009
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. Auf diesem Kalenderblatt steht der 26. März 2009. Seit diesem Tag ist die UN-Behindertenrechtskonvention in…
Wenn ein Traum wahr wird: Reiten in der Schule
Für die Schülerinnen und Schüler der Prinz-von-Homburg-Schule im brandenburgischen Neustadt (Dosse) gehört Reiten zum Unterricht. Ungewöhnliche Schulfächer wie dieses stellt das Schulportal in der Reportagereihe „Auf dem Stundenplan“…
Dejan Mihajlovic: „Ein authentischer Blick auf Schule”
Das Warten hat ein Ende: Heute ist Heiligabend! Hinter dem letzten Türchen des Adventskalenders versteckt sich ausnahmsweise kein Roman, sondern ein liebevoll illustriertes Bilderbuch von Britta Teckentrup. Dejan…
Torsten Larbig: „Ein Klassiker für alle Zeiten”
Wie gut kennen Sie sich aus? Mit der richtigen Antwort können Sie heute „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß” von Robert Musil gewinnen. Vorgestellt wird der Klassiker von Lehrer…