Es gibt in Deutschland so viele Schulabbrecher wie lange nicht mehr. Das klingt dramatisch. Aber ist es das auch?
SCHULLEISTUNGSVERGLEICHE
Große Versorgungslücke für psychisch belastete Kinder und Jugendliche
Psychisch belastete Kinder und Jugendliche können in Deutschland nicht ausreichend versorgt werden. Es fehlt sowohl an Hilfsangeboten an Schulen ebenso wie an Therapeutinnen und Therapeuten. Das zeigen erste repräsentative Studienergebnisse des „Monitor Bildung und psychische…
Dritte Adventsverlosung: Wir verschicken Geschenk-Pakete!
In diesem Jahr sind viele Schülerinnen und Schüler für Demokratie aufgestanden, einige haben bei der Europawahl zum ersten Mal gewählt. Wie steht es um Ihr eigenes Wissen rund um Demokratiekonzepte, -bildung und den Aktionstag #IchStehAuf?…
„Papa, es schmeckt nicht“: Mensen sind nicht mehr, was sie nie waren
Viele Schülerinnen und Schüler klagen zunehmend über die Qualität des Mittagessens. Und das oft nicht deswegen, weil ihre Eltern sie zu kleinen Feinschmecker-Gourmets „verzogen“ hätten, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Er sieht, wie auch an anderen…
Die gestreckte Eingangsphase
Wie führt man junge Menschen, die erst vor wenigen Jahren nach Deutschland eingewandert sind, zum Abitur? Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld erprobt als Versuchsschule des Landes NRW neue Formen des Lehrens und Lernens für die gymnasiale Oberstufe.…
Protest gegen Rechtsextremismus: Wie neutral müssen Lehrkräfte sein?
Enthüllungen über Abschiebepläne von Rechtsextremen und Politikerinnen und Politikern der AfD sorgen auch an Schulen für Diskussionen. In den vergangenen Tagen gingen hunderttausende Menschen auf die Straße und demonstrierten gegen Rassismus und gegen Rechtspopulismus. Viele…
„Sie können in Deutschland alles werden – außer Lehrerin“
Zugewanderte Lehrkräfte sind gerade angesichts des Lehrermangels ein großes Potenzial für Schulen. Doch größtenteils bleibt das ungenutzt. In vier von fünf Fällen gelingt es nicht, Lehrerinnen und Lehrer aus dem Ausland entsprechend ihrer Qualifikation in…
SWK-Bildungsforscher empfehlen Einsatz von ChatGPT an Schulen
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 17. Januar 2024 ein Impulspapier zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT im Bildungssystem veröffentlicht – mit teils überraschenden Empfehlungen. Das Schulportal hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Haluk Yumurtaci: „Es geht darum, einander zuzuhören“
Haluk Yumurtaci ist Lehrer an einer Berufsbildenden Schule in Rheinland-Pfalz. Auf seinem Instagram-Account „Vallahbestelehrer“ mit knapp 18.000 Followern klärt er unter anderem über Rassismus auf. Seit der aktuellen Eskalation des Nahost-Konflikts beobachtet Yumurtaci, dass viele…
Explosion der Bilder
Hinschauen oder wegschauen, zeigen oder nicht zeigen? Die brutalen Aufnahmen aus dem Nahen Osten fordern Leser wie Redaktionen heraus.
Der Glanz von Jahrhunderten
Seit mehr als 200 Jahren wird über das Abitur gestritten. Was ist der Abschluss heute wert?
Konsequenz aus PISA 2022: Auf die Schulleitungen kommt es an
PISA 2022 zeigt einen Absturz der Lernleistungen der 15-Jährigen in Deutschland. Der Abwärtstrend wurde in der OECD-Studie bereits seit 2015 deutlich, jetzt erreichen die Lernleistungen den tiefsten Stand, der je in Rahmen von PISA für…
Was dürfen Lehrerinnen und Lehrer an Geschenken annehmen?
Ein Dankeschön nach der Klassenfahrt oder ein Geschenk in der Vorweihnachtszeit – das ist im Schulalltag nicht ungewöhnlich und für viele Lehrkräfte ja auch ein schönes Zeichen der Anerkennung ihrer Arbeit. Doch welche Geschenke aus…
Füller haben sie ja schon
Kommt das Kind zur Schule, ist die Liste mit zu besorgenden Dingen lang. Doch worüber freuen sich die Erstklässler wirklich? Zehn Geschenkideen für die Einschulung.
Rechtschreibrat sieht Gendersternchen kritisch
Mit Spannung war die Sitzung des Rechtschreibrates erwartet worden. Eine neue Empfehlung zum Umgang mit Sonderzeichen wie Genderstern und Doppelpunkt gibt das Gremium aber nicht.
„Mal ehrlich: Ein gutes Vorbild bin ich nicht!“
Einer aktuellen Studie zufolge fehlt es jedem vierten Schulkind in den vierten Klassen an Textverständnis. Welchen Anteil haben Eltern an dieser Leseschwäche? Und was können sie dagegen tun? Diese Fragen stellt sich auch unser Kolumnist…
Mehr Vergleichbarkeit heißt nicht mehr Bildungsgerechtigkeit
Soll die an den Schulen erlangte Hochschulreife das einzige Kriterium sein, um an einer Hochschule zugelassen zu werden, oder sollte es zusätzlich Aufnahmeprüfungen geben? Das wird immer wieder kontrovers diskutiert. Während in Deutschland für den…
Wie sich das Wohlbefinden in Lehramtsstudium und Referendariat steigern lässt
Zu wenig Praxisbezug im Studium, zu viel Fach- und zu wenig pädagogisches Wissen, wenig Begleitung und Mentoring – die Liste der Kritikpunkte an Lehramtsstudium und Referendariat ist lang. Das hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden angehender…
Helfen Sie uns, das Schulportal besser zu machen
Das Schulportal feiert in diesem Monat seinen 5. Geburtstag. Das wollen wir zum Anlass nehmen, um unsere Leserinnen und Leser besser kennenzulernen und unsere Inhalte noch besser auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abstimmen zu können.…
„Kommunikation, Haltung und Vertrauen – darauf kommt es an“
An der Kettelerschule in Bonn sind multiprofessionelle Teams selbstverständlich. Alle an der Grundschule wissen, wie wichtig der Blick der anderen Professionen ist und dass die Förderung der Kinder nur gemeinsam erfolgreich ist. Das Schulportal hat…
Wie Kinder in der Schule von Achtsamkeit profitieren können
Achtsamkeit ist nicht nur ein Modebegriff: Sie hilft, besser mit Stress und Konflikten umzugehen. Davon können auch Kinder und Lehrkräfte im hektischen Schulalltag profitieren – und darüber hinaus.
Was macht den Lehrerberuf attraktiv?
Viel zu wenige junge Menschen interessieren sich in Deutschland für ein Lehramtsstudium. Wie lässt sich das ändern? Wie kann der Lehrerberuf wieder an Attraktivität gewinnen? Am Verdienst, an der Zahl der Unterrichtsstunden und an der…
„Mit einer Plagiatssoftware werden wir ChatGPT nicht erkennen können“
Texte zu formulieren, das wird von vielen Studierenden als Prüfungsleistung gefordert. Jetzt kann das ChatGPT. Die Sorge der Hochschulen vor Täuschung ist groß.
Wie wir Kinder und Jugendliche besser schützen können
Michael Elpers ist seit mehr als 25 Jahren Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Er schlägt Alarm: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind psychisch auffällig. In seinem Buch „Wenn die Kinderseele streikt“ zeigt er auf, was…
Was wir verlieren, wenn wir uns nicht mehr konzentrieren können
Der britische Wissenschaftsjournalist Johann Hari legte Anfang 2022 sein neues Buch vor: „Abgelenkt: Wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen“. Es ist das dritte in einer Serie, in welcher sich Johann Hari…
Sind Noten verzichtbar? Und wenn ja, in welchen Fächern?
Kunst, Musik und Sport ohne Zensuren – Thüringen erwägt eine kleine Revolution. Fachverbände lehnen extra Regeln für ihre Fächer ab, manchem Experten geht der Schritt nicht weit genug.
Verspätete Chancen
Die Ampelkoalition setzt ihr zentrales Bildungsversprechen für mehr Chancengleichheit frühestens 2024 um. Noch sind viele strittigen Fragen offen.
„Man braucht extrem gute Beziehungen zu den Kindern“
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. An Schulen an benachteiligten Standorten sind meist überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche betroffen. So auch im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Am dortigen Standort der…
Vier Milliarden Euro für mehr Erzieher
Der Bund macht den Ländern beim Kita-Qualitätsgesetz Vorgaben, wie sie das Geld verwenden dürfen. Es soll vor allem in Qualität fließen – ob die Rechnung aufgeht, ist offen.
Nur schüchtern oder schon depressiv, der Kleine?
Introvertierte Kinder (und Erwachsene) werden oft übersehen – oder gar für krank gehalten. Ein Fehler, findet die Autorin Antje Kunstmann. Sie sagt: Alle profitieren, wenn „Intros“ ihre spezifischen Stärken einbringen.
Über Trauer, Angst und Hoffnung im Angesicht der Klimakrise
Die Klimakrise ist belastend. Und die damit verbundenen Reaktionen wie Angst, Trauer, Ohnmacht oder Wut haben gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen. In welcher Weise, wurde bislang aber noch wenig betrachtet. Dazu bietet…
Was bringt ein Deutschgebot?
Mehr als 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler an der Berliner Herbert-Hoover-Schule haben einen Migrationshintergrund. Als die Schule 2005 entschied, dass auf dem Schulhof nur Deutsch gesprochen wird, waren die öffentlichen Reaktionen gemischt. Einige waren…
Blick auf das „Problem-Panorama“
Von der Aufbruchstimmung in der Corona-Pandemie ist nicht mehr viel übrig, warnt Schulportal-Kolumnist Bob Blume in seinem Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“. Statt Innovation beobachtet…
