Die Ergebnisse der PISA-Studie 2018, die Auswahl der besten 20 Schulen aus den Bewerbern für den Deutschen Schulpreis 2020, die letzte KMK-Sitzung des Jahres und natürlich das bevorstehende…
Verantwortung und Partizipation
Mit Blume und „Stopp“-Schild in den Klassenrat
An der Grundschule St. Michael im saarländischen Lebach spricht jedes zweite Kind kein Deutsch oder hat noch größere Probleme mit der Sprache. Die Schule hat einen eigenen Weg…
Keine Angst vor Schulnoten!
Ziffernnoten bieten eine schnelle Rückmeldung und gute Vergleichsmöglichkeiten, meint Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands. Wer Noten abschaffe, riskiere, dass andere Kriterien wie etwa Beziehungen, Geld oder Elternhaus…
Leichter wird’s nicht
Ein Nationaler Bildungsrat sollte Ordnung in den deutschen Schulföderalismus bringen. Der Süden schert aus. Jetzt wollen die Länder über einen Staatsvertrag verhandeln – und sind so zerstritten wie…
Eine Schule auf dem Weg zu mehr Demokratie
An der Stadtteilschule Helmuth Hübener in Hamburg werden alle Schülerinnen und Schüler ermutigt, auch mal gegen den Strom zu schwimmen. In der Werkstatt der Deutschen Schulakademie „Demokratie lernen…
„Ist die Schule noch zu retten?“
Vor welchen Herausforderungen steht Schule heute? Wie sieht zeitgemäßer Unterricht aus? Wie können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler optimal fördern? Diese und viele andere Fragen stehen in der ARD-Themenwoche…
Um Klassen smarter
Wieder zeigt ein internationaler Vergleich: Deutschlands Schulen sind kaum digital und holen nur langsam auf. Wie es anders geht, lässt sich beim Spitzenreiter Dänemark besichtigen.
„In der Schule herrschte eine kreative Anarchie“
Das Schulportal hatte in einem Aufruf nach Lehrkräften gesucht, die nach dem Mauerfall von Ost nach West oder umgekehrt gewechselt sind. Wir haben zwei Lehrerinnen getroffen, die von…
Praxistest für Lehramtsstudierende
„climb“ steht für „clever lernen, immer motiviert bleiben“. Mit diesem Anspruch bietet das Hamburger Sozialunternehmen benachteiligten Kindern eine besondere Förderung in den Ferien: Für zwei Wochen kommen Lehramtsstudierende…
Sollten Kinder eine Schreibschrift lernen?
Viele Schulen verzichten mittlerweile auf das Erlernen der verbundenen Ausgangsschrift – auch Schreibschrift genannt – und setzen stattdessen auf die Grundschrift, die auf den Druckbuchstaben basiert. Wie ist…
Was machen die denn hier?
Mehr als backen zu lernen. Doch es schaut kaum jemand hin, wie 2,5 Millionen Berufsschüler auf die Zukunft vorbereitet werden. Ein Besuch in der vielleicht wichtigsten Schule unserer…
Worum es bei der Debatte um das Abitur geht
Die Diskussion bleibt ein Dauerbrenner in Deutschland: Sollen alle Abiturientinnen und Abiturienten das gleiche Abi schreiben? Nachdem sich Schülerinnen und Schüler über zu schwere Mathe-Aufgaben in den Prüfungen…
Großes Finale am 5. Juni in Berlin
Am 5. Juni ist es soweit: Dann treffen sich Delegationen aller 15 nominierten Schulen in Berlin zur Preisverleihung. Dort wird verkündet, welche sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis…
Kinder können nicht richtig schreiben
Die Stiftung Handschrift schlägt Alarm: Immer weniger Kinder verfügen über ein sauberes Schriftbild. Nun adressiert das hessische Kultusministerium das Problem. Eine Lösung gibt es noch nicht.
Kalenderblatt: 27. April 1938
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. Auf diesem Kalenderblatt steht der 27. April 1938. An diesem Tag ist die „Allgemeine Anordnung…
Lehrkräfte brauchen mehr Sicherheit für Notfälle
Die Verunsicherung unter Lehrkräften ist groß: Kürzlich betonte der Bundesgerichtshof in Notfällen die Erste-Hilfe-Pflicht für Lehrkräfte. Doch wie gut sind die Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich auf solche Fälle…
Der beste Lehrer der Welt kommt aus Kenia
Eine Million Dollar für super Unterricht: Peter Tabichi, Lehrer in Kenia, gewinnt den „Global Teacher Award“. Er unterrichtet neben Mathe und Physik auch Selbstbewusstsein und Frieden.
Wenn ein Schüler ständig den Unterricht torpediert
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen…
Wo Schulen gewinnen können
Forschen, recherchieren, präsentieren: In Schulwettbewerben zeigen Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und ganze Schulen, was sie können. Die Auswahl an Wettbewerbsthemen ist breit. Von musischen Fächern über Gesellschaft und Politik…