Werte, Alltagskompetenz, Glück, Benehmen – jede gesellschaftliche Gruppe formuliert inzwischen ihre Erwartungen an den Unterricht. Und die Pädagogen fragen sich: Was denn noch alles und wann?
SACHSEN
Was die Schulen 2020 erwartet
Der Nationale Bildungsrat ist gescheitert – wie geht es weiter? Was macht guten Unterricht in Zeiten der Digitalisierung aus? Wie schneiden deutsche Grundschülerinnen und -schüler im internationalen Vergleich ab? Wer gewinnt den Deutschen Schulpreis? Diese…
Macht Musik wirklich klüger?
Wer ein Instrument lernt, wird dadurch allgemein leistungsfähiger, behaupten viele Studien. Doch an denen muss man zweifeln.
Jahresrückblick: Was hat Schulen 2019 bewegt?
„Fridays For Future“, Digitalpakt und PISA – im Jahr 2019 bewegten zahlreiche Ereignisse die deutsche Bildungslandschaft. Neue Studien legten überraschende Ergebnisse vor, und mit dem Deutschen Schulpreis lernten wir herausragende Konzepte aus der Praxis kennen.…
Ergebnisse der beliebtesten fünf Umfragen 2019
In regelmäßigen Abständen haben wir unsere Leserinnen und Leser in den „Umfragen des Monats“ nach ihrer Meinung zu aktuellen Debatten in der Bildungswelt befragt. Es ging um das Schreibenlernen, um Fridays for Future oder um…
„Oh Gott, mach, dass sie nett zu ihm sind!”
Auggie Pullman ist Außenseiter. Sein Gesicht ist durch eine Erkrankung entstellt. Am liebsten versteckt er es hinter einem Astronautenhelm. Als er in die Schule kommt, beginnt für ihn ein Spießrutenlauf. Doch der Film, der 2018…
Lernt mehr Gedichte mit den Kindern!
Gedichte haben die Kraft, die Seele zu berühren und den Klang der Sprache sichtbar zu machen. Sie schulen die Merkfähigkeit und vieles mehr. Doch immer seltener werden in den Schulen Gedichte gelernt. Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin…
Kinder aus bildungsfernen Haushalten sind besonders armutsgefährdet
In Deutschland gibt es einen starken Zusammenhang zwischen dem Bildungsniveau der Eltern und dem Armutsrisiko ihrer Kinder – das belegt eine Auswertung europaweiter Daten. Das Kinderhilfswerk ist alarmiert.
Berufsvorbereitung und inklusives Lernen
An der Matthias-Claudius-Schule in Bochum unterstützen Lernhelferinnen und Lernhelfer mit Förderschwerpunkt jüngere Schülerinnen und Schüler mit einem ähnlichen Förderschwerpunkt in deren individuellen Lernzeiten. Ein Gewinn für beide Seiten und die ganze Schule.
Grüezi! Ankommen in der Schweiz
Die Schweiz ist ihre neue Heimat. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, doch eines verbindet sie: der Wunsch, in einem neuen Land Anschluss zu finden. Die Schweizer Dokumentation „Neuland“ von 2013 begleitet eine Integrationsklasse und versucht…
Der Wettstreit um das hohe D
Hinter dem heutigen Adventstürchen verbirgt sich ein berührender Film: „Der Chor – Stimmen des Herzens“ erzählt die Geschichte eines schwierigen Zwölfjährigen, der alles verliert und sich gegen viele Widerstände über die Musik neu findet. Ein…
„Wenn ihr keinen Stress wollt, haltet die Klappe“
Er war der besucherstärkste Film des Jahres 2013, dabei ist Schule selten ein Thema, das das Zeug zum Blockbuster hat. Immer noch sorgt die Filmkomödie „Fack ju Göhte“ um Hilfslehrer Zeki Müller für gute Unterhaltung…
Was erfolgreiche PISA-Länder besser machen
Die Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie 2018 zeigen, dass in Deutschland 20 Prozent der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler schlecht lesen. Was Schulen tun können, damit sich das ändert, zeigt der Blick in erfolgreiche OECD-Länder. Nationale Anstrengungen…
Bildungsgerechtigkeit tritt auf der Stelle
Das wichtigste Ziel der Bildungspolitik der vergangenen Jahre ist verfehlt: Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzentwicklung konnte in Deutschland nicht weiter abgebaut werden. Im Gegenteil, er scheint sich sogar zu verstärken. Das zeigt die…
Wir bringen alle Kinder zum Lesen
Jeder fünfte 15-Jährige kann nicht richtig lesen. Die ehrenamtlichen Lesementorinnen und Lesementoren an Schulen wollen das ändern. In ihrem Gastbeitrag für das Schulportal beschreibt Margret Schaaf, die Vorsitzende von MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V,…
Mut zum unkonventionellen Unterricht
Einen Lehrer wie John Keating haben sich sicher viele gewünscht, als der US-amerikanische Spielfilm 1989 in die deutschen Kinos kam. Als unorthodoxen Englischlehrer, der mit allen Konventionen bricht und seine Schüler aus ihrer anerzogenen Starre…
Willkommenskultur geht durch den Magen
Seit neun Jahren gibt es das „Ländercafé“ in der Franz-Leuninger-Schule in der kleinen Stadt Mengerskirchen. Für diese Grundschule in Hessen, die 2018 Preisträgerin des Deutschen Schulpreises war, ist das vor allem ein Stück Willkommenskultur und…
„Tear down this classroom!“
Maike Plath ist schon einige Jahre Lehrerin, als sie an eine Neuköllner Hauptschule kommt. Ihr begegnen Resignation, Angst und Aggression. Vieles von dem, was sie bis dahin gelernt hat, scheint hier keine Wirkung zu zeigen.…
Das sind die besten 20 Schulen
Die TOP-20-Liste für den Deutschen Schulpreis steht fest. Die Jury hat 20 Schulen aus neun Bundesländern in die nächste Wettbewerbsrunde geschickt. Die meisten Bewerberschulen liegen in Nordrhein-Westfalen. Alle Bewerberschulen durchlaufen ein aufwendiges Auswahlverfahren. Einblicke in…
Nostalgie in Zweierreihe
Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Nostalgie. Darum passt „Der kleine Nick“ von 2009 bestens hierhin. Der Film spielt in den 50er-Jahren, eine Zeit, in der sich die Kinder in der Schule noch ohne Murren…
„Guten Tag. Ich bin ein halber Lehrer“
Mit „Zwischen den Stühlen“ stellen wir heute einen Dokumentarfilm von Jakob Schmidt aus dem Jahr 2017 vor, der drei angehende Lehrerinnen und Lehrer während ihres Referendariats begleitet hat. Gezeigt wird ihr Alltag an der Schule.…
Wie aus drögem Unterricht ein großer Spaß wird
Die Klasse 6b ist kaum zu bändigen. Und ausgerechnet in diese Klasse steckt die Schulleiterin den 19-jährige Praktikanten namens Mees Kees. Der angehende Lehrer bringt zwar keine Ruhe in die Klasse, dafür umso mehr Spaß…
Warum viele Eltern vor Weihnachten so blass sind
Jeder hat kurz vor Weihnachten noch eine tolle Idee: schnell noch ein Kuchenverkauf für einen guten Zweck, noch ein Lied auf der Blockflöte einstudieren für die Weihnachtsfeier – und der Engel für die Aufführung muss…
Gleichschritt zwischen vier Wänden
Das 20. Arrondissement von Paris ist ein Stadtteil großer ethnischer und kultureller Vielfalt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch an dem Collège (Mittelschule) wider, an dem der junge Lehrer François Marin unterrichtet. Der Zuschauer bleibt in…
Die Abgehängten von morgen
Eine Untersuchung des DGB zeigt: Jugendliche verlassen die Schule häufiger als früher ohne Abschluss – gleichzeitig stehen ihnen weiterhin aber kaum Lehrstellen offen. Eine heikle Situation.
Schulen, vernetzt euch!
Der Austausch mit anderen Schulen beflügelt die Schulentwicklung, das beweisen die zahlreichen Netzwerke. Doch wie erfährt man von ihnen, und wie gewinnt man das Kollegium zum Mitmachen? Schulportal-Kolumnist Michael Förtsch gibt dazu in seinem Brief…
Von harten Jungs und zarten Klängen
Hinter dem elften Türchen verbirgt sich der französische Spielfilm „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ aus dem Jahr 2004. Der Film erzählt die Geschichte eines engagierten Musiklehrers, der einen Chor gründet und so einen Zugang zu…
Zehn spannende Romane aus der Welt der Schulen
Sie sind auf der Suche nach Lesestoff für die Weihnachtsferien? Oder nach einem Geschenk? Schule beschäftigt jeden: Zuerst beginnt man als Schülerin oder Schüler und viele kehren dann als Eltern oder sogar als Lehrkraft an…
„Jesus lag als Baby mit einer Grippe im Stall“
Wenn die Heiligen Drei Könige eine Möhre bringen und Gott zur Strafe zehn Blagen schickt, dann hat die Adventszeit auch in der Schule begonnen. Die besten Schülerantworten aus dem Religionsunterricht.
Ein Elterngespräch eskaliert
Ein Elternabend kurz vor den Halbjahreszeugnissen in der vierten Klasse: Der Wechsel auf die weiterführende Schule steht an. Die Eltern haben hohe Erwartungen, doch nicht alle Kinder der Klasse werden den Sprung aufs Gymnasium schaffen.…
„Ziffernnoten passten nicht mehr zum Unterricht“
Schulnoten halten sich im Bildungssystem hartnäckig als bewährte Form der schnellen und vergleichbaren Rückmeldung. Doch es gibt längst auch Schulen, die auf Noten verzichten. Das Schulportal hat sich zwei Konzepte aus der Praxis näher angesehen…
Bewegt Euch! Ein Plädoyer zum Umdenken
Wie gehen unsere Schulsysteme mit dem Potenzial von Kindern um? Hinter dem neunten Türchen verbirgt sich ein Dokumentarfilm von Erwin Wagenhofer, der unser modernes Bildungsverständnis auf den Prüfstand stellt. „Alphabet – Angst oder Liebe?“ von…
Wer hilft hier wem? Eine ungewöhnliche Beziehung
Eine Schule in einem Randbezirk von New York. Ein jungenhafter Lehrer, der sein Privatleben nicht im Griff hat, trifft auf eine Schülerin auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Sie will ihm helfen, er will sie beschützen.…
Vom Drang zu lernen
Selten ist ein Film so still und doch so voller Erkenntnisse. Für seine Doku „Das Prinzip Montessori – Die Lust am Selber-Lernen“ von 2017 begleitet Alexandre Mourot über ein Jahr eine Gruppe von Kindern zwischen…
Jugendliche für mehr Streitkultur in der Schule
„Streiten – aber christlich!?“ lautet das Motto der Schülerbischöfe, die an Nikolaus in Berlin in ihr Amt eingeführt wurden. Zum zehnten Mal lässt die Hauptstadt diese alte mittelalterliche Tradition aufleben, bei der sich vier Jugendliche…
Eine Minute, die über das Abitur entscheidet
30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert der Film „Das schweigende Klassenzimmer“ von 2018 an eine wahre Geschichte, die sich 1956 an einer Schule in Brandenburg tatsächlich zugetragen hat. Eine Abiturklasse solidarisiert sich mit den Opfern…
Lernen in der digitalen Welt: Die Zukunft von PISA
Nach jeder neuen PISA-Studie der OECD melden sich auch die Kritiker der Erhebung zu Wort. Für die einen sind die Bildungssysteme der Länder nicht vergleichbar, andere sehen die falschen Schwerpunkte gesetzt. Wie berechtigt ist die…
Kluges Mädchen mit großem Herz
„Matilda“ heißt der Film, den wir heute vorstellen. Er beschäftigt sich mit einem Thema, das immer wieder heftig diskutiert wird: Wie erkennt man, ob ein Kind hochbegabt ist, und wie können solche Kinder bestmöglich unterstützt…
Mehr Mut gegen die Mittelschicht
Die Ergebnisse sind stets miserabel, doch es bewegt sich nichts in Sachen Bildungsgerechtigkeit. Die Gründe: Fundamentalismus und Feigheit.
Die zweite Chance, bei der alles anders ist
Wenn andere über die Berliner Schule für Erwachsenenbildung sprechen oder schreiben, beginnen sie häufig mit all dem, was diese Schule nicht ist oder welchen scheinbar naturgegebenen Bedingungen von Schule sie sich widersetzt. Tatsächlich ist diese…
Jeder fünfte 15-jährige liest auf Grundschulniveau
Die neuen PISA-Ergebnisse zeigen einen leichten Negativtrend bei den Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler. Im Fokus der größten internationalen Schulleistungsvergleichsstudie von 2018, die am Dienstag vorgestellt wurde, stand diesmal die Lesekompetenz. Hier ist Deutschland nach…
Die zehn wichtigsten Ergebnisse der PISA-Studie
Die PISA-Studie 2018 ist die siebte Leistungsvergleichsstudie der OECD seit 2000 und die größte ihrer Art. Insgesamt haben sich 600.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 Jahren in 79 Ländern beziehungsweise Regionen beteiligt. Getestet…
Wie Musik eine Klasse verzaubert
Wie klingt Paris? Der Spielfilm, der sich hinter dem zweiten Adventstürchen verbirgt, beantwortet diese Frage auf eine ganz eigene und sensible Art. In „La Mélodie – Der Klang von Paris“ von 2017 treffen zwei Welten…
Wenn der Schulweg zum Überlebenstraining wird
Der Dokumentarfilm, den wir Ihnen heute vorstellen, wirft einen Blick auf einen Aspekt von Schule, der hierzulande höchstens eine Randnotiz ist: der Schulweg. Für die Kinder, die in den entlegensten Ecken der Welt leben und…
