Die international vergleichende Schulleistungsuntersuchung ICILS (International Computer and Information Literacy Study) von 2018 hat gezeigt, dass es Schulen weniger gut gelingt, sozial benachteiligten Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen…
Süddeutsche Zeitung
„Kinder müssen lernen, Dinge zu tun, die Maschinen nicht können“
Das Leben in die Schule holen und öfter raus ins Leben gehen. Das hat sich die Grundschule Gau-Odernheim zum Prinzip gemacht. Unterstützt wird sie dabei – als eine…
Pflichtfach Informatik ab dem Schuljahr 2024/25
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz (KMK), hat am 19. September 2022 ihr erstes großes Gutachten mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt. Und die haben es in…
Was droht Lehrkräften bei Verstößen gegen den Datenschutz?
Die strengen Datenschutzbestimmungen in Deutschland führen immer wieder zu Konflikten und Unsicherheiten in der Schule. Was sind eigentlich die größten Fallstricke in Bezug auf den Datenschutz? Und was…
Herkunftssprachlicher Unterricht – eine Frage der Bildungsgerechtigkeit
Migrantenorganisationen kämpfen schon lange für die Anerkennung der Herkunftssprache im deutschen Bildungssystem, allerdings mit wenig Erfolg. Das könnte sich jetzt ändern. Durch die geflüchteten Schülerinnen und Schüler aus…
Corona – die größte Amplitude, die die Schule je erlebt hat
In den vergangenen zweieinhalb Jahren lagen Hochs und Tiefs an der Otfried Preußler Schule in Hannover eng beieinander. Die Grundschule hat 2020 den Deutschen Schulpreis gewonnen, gleichzeitig musste…
„Ich bin ready!“
Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees, neulich noch Schülerin auf dem Dulsberg und heute ein internationaler Popstar
Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen?
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell Schulen erschüttert werden können und wie wenig sie auf den Umgang mit Krisen vorbereitet sind. Wie werden Schulen resilienter? Welche Faktoren spielen…
Wie Lehrkräfte geflüchteten Kindern Halt geben können
Mehr als 90.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind in den vergangenen Wochen an Schulen in Deutschland aufgenommen worden. Viele von ihnen haben ihr Zuhause verloren, Angehörige…
Lernen ohne Google
Digitaler Schulunterricht funktioniert auch ohne die Programme der großen Unternehmen. Barcelona setzt mit Erfolg auf offen zugängliche Software.
Woher sollen die Lehrer kommen?
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Brennpunktschulen zeigt, wo die Schwachpunkte bisheriger Fördermodelle liegen. Meist fehlt es gar nicht an Geld. Es fehlt an Personal.
„Brainix“ vermittelt Lerninhalte spielerisch
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Plädoyer für ein verpflichtendes soziales Jahr
Wäre ein verpflichtendes soziales Jahr ein Eingriff in die Freiheit? Lehrer und Kolumnist Bob Blume findet das nicht. Im Gegenteil: Um wirklich eigene Entscheidungen über die Zukunft treffen…
Tatort Schule, Schutzraum Schule
Das Land Hessen will Kinder und Jugendliche durch mehr Aufklärung vor sexuellem Missbrauch schützen – mit einer Änderung im Schulgesetz und neuem Unterrichtsmaterial.
Wie Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht besser zusammenarbeiten
Ein neues Impulspapier des Forums Bildung Digitalisierung skizziert, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht effektiver und sinnvoller gestaltet werden könnte. Das Impulspapier haben Mark Rackles, ehemaliger…
„Ich fühle mich wie ein Außenseiter“
Wie zugehörig fühlen sich Menschen mit Migrationshintergrund im Lehramtsstudium und welchen Einfluss hat das auf einen Studienabbruch? Dieser Frage geht eine Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung…
Die Schweiz zeigt, wie Bildungsföderalismus funktionieren kann
Die Parteien SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Ampel-Koalitionsvertrag für eine grundlegende Reform des Bildungsföderalismus ausgesprochen. Vorgesehen ist ein Kooperationsgebot zwischen Bund und Ländern, falls erforderlich…
„Schulen brauchen Orientierung“
Eine Studie der Berliner Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen zeigt: Viele LehrerInnen haben Vorurteile gegenüber dem Islam.
Du oder Sie?
Wenn Kinder in die Schule kommen, ist es für sie häufig ungewohnt, die Lehrerinnen und Lehrer zu siezen. Für die meisten Kinder gibt es bis zum Schuleintritt oft…
Digitale Medien als Schlüssel für die inklusive Schule
Lea Schulz ist überzeugt, dass inklusives Lernen dann gelingt, wenn analoge und digitale Medien im Unterricht gut kombiniert werden. Das Schulportal sprach mit der Sonderpädagogin darüber, welche Medien sich für…
„Wir müssen endlich dahin kommen, Ungleiches ungleich zu behandeln“
Infolge der Corona-Pandemie verschärft sich die soziale Ungleichheit zwischen Schülerinnen und Schülern. Auch die Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers Spezial zur Corona-Krise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung…
Lehrer-Umfrage offenbart enorme Probleme infolge der Pandemie
Motivationsmangel, Unruhe, Schwänzen, Aggression: Die dritte Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise zeigt, wie dramatisch die Auswirkungen der monatelangen Schulschließungen für Schülerinnen und Schüler sind. Die…
Wie weckt ein gutes Kinderbuch die Lust am Lesen?
Es gibt zwei gute und zwei schlechte Nachrichten. Fangen wir mit einer guten an: Mehr als die Hälfte der 6- bis 13-Jährigen lesen gern und regelmäßig, zum Teil…
Gemeinsam aus der Haut fahren – so viel Freiraum muss sein!
Selbstbestimmtes Lernen braucht Freiraum außerhalb des Unterrichts, schreibt der Lehrer Bob Blume in seiner Kolumne für das Schulportal. In der Theater AG etwa können die Schülerinnen und Schüler…
Junge Leute sorgen sich
Eine Studie zeigt hohe Zustimmung junger Menschen für Corona-Schutzmaßnamen. Aber sie haben Zukunftsängste und wollen mehr mitreden.
Wie wird man reich, Frau Lehrerin?
Schüler wünschen sich, in der Schule mehr über Finanzen zu lernen. Braucht es das Fach Wirtschaft? Oder dreht sich früh genug alles ums Geld? Ein Pro und Contra
Wenn die Pause zur Hölle wird
„Schule ist kein Platz zum Lernen, Schule ist Überleben.“ Das war am Ende der siebten Klasse das Fazit von Norman Wolf. 20 Jahre später hat der Butzbacher Autor…
„Kinder brauchen mehr Freiheit für eigene Lösungen und Wege”
Die Digitalexpertin Verena Pausder hält Homeschooling nach den Ferien für unzumutbar. Die Vermittlung von Fachwissen sei wichtig, der Fokus müsse aber woanders liegen.
Ungerecht von Anfang an
Kinder unterscheiden sich schon wenige Monate nach der Geburt deutlich in ihren Fähigkeiten. Den wichtigsten Einfluss hat ihr Elternhaus. Was können Erzieher und Lehrerinnen noch ausrichten?
Im Fernunterricht nichts dazugelernt?
Über die Lernrückstände infolge der coronabedingten Schulschließungen weiß man hierzulande bisher wenig. Studien und Lernstandserhebungen aus den Nachbarländern Schweiz, Niederlande und Belgien zur Lernentwicklung während der Schulschließungen sollten…
Einfach machen
Neue Schulfächer, weniger Prüfungen, pragmatische Digitalisierung – Schulen haben mehr Freiheiten, als sie glauben. Sie müssen sich nur trauen, sie zu nutzen.
Worüber sich Lehrkräfte am meisten ärgern
Fehlende Planbarkeit, schlechte Ausstattung, Lehrermangel: Fragt man Lehrerinnen und Lehrer nach den größten Problemen an Schulen, kommt eine lange Liste zusammen – längst nicht alles davon hat mit…
Kabinett beschließt Corona-„Aufholprogramm“ und Ganztagsanspruch
Die Corona-Folgen für Kinder sollen gemildert werden: Die Bundesregierung will zwei Milliarden Euro in schulische und soziale Förderprogramme stecken – ein Bildungsforscher kritisiert das als nicht nachhaltig.
Singapur: Die Hochburg der Lehrerfortbildung
Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer Estland, Japan, Singapur und Finnland so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten Staatsexamens reiste er…
Schüler sollten bei der Entwicklung digitaler Plattformen beteiligt werden
Die Corona-Pandemie hat digitalen Lernplattformen einen enormen Schub gegeben. Viele Schulen arbeiten inzwischen mit einem solchen System. Das Lernen ist dadurch aber kaum innovativer geworden, findet Dejan Mihajlović.…
Digitaler Impuls: „Tragfähige Netzwerke knüpfen”
Am 6. April von 16.30 bis 18 Uhr veranstaltet die Deutsche Schulakademie ein Online-Meetings zur Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20I21 Spezial „Tragfähige Netzwerke knüpfen”. In dem „Digitalen Impuls“ stellen…
Wie die Pandemie die Entwicklung von Jugendlichen beeinträchtigt
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres sind die Schulen wochenlang geschlossen. Das hat nicht nur Folgen für die kognitive Entwicklung von Kinder und Jugendlichen und ihre Bildungschancen, sondern…
Regierung erweitert Anspruch für Eltern im Shutdown
Eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes macht es möglich: Für Eltern gibt es nach SPIEGEL-Informationen nun eine Lösung für bezahlten Sonderurlaub, wenn die Kinder im Shutdown zu Hause bleiben müssen.
Wer hat’s gesagt? | Tag 21
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…
Wissen hilft schützen
Die Unis Leipzig und Merseburg haben ein Curriculum entwickelt, um Lehramtsstudierenden bei der Sexualkunde zu helfen. Der Bedarf ist riesig.
Sollte der Lehrplan jetzt reduziert werden?
Trotz Regelbetrieb sind die Schulen aufgrund der Hygieneregeln im Ausnahmezustand. Sollte der Lehrplan unter diesen Umständen reduziert werden, damit sich die Lehrkräfte im Unterricht auf die Kernkompetenzen konzentrieren…
Was den Lehrerberuf so stressig macht
Die Zahlen zur Lehrergesundheit sind alarmierend. Etwa jede dritte Lehrkraft fühlt sich überlastet. Und das nicht erst in der Corona-Pandemie. Bildungsforscherin Bärbel Wesselborg forscht seit Langem zum Thema…
„Achtsamkeit ist wie ein Muskel, den man trainieren kann“
Corona stellt den Schulalltag auf den Kopf. Was bisher gut funktioniert hat, ist plötzlich so nicht mehr umsetzbar. Immer neue Regeln müssen beachtet werden, Lehrkräfte fallen aus und…
Wie kann ich ein Webinar optimal nutzen?
Fortbildungen werden zunehmend digital angeboten. Für viele Lehrkräfte sind Online-Workshops, Webinare und digitale Barcamps eine neue Erfahrung. Wie kann ich mich in einem Webinar einbringen? Wie gelingt es,…