Posted in

Hilfe bei Unterrichtsausfall?

Lehrerin krank? Kein Problem: Die App „Life Teach Us“ vermittelt ehrenamtliche „LifeTeacher“ als Vertretung. Die GEW zweifelt am Konzept des gemeinnützigen Unternehmens.

Posted in

Schulen nach Vorbild digitaler Plattform-Firmen umbauen?

Schulen sollen sich an digitalen Unternehmen der „Plattform-Ökonomie“ orientieren und Schüler*innen auch Module „externer Anbieter“ bereitstellen, fordern Teilnehmende der „Weimarer Gespräche“. Die GEW lehnt das ab.

Posted in

Kommerzielle Firmen wittern ein Riesengeschäft

20 Milliarden Euro stellen Bund und Länder in den nächsten Jahren für Schulen mit hohem Anteil sozial benachteiligter Schüler*innen bereit. Kommerzielle Dienstleister rangeln um die Milliarden, die Schulen…

Posted in

10 Empfehlungen für die Bildungs- und Digitalpolitik

Wikimedia plädiert für die öffentlich finanzierte Entwicklung gemeinnütziger, offener KI-Technologien für den Bildungsbereich mit Zugang für alle. Diese KI-Systeme sollten vor ihrem Einsatz in der Pädagogik unabhängig geprüft…

Posted in

Profitabel nur für die private Wirtschaft

Neoliberale Mythen über Wirtschaft, Arbeit und Sozialstaat dominieren den politischen und medialen Diskurs. Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf haben sich in ihrem Buch „Wirtschaftsmärchen“ kritisch mit diesen Narrativen…

Posted in

Einseitig und unwissenschaftlich

Befragungen und Studien liefern angeblich Argumente für, dass ein eigenständiges Fach Wirtschaft an Schulen. Soziologen der Uni Bielefeld haben 31 dieser Studien untersucht – und üben Kritik. Interview…

Posted in

Reform der Lehrkräfteausbildung

Bundesweit sind Tausende Lehrkraftstellen nicht besetzt. Die Gründe dafür sind vielfältig, einer davon ist die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer.

Posted in

Staatliche Unterstützung unter Druck

Hohe Schulgebühren, zuweilen auch Klagen über Arbeitsbedingungen: International Schools stehen in mehreren Bundesländern auf dem Prüfstand – und das seit Jahren.

Posted in

Kampf um die Köpfe

Der zunehmende Wirtschaftslobbyismus im Schulwesen führt zu einem verengten und funktionalistischen Bildungsverständnis. Ökonomische und finanzielle Bildung muss hingegen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sinnvoll verbinden.

Posted in

Schulbildung nur für Privilegierte?

Die Bildungsinternationale (BI) kämpft gegen die Privatisierung der Bildung, die in vielen Ländern in Afrika ein großes Problem ist. Über erste Erfolge und die Auswirkung der Covid-19-Pandemie berichtet…

Posted in

„Bildung muss Gemeinschaftsaufgabe werden“

Die GEW wird die Themen freie Bildungsmaterialien, informatische Bildung an Schulen und digitale Teilhabe aller intensiv weiterentwickeln. Auf diese und weitere Vorhaben verständigte sich jüngst das Bundesforum Bildung…

Posted in

Verdeckte Einflussnahme auf Inhalte befürchtet

Obwohl bildungspolitisch Einigkeit darüber herrscht, dass Werbung gewinnorientierter Unternehmen nichts an Schulen zu suchen hat, sind Wirtschaftsakteure im Klassenzimmer sehr aktiv. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat sich umgehört.

Posted in

Schulen nur für wohlhabende Schichten?

Mehrere Rechnungshöfe kritisieren die hohen Schulgebühren von International Schools. Doch etli-che Bundesländer haben offenbar wenig Interesse, das Sonderungsverbot an diesen Schulen durchzusetzen.

Posted in

„Land der Stifter und Schenker“

Während der Corona-bedingten Schließungen ist deutlich geworden, wie schlecht viele Schulen für Distanzunterricht ausgestattet sind. Die private Wirtschaft steht in den Startlöchern, um einzuspringen. Das birgt Gefahren.

Posted in

Diskriminierungskritische Bildungsarbeit – Vielfalt leben

Unterschiedliche Ansätze und Konzepte beschäftigen sich mit der Arbeit gegen Diskriminierungen in Kita, Schule, Hochschule, der kulturellen und politischen Bildung oder der sozialen Arbeit. Die aktuelle E&W stellt…

Posted in

Big Teacher übernimmt

Sollte Baden-Württemberg die Microsoft-Cloud in Dienst nehmen, droht ein Ausverkauf der Schulen – und der Daten der Schülerinnen und Schüler. Zudem könnte das Ganze weitreichende Folgen haben –…

Posted in

Das muss die Schulcloud können

Clouds sind ein sinnvolles Werkzeug für die Arbeit in der Schule. Sie bieten die Möglichkeit, Kommunikation zu vereinfachen und neue Technologien leichter in den Unterricht zu integrieren. Diese…