Was darf eine Klassenfahrt kosten? Bei Schülern, Eltern und Schulen gibt es bei dieser Frage des öfteren unterschiedliche Vorstellungen darüber, was finanziell zumutbar ist.
Saarland
Lernprojekt statt Ersatzurlaub für Schulklassen
Die einen fahren in die Alpen zum Skifahren, die anderen zum Schullandheim um die Ecke. Die inhaltliche Gestaltung von Klassenfahrten ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Zuweilen werden…
Schulverweigerer scheitern vor Menschenrechtsgericht
Wo lernen Kinder am besten? Zuhause – davon ist zumindest eine christliche Familie aus Hessen überzeugt und legte sich mit den Behörden an. Diese brachten die Kinder schließlich…
Wie entsteht eine gute Schulbibliothek?
Die Stadtbücherei Frankfurt ist mit ihrer Arbeit Vorbild für viele: Gemeinsam mit Schulen engagiert sie sich intensiv für erfolgreiche Schulbibliotheken. Hanke Sühl leitet dort die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (SBA)…
„Die Notenvorschriften für das Abitur müssen überprüft werden“
Zu laxe Benotung von Leistungen? Inflation von Einser-Abiturienten? Susanne Lin-Klitzing vom Deutschen Philologenverband fordert eine angemessene Bewertung des Abiturs.
Was wissen Sie über Inklusion?
Seit der UN-Behindertenrechtskonvention gilt: Inklusion ist Menschenrecht. Das bedeutet für die gesamte Gesellschaft tief greifende Veränderungen, fordert aber bis heute insbesondere Schulen heraus – der Weg zur inklusiven…
Neue kostenlose Online-Seminare für Lehrkräfte
Die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg und Baden-Württemberg haben gemeinsam mit dem Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache eine Initiative gestartet, mit der die Rechtschreibkompetenz von Grundschülerinnen und Grundschülern…
Was die Schulen 2019 erwartet
Digitalpakt, Tarifverhandlungen und PISA-Studie: Schon jetzt steht fest, 2019 wird ein spannendes Jahr für die Schulen. Einige Änderungen treten schon im Januar in Kraft, andere bedeutende Ereignisse stehen…
Kalenderblatt: 26. März 2009
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. Auf diesem Kalenderblatt steht der 26. März 2009. Seit diesem Tag ist die UN-Behindertenrechtskonvention in…
Wenn ein Traum wahr wird: Reiten in der Schule
Für die Schülerinnen und Schüler der Prinz-von-Homburg-Schule im brandenburgischen Neustadt (Dosse) gehört Reiten zum Unterricht. Ungewöhnliche Schulfächer wie dieses stellt das Schulportal in der Reportagereihe „Auf dem Stundenplan“…
Dejan Mihajlovic: „Ein authentischer Blick auf Schule”
Das Warten hat ein Ende: Heute ist Heiligabend! Hinter dem letzten Türchen des Adventskalenders versteckt sich ausnahmsweise kein Roman, sondern ein liebevoll illustriertes Bilderbuch von Britta Teckentrup. Dejan…
Privatschulen werden beliebter – und immer elitärer
Immer mehr Kinder besuchen eine Privatschule, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Außerdem kommen Privatschüler im Schnitt aus gebildeteren und wohlhabenderen Elternhäusern als Kinder an öffentlichen…
Claudia Hagen: „Was im Leben wichtig ist”
Das Warten hat fast ein Ende: Morgen ist Weihnachten! Das Buch vom 23. Dezember stellt Claudia Hagen vor: „Nichts” von Janne Teller. Claudia Hagen ist bei der Deutschen…
Torsten Larbig: „Ein Klassiker für alle Zeiten”
Wie gut kennen Sie sich aus? Mit der richtigen Antwort können Sie heute „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß” von Robert Musil gewinnen. Vorgestellt wird der Klassiker von Lehrer…
Schulen und Universität forschen gemeinsam
Osnabrücker Schülerinnen und Schüler arbeiten zusammen mit der Uni an einem Projekt zur nachhaltigen Ernährung. Unterstützt wird die Idee von „Our Common Future“, einem Programm der Robert Bosch…
Fenja Mens: „Von A wie Alptraum bis F wie fabelhaft”
Gestern gab es mit „Ella in der Schule” bereits ein humorvolles Kinderbuch – und heute folgt gleich das nächste: Fenja Mens, die für das Schulportal die Konzepte der…
Zehn Ereignisse, die die Schulen bewegten
Im zurückliegenden Jahr gab es viele Ereignisse, die für die Schulen nicht folgenlos geblieben sind. Einige werden ihre Wirkung im kommenden Jahr auch erst voll entfalten. Das Schulportal…
So wählen Privatschulen ihre Schüler aus
Eine Berliner Waldorfschule hat ein Kind abgelehnt, weil der Vater in der AfD aktiv ist. Darf sie das?
Sandra Garbers: „Humor für Fortgeschrittene”
Hinter dem Türchen vom 20. Dezember steckt „Ella in der Schule” von Timo Parvela. Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers stellt das witzige Kinderbuch vor, das auch Eltern zum Lachen bringt.…
Bessere Beratung für Schüler auf dem Weg in die Arbeitswelt
Niedersachsen will mit einem neuen Erlass allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen.
Sollte „Schreiben nach Gehör“ abgeschafft werden?
In Deutschland ist ein Streit um die richtige Methode beim Lesen- und Schreibenlernen entbrannt. Was meinen Sie? Im Herbst 2017 hatten mit dem IQB-Bildungstrend und Iglu 2016 zwei…
Lars Rettberg: „Die Geschichte eines Sonderlings”
Gewinnen Sie am 19. Dezember mit etwas Glück „Der Fliegenfänger” von Willy Russel! Den heutigen Gewinn stellt Lars Rettberg vor. Er ist Teamleiter des Schulportals und kennt die…
Gebt den Festen ihre Seele zurück!
Die Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny beobachtet, dass den Kindern an Weihnachten, St. Martin oder Halloween oft etwas Entscheidendes vorenthalten wird: die Möglichkeit, sich mit dem Guten zu…
Sabine Czerny: „Zeitreise in eine andere Welt”
Kennen Sie sich mit Erich Kästner aus? Wenn ja, dann haben Sie eine gute Chance auf den heutigen Gewinn: Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny stellt Erich Kästners Klassiker „Das fliegende…
Wie gut kennen Sie sich mit Schule aus?
Die Schullandschaft in Deutschland ist abwechslungsreich: Neben den herkömmlichen Schulen gibt es viele, die nach besonderen pädagogischen Konzepten arbeiten. Besonders bekannt sind Waldorfschulen und Montessorischulen. Doch es gibt…
Jannis Andresen: „Eine Schulinspektion, die blutig endet”
Eine Schulinspektion in Hogwarts? Haben Sie Harry Potters Abenteuer in und um die berühmte Internatsschule schon einmal durch die schulpolitische Brille gelesen? Welche schulpädagogischen Diskussionen aus der magischen…
Florentine Anders: „Die raue Realität des Schulalltags”
Heute darf die dritte Kerze vom Adventskranz angezündet werden – Weihnachten naht! Hinter dem Türchen vom 16. Dezember versteckt sich der Roman „Die Klasse” von François Bégaudeau, den…
Kristin Görlitz: „Ein Sportlehrer als tragischer Held”
Am 15. Dezember stellt Kristin Görlitz von der Deutschen Schulakademie das letzte Buch des amerikanischen Autors Philip Roth vor, in dem ein Sportlehrer seine Schüler vor einer Polioepidemie…
Warum die Länder die Grundgesetzänderung stoppen
Die Länder haben die vom Bund angestrebte Grundgesetzänderung zu Finanzhilfen für die Digitalisierung der Schulen vorerst gestoppt. Der Bundesrat beschloss am Freitag einstimmig, den gemeinsamen Vermittlungsausschuss von Bundestag…
Wie digital sind die Schulen in Deutschland?
Der Digitalpakt soll die Schulen fit machen für die digitale Welt. Das Schulportal hat sich angesehen, wie die digitale Realität derzeit an den Schulen aussieht. Eine große Grafik…
Werner Klein: „Ein literarisches Denkmal für den Lehrer”
Noch zehn Tage, dann ist Weihnachten! Der Adventskalender verbirgt hinter dem Türchen vom 14. Dezember das Buch „Der erste Mensch” von Albert Camus. Schulportal-Gastautor Werner Klein stellt den…
Die besten 20 Schulen des Jahres stehen fest
Im Rennen um den renommierten Deutschen Schulpreis sind die ersten Vorentscheidungen getroffen. Die Jury hat unter den 50 besten Bewerbungen nun die Top 20-Schulen ausgewählt, die in die…
Schule muss Engagement ermöglichen
Annalena Stöger hat gerade erst ihr Abitur gemacht und studiert jetzt Jura und Politikwissenschaften. Und die junge Frau engagiert sich ehrenamtlich als Klima-Botschafterin: Sie zeigt Schülerinnen und Schülern,…
„So doof sind die allermeisten Lehrkräfte nicht“
Lehrer Robert Plötz unterrichtet seit Jahren mit digitalen Hilfsmitteln. Ein Gespräch über fortschrittliche Pädagogen und langsames Internet.
Diagnose: „schwank“
Kaum sind Lehrerinnen schwanger, werden sie auch schon krankgeschrieben. Und das, obwohl Pädagogen sowieso schon überall fehlen. Wie werden die Schulen damit fertig?