Deutsch lernen mit Deutschlernerblog jemandem auf den Geist gehen Bedeutung jemandem auf die Nerven gehen; jemandem lästig werden Beispiele Mit ihrer Fragerei ist sie mir gewaltig auf den Geist gegangen. Du kannst einem wirklich auf…
WORTSCHATZ REDEWENDUNGEN UND UMGANGSSPRACHE
alles auf eine Karte setzen – Redewendungen und Redensarten /118
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog alles auf eine Karte setzen Bedeutung alles riskieren Beispiele Mit der Einwechslung eines weiteren Angreifers setzte der Trainer alles auf eine Karte. Wer in Aktien investieren will, sollte nicht alles auf…
seinen Senf dazugeben – Redewendungen und Redensarten / 117
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog seinen Senf dazugeben Bedeutung ungefragt seine Meinung sagen Beispiele Egal worum es geht, er muss immer seinen Senf dazugeben. Du musst nicht jedes Mal deinen Senf dazugeben, wenn wir diskutieren. In…
jemandem Honig ums Maul schmieren – Redewendungen und Redensarten / 116
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog jemandem Honig ums Maul schmieren ebenso: jemandem Honig in den Bart/um den Mund schmieren Bedeutung jemandem schmeicheln Beispiele Ich erwarte von einem Freund nicht, dass er mir ständig Honig ums Maul…
die Fäden in der Hand halten – Redewendungen und Redensarten / 115
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog die Fäden in der Hand halten ebenso: die/alle Fäden (fest) in der Hand haben Bedeutung die Kontrolle und das Sagen haben Beispiele Es ist wichtig, dass alle Fäden bei einer Person…
Hand aufs Herz! – Redewendungen und Redensarten / 114
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Hand aufs Herz! Bedeutung Sei ehrlich! Sag die Wahrheit! Beispiele Jetzt mal Hand aufs Herz! Raus mit der Sprache! Hand aufs Herz! Haben Sie schon einmal bei einer Prüfung geschummelt? Jetzt…
ein Eigentor schießen – Redewendungen und Redensarten / 113
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog ein Eigentor schießen ebenso: ein Eigentor erzielen / ein Eigentor sein Bedeutung sich durch einen Fehler selbst in eine schwierige Lage bringen; sich selbst Schaden zufügen Beispiele Da hast du wohl…
ein Schlag ins Wasser sein – Redewendungen und Redensarten / 112
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog ein Schlag ins Wasser sein Bedeutung ein Misserfolg sein; ein Fehlschlag sein Beispiele Unser Versuch, die Dinge in Ordnung zu bringen, war ein Schlag ins Wasser. Die Polizeiaktion zur Bekämpfung der…
mehrere Eisen im Feuer haben – Redewendungen und Redensarten / 111
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog mehrere Eisen im Feuer haben ebenso: zwei/drei/viele/noch einige Eisen im Feuer haben Bedeutung mehrere Pläne gleichzeitig verfolgen und dadurch mehr Aussichten auf Erfolg haben; gleichzeitig mehrere Chancen auf Erfolg haben Beispiele Manchmal…
jemanden in die Wüste schicken – Redewendungen und Redensarten / 110
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog jemanden in die Wüste schicken Bedeutung jemanden wegschicken; jemanden entlassen; die Beziehung mit jemandem beenden Beispiele An deiner Stelle hätte ich ihn schon längst in die Wüste geschickt, so wie er…
Butter bei die Fische! – Redewendungen und Redensarten / 109
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Butter bei die Fische! Bedeutung Aufforderung, die Wahrheit zu sagen, Klartext zu reden oder zur Sache zu kommen Beispiele Jetzt mal Butter bei die Fische! Willst du oder willst du nicht?…
Richtig unlogisch! – Vermeintliche Widersprüche in der Sprache
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Vermeintliche Widersprüche in der deutschen Sprache Eile mit Weile, denn weniger ist manchmal mehr! Gerade in Zeiten der virtuellen Realität und des Minuswachstums, in Zeiten, in denen selbst eingefleischte Vegetarier sitzen…
jemandem einen Strich durch die Rechnung machen – Redewendungen und Redensarten / 108
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog jemandem einen Strich durch die Rechnung machen Bedeutung jemandes Pläne durchkreuzen; jemandes Vorhaben verhindern Beispiele Das Fest war gut geplant und perfekt vorbereitet, doch dann machte das schlechte Wetter den Veranstaltern…
ein Spaßvogel sein – Redewendungen und Redensarten / 107
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog ein Spaßvogel sein Bedeutung jemand, der lustige Späße macht; jemand, der immer zu Späßen aufgelegt ist Beispiele Du bist vielleicht ein Spaßvogel! Der Spaßvogel unterhält die Anwesenden mit seinen Scherzen und…
das Geld zum Fenster hinauswerfen – Redewendungen und Redensarten / 106
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog das Geld zum Fenster hinauswerfen ebenso: das Geld zum Fenster rauswerfen / herauswerfen / rausschmeißen Bedeutung Geld verschwenden; Geld für unnütze Dinge ausgeben Beispiele Sie haben schon immer das Geld zum…
die Hosen anhaben – Redewendungen und Redensarten / 105
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog die Hosen anhaben Bedeutung das Sagen haben; die Person sein, die die Entscheidungen trifft Beispiele Wer hat hier die Hosen an? Bei uns zu Hause hat meine Frau die Hosen an.…
kalter Kaffee sein – Redewendungen und Redensarten / 104
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog kalter Kaffee sein Bedeutung eine alte, schon bekannte Geschichte oder eine Information, die nicht mehr von Interesse ist Beispiele Das, was Sie da erzählen, ist doch kalter Kaffee! Leider handelt es…
wie ein Elefant im Porzellanladen – Redewendungen und Redensarten /103
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog sich benehmen wie ein Elefant im Porzellanladen ebenso: sich aufführen/sich verhalten wie ein Elefant im Porzellanladen Bedeutung taktlos sein; ungeschickt sein; tölpelhaft sein Beispiele Er hat sich wieder mal benommen wie…
mit offenen Karten spielen – Redewendungen und Redensarten / 102
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog mit offenen Karten spielen Bedeutung offen und ehrlich sein; etwas ohne Hintergedanken oder versteckte Absichten tun Beispiele Bei den Verhandlungen spielen hoffentlich alle mit offenen Karten spielen. Ich will mit offenen…
jemandem fällt ein Stein vom Herzen – Redewendungen und Redensarten / 101
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog jemandem fällt ein Stein vom Herzen Bedeutung jemand ist erleichtert, weil sich eine Befürchtung nicht bewahrheitet hat Beispiele Gut, dass du zurück bist! Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen.…
die erste Geige spielen – Redewendungen und Redensarten / 100
die erste Geige spielen Bedeutung den Ton angeben; führend sein; im Vordergrund stehen Beispiele Sie spielt im Streichquartett die erste Geige. Der Typ geht mir wirklich unglaublich auf die Nerven. Er will immer erste Geige…
Eine Hand wäscht die andere. Redewendungen und Redensarten / 99
Eine Hand wäscht die andere. Bedeutung Man hilft sich gegenseitig zum beidseitigen Vorteil. Eine erwiesene Gefälligkeit zieht eine Gegenleistung nach sich. Beispiele In der Politik und in der Wirtschaft läuft vieles nach dem Prinzip „Eine…
Redewendungen mit Modalverben – Bedeutungen und Beispielsätze
Redewendungen mit Modalverben Hier lernt ihr die wichtigsten Redewendungen mit Modalverben mit Bedeutungserklärungen und zahlreichen Beispielsätzen. Diese Redewendungen mit Modalverben könnt ihr anschließend in den Übungen für die Sprachniveaus C1 und C2 üben. Redewendungen mit…
Schwein haben – Redewendungen und Redensarten / 98
Schwein haben Bedeutung Glück haben Beispiele Da haben wir aber nochmal Schwein gehabt! Ich habe echt Schwein gehabt, dass das Thema in der Prüfung nicht vorgekommen ist, denn sonst hätte ich nicht bestanden. Schwein muss…
jemanden auf Händen tragen – Redewendungen und Redensarten / 97
jemanden auf Händen tragen Bedeutung jemanden sehr liebevoll behandeln; jemandem jeden Wunsch erfüllen Beispiele Er hat ihn über alles geliebt, ihn auf Händen getragen und ihm jeden Wunsch von den Lippen abgelesen. Bei seinem Verein…
goldene Brücken bauen – Redewendungen und Redensarten / 96
jemanden goldene Brücken bauen / jemandem eine goldene Brücke bauen Bedeutung jemandem Zugeständnisse machen, damit ein Einlenken oder Nachgeben für ihn leichter und ohne zu großen Gesichtsverlust möglich ist; jemandem einen Ausweg aufzeigen Beispiele Nachdem…
jemanden über den Tisch ziehen – Redewendungen und Redensarten / 95
jemanden über den Tisch ziehen Bedeutung die Unwissenheit oder Unachtsamkeit einer Person ausnutzen, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen; jemanden übervorteilen; jemanden hereinlegen; jemanden mit einer List betrügen; jemanden abzocken Beispiele Er hat versucht,…
auf zwei Hochzeiten tanzen – Redewendungen und Redensarten / 94
auf zwei Hochzeiten tanzen Bedeutung zwei (eigentlich) unvereinbare Dinge gleichzeitig bewältigen Beispiele Man kann nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Statt auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen, solltest du dich für eine der beiden Optionen…
das Handtuch werfen – Redewendungen und Redensarten / 93
das Handtuch werfen Bedeutung aufgeben; resignieren; kapitulieren; etwas nicht weiter versuchen Beispiele Schon nach zwei Semestern hat sie das Handtuch geworfen und ihr Studium abgebrochen. Wir werden jetzt nicht das Handtuch werfen, sondern weiterkämpfen. Die…
der Hahn im Korb sein – Redewendungen und Redensarten / 92
der Hahn im Korb sein Bedeutung der einzige Mann unter vielen Frauen sein Beispiele Er genießt es sichtlich, der Hahn im Korb zu sein. Meine Frau hat für heute Abend ihre Freundinnen nach Hause eingeladen.…
lange Finger machen – Redewendungen und Redensarten / 91
lange Finger machen Bedeutung stehlen; klauen Beispiele Es ist nicht das erste Mal, dass sie lange Finger macht und etwas mitgehen lässt. Leider kommt es regelmäßig vor, dass Hotelgäste lange Finger machen. Besonders auf Baustellen…
zwei linke Hände haben – Redewendungen und Redensarten / 90
zwei linke Hände haben Bedeutung ungeschickt sein (besonders handwerklich); unbeholfen sein; tollpatschig sein Beispiele Er schafft es mit seinen zwei linken Händen noch nicht einmal, ein Ikea-Regal zusammenzubauen. Handwerklich ist er völlig unbegabt. Er hat…
sich eine goldene Nase verdienen – Redewendungen und Redensarten / 89
sich eine goldene Nase verdienen Bedeutung viel Geld verdienen; reich werden Beispiele Auf dem Immobilienmarkt versuchen immer mehr Spekulanten, sich eine goldene Nase zu verdienen. Der Spielerberater verdiente sich bei den Transfers der bei ihm…
ein unbeschriebenes Blatt sein – Redewendungen und Redensarten / 88
ein unbeschriebenes Blatt sein Bedeutung ein unbekannter Mensch oder eine unbekannte Organisation sein; unerfahren sein kein unbeschriebenes Blatt sein Bedeutung schon für etwas bekannt sein; Erfahrungen gesammelt haben Beispiele Politisch ist er ein unbeschriebenes Blatt.…
jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein – Redewendungen und Redensarten / 87
jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein Bedeutung jemandem äußerlich sehr ähnlich sein Beispiele Die Tochter ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten. Die beiden Brüder sind einander wie aus dem Gesicht geschnitten. Manche…
jemandem einen Korb geben – von jemandem einen Korb bekommen – Redewendungen und Redensarten / 86
jemandem einen Korb geben von jemandem einen Korb bekommen/kriegen Bedeutung jemanden zurückweisen; von jemandem zurückgewiesen werden Beispiele Ich habe sie gefragt, ob sie mit mir ausgehen will, aber sie hat mir einen Korb gegeben. Ich…
kalte Füße bekommen – Redewendungen und Redensarten / 85
kalte Füße bekommen Bedeutung unsicher werden; kurz vor einer wichtigen Entscheidung oder einem Termin Bedenken oder Angst bekommen Beispiele Ich hoffe, dass er nicht im letzten Moment kalte Füße bekommt und abspringt. Eigentlich war schon…
ein alter Hut sein – Redewendungen und Redensarten / 84
ein alter Hut sein Bedeutung nichts Neues sein; schon lange bekannt sein; altbekannt sein Beispiele Was er uns da erzählt, ist doch ein alter Hut. Das habe ich schon tausend Mal gehört. Ist das jetzt…
Das kann kein Schwein lesen! Redewendungen und Redensarten / 83
Das kann kein Schwein lesen! Bedeutung etwas ist so unleserlich geschrieben, dass niemand es lesen kann; Das kann doch keiner lesen! Beispiele Seine Sauklaue kann doch kein Schwein lesen! Wer hat das den geschrieben? Das…
Da liegt der Hund begraben! Redewendungen und Redensarten / 82
Da liegt der Hund begraben. Bedeutung 1. Das ist der Grund für die Schwierigkeiten. Das ist das Ausschlaggebende. Das ist das Entscheidende. Das ist es, worauf es ankommt. 2. Da ist nichts los. Beispiele Und…
den Löffel abgeben – Redewendungen und Redensarten / 81
den Löffel abgeben Bedeutung sterben Beispiele Irgendwann wird der Tag kommen, an dem der erste aus unserer Gruppe den Löffel abgibt. Bevor ich den Löffel abgebe, möchte ich noch viel erleben. Der alte Mann lebt…
auf die Tube drücken – Redewendungen und Redensarten / 80
auf die Tube drücken Bedeutung sich beeilen; schnell fahren Beispiele So, jetzt müssen wir aber auf die Tube drücken. Sonst läuft uns die Zeit davon. Du bist so unglaublich langsam. Kannst du nicht mal ein…
den Nagel auf den Kopf treffen – Redewendungen und Redensarten / 79
den Nagel auf den Kopf treffen Bedeutung das Wesentliche benennen; das Richtige sagen; den Kern einer Sache erfassen; etwas treffend beschreiben Beispiele In seinem Kommentar trifft er den Nagel auf den Kopf. Treffender kann man…
Da lachen ja die Hühner! Redewendungen und Redensarten / 78
Da lachen ja die Hühner! Bedeutung Das ist lächerlich! Das ist absurd! Das kann man nicht ernst nehmen! Beispiele Du willst das allein geschafft haben? Da lachen ja die Hühner! Das glaubt dir kein Mensch.…
