Posted in

Ich bin dann mal unterwegs

Mobilität zu erhalten, ist im Alter wichtig – um an Kultur und Sport teilzuhaben, Freunde und Familie zu treffen, zum Arzt zu gehen. Zwar gibt es in der…

Posted in

Wie der Sozialstaat untergraben wird

In seinem Buch „Nichts für alle – wie Politik und Wirtschaft uns den Sozialstaat kündigen“ lässt der Politikwissenschaftler Patrick Schreiner die zu Wort kommen, denen selten zugehört wird:…

Posted in

Sozialstaat

Der Sozialstaat rückt in den Mittelpunkt der politischen Debatte – und ist bedroht. Das zeigt sich an Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und Sozialkassen, steigenden Rentenbeiträgen und der…

Posted in

Alter der Vielfalt

Verletzlich, schwach, homogen – nach wie vor sind die Bilder von älteren Menschen in der Gesellschaft meist negativ und pauschal. Zeit, die Diversität und Kraft des Alters in…

Posted in

Nebenbei fit

Gesundheitliche Beschwerden schränken Ältere heute weniger ein als früher. Doch um lange fit zu bleiben, kommt es auf Prävention an. Individuell und gesellschaftlich.

Posted in

Klare Kante

Von Wahlen bis zu politischen Debatten – die extreme Rechte gewinnt überall an Bedeutung. Dialog hat drei Menschen gefragt, die sich gegen diese Entwicklung engagieren: Was tut ihr,…

Posted in

Nachhaltiges Lernen

In sechs Jahren sollen alle Menschen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Bund wie Länder haben sich verpflichtet, dieses UN-Ziel zu erreichen. Die neue E&W beleuchtet, wie es…

Posted in

Bündnis fordert Bahnfahren ohne Digitalzwang

Die GEW fordert zusammen mit 28 Organisationen die Deutsche Bahn (DB) in einem offenen Brief auf, Menschen nicht von Mobilitätsangeboten auszuschließen, nur weil diese kein Internet nutzen.

Posted in

Wenn Alter zum Risiko wird

Es fehlt in Deutschland an bezahlbarem und altersgerechtem Wohnraum. Mit dem demografischen Wandel steigt der Bedarf. Und nun?

Posted in

„Freiwilligenarbeit ist die Goldkante“

Bei der Versorgung älterer Menschen in Deutschland spielt Freiwilligenarbeit eine wachsende Rolle. Ein Gespräch mit den Alternsforschenden Prof. Hildegard Theobald und Prof. Stefan Sell.

Posted in

Die Spuren unseres Lebens

Wenn Menschen älter werden, stellen sich zunehmend Fragen: Was will ich hinterlassen? Was der Welt oder meiner Familie mitgeben? „Dialog“ hat Menschen gefragt, die unterschiedliche Antworten gefunden haben.

Posted in

Reform der Lehrkräfteausbildung

Bundesweit sind Tausende Lehrkraftstellen nicht besetzt. Die Gründe dafür sind vielfältig, einer davon ist die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer.

Posted in

Renten in Zeiten von Inflation

Die Preise steigen – vor allem für Energie und Nahrungsmittel, die bei Rentner*innen einen besonders großen Anteil der Kosten ausmachen. Wann und wie bekommen Rentner*innen dafür einen Ausgleich?…

Posted in

Weiter, aber anders

Manche Pädagoginnen und Pädagogen wollen nach Pensionierung oder Rentenbeginn weiterarbeiten. Das darf kein Mittel gegen den Fachkräftemangel sein, ist aber eine Möglichkeit, die späte Lebensphase selbstbestimmt zu gestalten.

Posted in

Arbeiten im Alter – worauf du achten solltest

In Zeiten von Fachkräftemangel werden ältere Kolleginnen und Kollegen gebeten weiterzuarbeiten. Auch die Gesetzgeber in Bund und Ländern verändern viele Regelungen, um das längere Arbeiten attraktiv zu machen.…

Posted in

Mit Bewegung geht alles besser

Wie ein „sanfter Gesundheitssport“ mit moderater körperlicher Anstrengung möglich ist, beschreibt Hans A. Bloss in seinem Buch „Mit Bewegung geht alles besser“.

Posted in

Hallo, Hochschule!

Landauf, landab machen Hochschulen spannende Angebote für Seniorinnen und Senioren mit Lust auf akademische Bildung. Ein Rundgang.

Posted in

Arbeitsalltag von Kita-, Hort- und Schulleitungen

Jeder fünfte Schulleiter bzw. jede fünfte Schulleiterin unter 55 Jahren plant, den Job in zehn Jahren nicht mehr auszuüben. Das ergab eine Forsa-Umfrage im November 2021. Die E&W…

Posted in

Walken, dehnen, glücklich sein

Sport und Bewegung sind für ältere Menschen enorm wichtig. Doch keine Altersgruppe ist so wenig mobil wie die über 65-Jährigen. Das lässt sich ändern.

Posted in

Glückliche Alterszeit

Im Ruhestand müssen Menschen ihren Umgang mit der Zeit neu sortieren. Wenn die Strukturen des Erwerbslebens wegfallen, braucht es andere Rhythmen und Muster. Die Forschung zeigt: Die Zeitautonomie…

Posted in

Feministische Zeitpolitik

Rund zwei Drittel der unbezahlten Hausarbeit und Kinderbetreuung in Paarhaushalten werden noch immer von Frauen geleistet. Um eine gerechte Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zu fördern, braucht es…

Posted in

Kritische Debatten und neue Visionen

Die GEW setzt ihre Online-Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen aus der Frauen-, Geschlechter- und Gleichstellungspolitik im Herbst fort. Zum Auftakt stellen GEW und GEW NRW die qeere Bundespolitik auf…

Posted in

Fachkräfte für Schulprogramm gesucht

Hilfe bei der Berufswahl, Vorbereitung auf die Bewerbungsphase oder Übungen in den MINT-Fächern: Der Senior Experten Service (SES) sucht für sein Programm für Schülerinnen und Schüler Fachleute im…

Posted in

So kannst du dich im Alter freiwillig engagieren

Die GEW informiert mit einem neuen Flyer über sinnvolle Tätigkeiten im Ruhestand, weist zugleich aber auch darauf hin, welche Eckpunkte aus gewerkschaftlicher Sicht den Rahmen freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements…

Posted in

Gefährliche Bilder

Vor zehn Jahren hat der sechste Altenbericht das Bild aktiver, anpackender Seniorinnen und Senioren gezeichnet. Dahinter stehe die Idee einer Ökonomisierung des Alters, kritisieren Expertinnen und Experten. Was…

Posted in

Die Einsamkeit durchbrechen

Die Corona-Pandemie trifft ältere Menschen besonders hart. Ob zu Hause oder im Pflegeheim: Viele leiden sehr darunter, dass soziale Kontakte wegbrechen. Aber das Recht auf Teilhabe muss auch…

Posted in

„Die unsichtbare digitale Spaltung“

Bei der Gestaltung der Digitalisierung müssen sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Ansicht des DGB-Experten Welf Schröter stärker einmischen. Auch Gewerkschaften hätten versäumt, die Komplexität technischer Entwicklungen zu erfassen.