Sechs Schulen gewinnen den Deutschen Schulpreis 2025. Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. Fünf weitere Preise gehen an die Deutsche Internationale Schule Tbilissi…
Lese- und Schreibkompetenz
Diese Schulen haben das Lernen demokratisiert
Gleich drei Schulen wurden mit dem Themenpreis „Demokratiebildung“ des Deutschen Schulpreises 2025 ausgezeichnet: die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe (Baden-Württemberg), die Schule An der Burgweide in Hamburg und das Evangelische…
Wie die Maria-Leo-Grundschule ihre Vision vom Lernen umsetzt
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. „Was mich besonders beeindruckt, ist die konsequente Verbindung von Raum, Pädagogik, Zielorientierung und Lernfreude“, sagt Prof. Dr.…
Was der Deutsche Schulpreis über die Herausforderungen im Bildungssystem verrät
Der Deutsche Schulpreis ist mehr als eine Auszeichnung für Vorreiterschulen des Landes. In dem aufwendigen Verfahren der hochkarätig besetzten Expertenjury zeichnen sich Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen, aber auch…
So soll der Erfolg des Startchancen-Programms gemessen werden
Vom Startchancen-Programm versprechen sich Politik, Gesellschaft und Schulen spürbare Verbesserungen bei der Chancengerechtigkeit und den Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Ob die Wirkung wie erhofft eintritt, soll die…
Muss es wirklich 7.50 Uhr sein?
Die FDP in Hamburg fordert, den Schulbeginn nach hinten zu verschieben. Wäre das ein Modell für ganz Deutschland? Studien jedenfalls zeigen seit Langem, dass Schülerinnen und Schüler zu…
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen
Viele Schüler können der Versuchung nicht widerstehen, im Unterricht zu zocken. In Hamburg fordern Eltern die Kultusminister auf, private Handys im Unterricht zu verbieten.
Lehramtsstudium: Die wichtigsten Fakten und Debatten
Das Lehramtsstudium in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Abbrecherquoten, mangelnder Praxisbezug und regionale Unterschiede prägen die Ausbildung. Reformvorschläge gibt es viele. Das Schulportal gibt einen Überblick über…
Bundesschülersprecher fordert mehr Schulpsychologen an Schulen
Fabian Schön, Generalsekretär der deutschen Bundesschülerkonferenz, warnt davor, die hohe Zahl der psychisch belasteten Kinder und Jugendlichen als „Normalzustand“ hinzunehmen. Schulen müssten dringend stärker auf die emotionalen Probleme…
Jeder fünfte junge Mensch berichtet von psychischen Problemen
Erstmals hat die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Schülerinnen und Schüler zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind alarmierend:…
Elternabend, Elternsprechtag & Co: Wie Elternarbeit in der Schule gelingt
Eine gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Lehrkräften und Eltern hilft allen Beteiligten, besonders aber hilft sie den Schülerinnen und Schülern. Doch die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule stellt…
„Sonst müsst ihr die Schule sauber machen – so wie ich“
Schulen zu putzen, macht keinen Spaß. Auch Lutz Berger nicht. Doch er weiß mehr über die Schülerinnen und Schüler als so manche Eltern oder Lehrkräfte.
Die Sternchenfrage in den Abiprüfungen
Wenn Schülerinnen und Schüler im Abitur mit Gendersternchen oder Binnen-I schreiben, etwa Leser*innen, kann das zu Punktabzug führen – je nach Bundesland.
In dieser Schülerfirma treffen Waffeln auf wirtschaftliche Bildung
Einmal in der Woche bekommt die Mensa am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach Konkurrenz: Das „Schillercafé“ versorgt dann hungrige Schülerinnen und Schüler mit leckeren, preisgünstigen Snacks. Hinter dem Verkaufstresen stehen…
Jedes vierte Kind nutzt soziale Medien riskant viel
Während der Pandemie tauchten viele Jungen und Mädchen stärker in die digitale Welt mit Instagram, TikTok und Co. ein. Wie groß ist der Suchtfaktor Smartphone jetzt? Ein neue…
Die gestreckte Eingangsphase
Wie führt man junge Menschen, die erst vor wenigen Jahren nach Deutschland eingewandert sind, zum Abitur? Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld erprobt als Versuchsschule des Landes NRW neue Formen des…
430.000 Kinder ohne Kitaplatz
Auch zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz wird dieser nicht erfüllt. In den alten Ländern fehlen Plätze, im Osten Fachkräfte.
Wenn die Bürokratie an Schulen Blüten treibt
Zum Lehrerberuf gehören viel mehr Aufgaben als das Unterrichten. Und glaubt man den Pädagoginnen und Pädagogen, kommen ständig neue hinzu. Dabei treibt die Bürokratie mitunter Blüten, zu Lasten…
Angebote für Schulen zum Umgang mit Krieg und Antisemitismus
Der Angriff der Hamas auf Israel und die damit verbundene Eskalation des Nahostkonflikts beschäftigen auch die Schulen. Kinder und Jugendliche sind betroffen, haben Fragen und Gesprächsbedarf. Lehrkräfte müssen…
„Benzos“ und Opioide auf dem Pausenhof – was Schulen tun können
Immer mehr Jugendliche konsumieren illegal verschreibungspflichtige Medikamente wie Benzodiazepine und Opioide. Günstige Preise und eine hohe Verfügbarkeit setzen die Hemmschwelle für Medikamentenmissbrauch herab, zusätzlich verherrlicht die Popkultur den…
Mut zur Lücke
Wenn man Schülerinnen und Schüler ernst nimmt, muss man ihnen Möglichkeiten geben, ihre Talente zu vertiefen. Das geht nur, wenn man das starre System flexibler gestaltet. Auch dort,…
„Einen anderen Beruf kann ich mir gerade gar nicht vorstellen“
Seit mehr als einem Jahr arbeiten ukrainische Lehrerinnen und Lehrer an Schulen in Deutschland, vor allem in Willkommensklassen. Und dort werden sie dringend gebraucht. Wie geht es ihnen…
Neuer Anlauf gegen das Turbo-Abitur
Eine neue Volksinitiative fordert die Rückkehr zum Abi nach neun Jahren. Inzwischen hat sich auch die Stimmung unter einigen Lehrerverbänden gedreht.
Ich bin doch nicht betrunken!
Jeder fünfte 16- bis 18-Jährige in Deutschland trinkt zu viel. Doch Eltern unterschätzen ihre Vorbildfunktion – und wie häufig Teenager und Kinder tatsächlich trinken.
Ausbildung oder Abi? Beides!
Immer weniger Jugendliche machen eine Lehre. Der Trend geht zu Abi und Studium. Sachsen bietet Schüler:innen ein duales Modell an, das gut ankommt.
Wie kann man ChatGPT nur in der Schule einsetzen?
Die Lehrer Bob Blume und Patrick Bronner nutzen KI im Unterricht. Die Bildungsexperten Gottfried Böhme und Ralf Lankau kritisieren das. Wir haben die Kontrahenten zum Streitgespräch gebeten.
Die Lehrerinnen und das K-Wort
Zwei junge Pädagoginnen posten umstrittene Videos auf TikTok, ihre Kollegen sind empört. Die Lage eskaliert. Wer bestimmt, was online erlaubt ist?
„Die Gedanken aktiv vom Schulbetrieb trennen“
Sonne, Urlaub, Reisezeit. Jetzt sollten sich auch Lehrkräfte bewusst eine Pause nehmen, rät Matthias Holzapfel. Als Psychologe einer Burnout-Klinik hat er täglich mit ausgebrannten Lehrkräften zu tun. Im…
„Mal ehrlich: Ein gutes Vorbild bin ich nicht!“
Einer aktuellen Studie zufolge fehlt es jedem vierten Schulkind in den vierten Klassen an Textverständnis. Welchen Anteil haben Eltern an dieser Leseschwäche? Und was können sie dagegen tun?…
Wie sich das Wohlbefinden in Lehramtsstudium und Referendariat steigern lässt
Zu wenig Praxisbezug im Studium, zu viel Fach- und zu wenig pädagogisches Wissen, wenig Begleitung und Mentoring – die Liste der Kritikpunkte an Lehramtsstudium und Referendariat ist lang.…
Was macht den Lehrerberuf attraktiv?
Viel zu wenige junge Menschen interessieren sich in Deutschland für ein Lehramtsstudium. Wie lässt sich das ändern? Wie kann der Lehrerberuf wieder an Attraktivität gewinnen? Am Verdienst, an…
„Mit einer Plagiatssoftware werden wir ChatGPT nicht erkennen können“
Texte zu formulieren, das wird von vielen Studierenden als Prüfungsleistung gefordert. Jetzt kann das ChatGPT. Die Sorge der Hochschulen vor Täuschung ist groß.
Was bringt ein Deutschgebot?
Mehr als 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler an der Berliner Herbert-Hoover-Schule haben einen Migrationshintergrund. Als die Schule 2005 entschied, dass auf dem Schulhof nur Deutsch gesprochen wird,…
Blick auf das „Problem-Panorama“
Von der Aufbruchstimmung in der Corona-Pandemie ist nicht mehr viel übrig, warnt Schulportal-Kolumnist Bob Blume in seinem Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie…
„Der Bildungsaufstieg ist großartig und schrecklich zugleich“
Wer in Deutschland studiert, das bestimmt häufig noch immer die soziale Herkunft. Nach Zahlen des neuen nationalen Bildungsberichts 2022 entscheiden sich Studienberechtigte aus Nichtakademikerfamilien nach wie vor seltener…
Erfolg durch die Drehtür
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sollen in das deutsche Schulsystem integriert werden – aber gleichzeitig auch weiter in ihrer Muttersprache lernen. Ein Modell, wie das funktionieren…
Sollte es für Lehrkräfte eine Präsenzpflicht geben?
Mit Ausnahme des Unterrichts und der Konferenzen können Lehrkräfte meist selbst darüber entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Doch diese Praxis ist immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Viele…
Der Koran im Klassenzimmer
„Trag das Kopftuch“: Eine Studie zeigt, dass strenggläubige Muslime an immer mehr Berliner Schulen die Regeln bestimmen und ihren Mitschülern religiöse Vorschriften machen. Politiker ignorieren das Problem.
Die vergessenen Kinder von Bellavista
Jahrelang gab es auf einigen Inseln vor Ecuador keine Grundschule – und kaum jemanden kümmerte es. Nun fahren Lehrerinnen mit Booten zu den Kindern. Doch es gibt mehr…
Schulschließungen? Das darf doch nicht wahr sein
Niemand kann ausschließen, dass wegen Omikron auch wieder Schulen zumachen müssen – genau genommen passiert das längst. Doch dass ausgerechnet Lehrerverbände auf das Ende des Präsenzunterrichts drängen, ist…
Die zehn besten Podcasts rund um Schule und Bildung
Mittlerweile gibt es eine Fülle von Podcasts, die sich mit Schule, Unterrichtsalltag und Bildungsthemen befassen. Viele sind von Lehrerinnen und Lehrern gemacht und bieten aus der Praxis heraus…
Ich weiß, was du nicht weißt
Welche Fehler machen Studierende beim Lernen? Solche Informationen aus der App StudySmarter standen ungeschützt im Netz. Es ist nicht die erste Lücke in Bildungssoftware.
Was Schulbücher gegen den Klimawandel empfehlen
Der Lehrer Bruce Phillips von der Privaten Kant-Schule in Berlin hat gemeinsam mit seinen Schülerinnen Schulbücher für 11- bis 18-jährige zum Thema Klimawandel untersucht. Das Ergebnis war unerwartet.…
Ein unschlagbares Duo
„Rico, Oskar und die Tieferschatten” von Andreas Steinhöfel ist ein Krimi-Abenteuer zweier Außenseiter, die sich perfekt ergänzen.