Schulleitungen arbeiten laut einer Befragung der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften (FFAW) im Auftrag der GEW gesundheitlich am Limit oder darüber hinaus. Studienleiter Matthias Nübling erläutert die Ergebnisse.
GEW.DE
www.gew.de
GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Rendite-Versprechen für die Aktionäre
Schwedens Privatschulen bescheren ihren Investoren Millionen-Gewinne. Die Qualität der schwedischen Friskolor (Freischulen) wird hingegen seit Jahren beanstandet. Derweil ist ein schwedischer Bildungskonzern auch in Deutschland aktiv.
Die Angst bleibt
Auf dem Bundeskongress des Kooperationsverbunds gegen Antiziganismus berichten Betroffene, wie Diskriminierung gegen Sinti und Roma nach dem Holocaust fortgeführt wurde – und bis heute den Schulalltag prägt.
Billige Symbolpolitik
Erwachsene sind dem Algorithmus völlig ausgeliefert, wollen die Jugend aber mit Handyverboten vor diesem schützen.
Der freie föderale Flickenteppich
Einige Länder regeln die Nutzung digitaler Geräte an Schulen – andere noch nicht.
Mehr Rechtssicherheit, mehr aber auch nicht
Die Politik will die Handynutzung der Kinder und Jugendlichen einschränken. Doch die Studienlage reicht für ein evidenzbasiertes Smartphone-Verbot an Schulen nicht aus.
Demokratiefeindliche Einstellungen normalisieren sich
Zwar ist die Mehrheit der Menschen demokratisch eingestellt und besorgt wegen des zunehmenden Rechtsextremismus. In der Mitte der Gesellschaft gibt es zugleich aber eine Normalisierung bezüglich antidemokratischer Aussagen.
„Unterstützt Lehrkräfte und Schülys mit Haltung“
Die GEW appelliert an Lehrkräfte, sich rechtsextremistischen Tendenzen entgegenzustellen, und ruft Verwaltung und Politik auf, Lehrende dafür zu stärken. Das hat eine lebhafte Debatte in den sozialen Medien ausgelöst.
NS-Geschichte lernen und weitergeben
Im Projekt Jugendguides in Tübingen lernen geschichtsinteressierte junge Menschen viel über die Zeit des Nationalsozialismus in ihrer Region, erwerben wichtige rhetorische Fähigkeiten und vermitteln ihr Wissen bei Führungen an andere Jugendliche.
„Wir erleben ein Revival menschenfeindlicher Haltungen“
Sanem Kleff zieht sich nach 25 Jahren von der Spitze des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zurück. Ein Gespräch über ihre persönliche Bilanz, die Fort- und Rückschritte beim Kampf gegen Diskriminierung und…
Niederschwelliges Angebot
Der fünfte Teil wirft einen Blick auf die Qualifizierung der Quereinsteigenden sowie Beschäftigten ohne fachliche Qualifikation für die pädagogische Arbeit im Ganztag.
Gold für Projekt gegen Gewalt
Für das Projekt #HaltzuGewalt hat der Konzernbetriebsrat der Asklepios Kliniken Hamburg den Deutschen Betriebsrätepreis 2025 in Gold bekommen. Fünf weitere Gremien wurden ebenfalls für Ihren Einsatz ausgezeichnet.
Rückt die Jugend nach rechts?
Die AfD verzeichnete bei den Wahlen auf Bundes- und Landesebene in den vergangenen zwei Jahren bei Wählerinnen und Wählern, die jünger als 25 Jahre sind, starke Zuwächse. Allerdings schnitt auch die Linkspartei hier überdurchschnittlich gut…
70.400 junge Menschen suchen noch eine Ausbildungsstelle
Mit mehreren Monaten Verspätung hat das Bundeskabinett den Berufsbildungsbericht 2025 verabschiedet. Er zeigt: Nach wie vor finden viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss bleibt auf Rekordniveau.
Politisch unbequeme Hiobsbotschaft
Das duale Berufsbildungssystem steckt in der Krise. Und diese Krise schreitet weiter voran. Besonders hart trifft es Schulabgängerinnen und -abgänger, die keinen oder einen Hauptschulabschluss haben.
Das Leben dazwischen
Die heutige Jugend ist vielfältig. Das spiegelt sich auch in der Jugendliteratur wider.
Schule zeigt Haltung! – Breites Bündnis startet Petition zur Stärkung von Lehrkräften gegen Rechtsextremismus
Sechs Organisationen fordern klare Rückendeckung für demokratisches Engagement an Schulen
Lehrkräfte gegen Rechtsextremismus stärken
Teachers for Future, GEW, Greenpeace, Bundeschülerkonferenz, Eltern gegen Rechts und die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung starten die Petition „Schule zeigt Haltung – Lehrkräfte stärken gegen Hass und Hetze“.
„Zu Hause fehlt der Support“
Wie geht es Jugendlichen heute? Wie verbringen sie ihre Freizeit? Was halten sie von politischem Engagement? Wie sehen ihre beruflichen Pläne aus? Antworten aus Bielefeld und dem Eifel-Städtchen Nettersheim.
„JA13 für alle Lehrkräfte – jetzt!“
Die GEW fordert Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland auf, endlich den Widerstand aufzugeben und alle Lehrkräfte an Grundschulen und in der Sekundarstufe I (Sek I) nach A13 zu bezahlen.
GEW: „JA13 für alle Lehrkräfte jetzt – drei Länder in der Pflicht!“
Bildungsgewerkschaft zum „Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit“: „Öffentlicher Dienst muss Vorbild sein“
In zwei Welten
Rechts oder links? Begegnungszentrum oder Bushaltestelle? Dazwischen liegt in der Lebenswirklichkeit vieler Jugendlicher im Osten oft nicht viel. Ein Besuch in Leipzig und Frohburg.
Wie tickt die Jugend?
Wie geht es Jugendlichen heute? Wie verbringen sie ihre Freizeit? Was halten sie von politischem Engagement? Wie sehen ihre beruflichen Pläne aus? Die E&W hat nachgefragt.
Sachbuch über das Überleben einer mutigen Frau in der Arktis
Der LesePeter des Monats November geht an das Sachbuch „Ada Blackjack. Überleben auf der Bäreninsel“ von Isabel Pin. Es erzählt die Geschichte einer jungen Frau und ihres Überlebens in der Arktis.
GEW: „Wohlbefinden ist kein Sahnehäubchen, sondern Kern der Schulqualität!“
Bildungsgewerkschaft zur Kampagne „Uns gehts gut?“ der Bundesschülerkonferenz
Lehrkräfte befürchten rechtsextreme Reaktionen
Viele Lehrkräfte befürchten rechtsextreme Angriffe, wenn sie sich für Demokratie einsetzen. Es gibt aber viel Rückendeckung für ein solches Engagement: von der GEW, der Bildungsministerin – und dem Bundespräsidenten.
Wohlbefinden zum Indikator für Schulqualität machen
Lehrkräfte und Lernende haben Studien zufolge mit gestiegenen Belastungen und psychischen wie gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Die GEW unterstützt daher die Kampagne „Uns gehts gut?“ der Bundesschülerkonferenz (BSK).
Länderumfrage: KI erobert die Schulen
Schüler*innen nutzen KI-ChatBots längst für alles Mögliche. Jetzt aber holen die Schulen auf: Im Laufe dieses Schuljahres werden fast alle Bundesländer generative Künstliche Intelligenz fürs Klassenzimmer bereitstellen.
Die falsche Rechnung
Der demografische Wandel entlastet die Kitas nicht – er droht sie zu schwächen. Fachkräfte werden entlassen, die Qualität sinkt weiter. Das „Bündnis Kita-Qualität“ fordert, dagegen zu steuern: für bessere Betreuung und mehr Bildungsqualität.
TVStud & GEW: Für faire Löhne und stabile Hochschulfinanzierung!
Es ist Streiksemester: Die TVStud-Bewegung kämpft für Tarifverträge der über 300.000 studentischen Beschäftigten – und gegen die Kürzungen an den Hochschulen.
„Signal in Richtung Politik“
Mit der Einstellung des Verfahrens gegen drei Mitarbeitende des Karlsruher Fußballfanprojekts sendet das Karlsruher Landgericht einen klaren Handlungsauftrag an die Politik.
„Erschreckende Ergebnisse – Fehler im System“
Die Leistungen von Neuntklässlern beim IQB-Bildungstrend 2024 sind eingebrochen. Die GEW fordert grundlegende Reformen.
GEW: „Erschreckende Ergebnisse – Fehler im System“
Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2024
Gebäude der öffentlichen Hand zukunftsfest machen
Zusammen mit mehreren Verbänden appelliert die GEW an Bund, Länder und Kommunen, Gebäude der öffentlichen Hand energetisch zu sanieren. Das verbessere auch den Alltag in Bildungseinrichtungen.
Empfehlungen des Wissenschaftsrates umsetzen!
Die GEW dringt darauf, dass Bund und Länder die Empfehlungen des Wissenschaftsrates für eine Reform der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem umsetzen. Dabei geht es unter anderem um Dauerstellen für Daueraufgaben.
Wünsche der Kinder ernst nehmen
Im Kampf gegen Kinderarbeit kämen die betroffenen Kinder zu wenig zu Wort, kritisiert Antje Ruhmann von der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes
GEW: „Jetzt gibt es keine Ausreden mehr!“
Personalstrukturen in der Wissenschaft: Bildungsgewerkschaft appelliert an Bundestag und Wissenschaftsministerkonferenz
„Ich wollte schon immer mal im Ausland arbeiten …“
Der Weg an eine Deutsche Auslandsschule (DAS), vermittelt durch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), ist mitunter weit, und manche Bedingungen sind kaum zu beeinflussen. Daher braucht es eine gute Vorbereitung.
Wann, wenn nicht jetzt?!
Nachdem das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Entfristungsregelung für promovierte Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler im Berliner Hochschulgesetz für verfassungswidrig erklärt hat, liegt der Ball jetzt beim Bund.
Der lange Weg ist noch nicht beendet
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen und in der Forschung sind nur befristet angestellt. Das Land Berlin wollte dies ändern, die Humboldt-Universität klagte und bekam nun vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) recht.
Auf Wahrheit bestehen – zum Schutz der Demokratie
„Aber muss die Schule nicht neutral sein?“ – Eine Szene aus dem Unterricht und die Frage nach Verantwortung im demokratischen Diskurs.
Nachbesserungen für die Weiterbildung nötig
Am 10. Oktober steht das Bundestariftreuegesetz zur ersten Lesung im Bundestag. Die GEW fordert Nachbesserungen – auch für Beschäftigte in der Weiterbildung.
Gelebte Partizipation und Mitbestimmung
Der Kindergarten Talstraße in Fellbach ist für seine guten Arbeitsbedingungen ausgezeichnet worden. Die Verantwortlichen lassen sich beim Thema Arbeitsbedingungen von den gleichen Prinzipien leiten wie in ihrer pädagogischen Arbeit.
„Ganztag braucht verlässliche Bedingungen“
Der schrittweise Ausbau des Ganztags wird das Schulsystem grundlegend verändern. Der vierte Teil der Serie zeigt, dass die Umsetzung des Rechtsanspruchs durch die hohe Belastung der Fachkräfte und strukturelle Defizite gefährdet ist.
