Viele Schülerinnen und Schüler haben Probleme mit dem Fach Mathematik. Woran liegt das? Das wird immer wieder kontrovers diskutiert – auch auf dem Schulportal. Der Mathematiklehrer Michael Felten sieht in einem Gastbeitrag auf dem Schulportal eine Ursache auch…
ZEIT ONLINE
Trendsportarten für die Schule – wie gut kennen Sie sich aus?
Spikeball, Streetsurfing oder Disc-Golf – Trendsportarten machen Spaß, motivieren Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung und fördern das Gemeinschaftserlebnis. All das sind Dinge, die gerade jetzt nach den langen Monaten des Homeschoolings an vielen Schulen…
Eine Frage des Bekenntnisses
Der Ausbau des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland geht mühsam voran. Das liegt auch an umstrittenen Projektpartnern, etwa der Ditib. In manchen Bundesländern verzichten die Ministerien gleich ganz auf eine Kooperation mit Muslimen. Doch auch das…
Abiturprüfungen trotz Corona – ja oder nein?
Die Kultusministerkonferenz hat sich darauf verständigt, die Prüfungen für das Abitur und andere Schulabschlüsse auch in diesem Jahr stattfinden zu lassen. Doch in der Schülerschaft wird das Thema weiter kontrovers diskutiert. Das Schulportal hat daher…
Dürfen die Kinder zurück?
Seit Monaten sind die Klassenräume leer, und die Angst vor Infektionen ist groß. Jetzt haben Epidemiologen, Ärzte und Pädagogen einen Plan, wie in den Schulen sicher unterrichtet werden kann.
„Opa, setz deine Maske auf“
Früher hatte man in ihrem Alter alle Zeit der Welt. Heute glauben sie, ihnen würde ihre Jugend gestohlen. Begegnungen mit Heranwachsenden, denen der Lockdown brutal die Flügel stutzt.
„Das Thema Tod sollte von der ersten Klasse an auf dem Lehrplan stehen“
In der Corona-Pandemie haben viele Familien einen Angehörigen oder Freund verloren. Kinder wurden vielleicht zum ersten Mal mit Tod und Trauer konfrontiert. Wie können Lehrkräfte Kindern in einer solchen Situation helfen? Inwieweit ist Trauerarbeit während…
Apps für die Schule – was sollten Lehrkräfte beachten?
Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Apps für die Schule. Gerade im Fernunterricht während der Schulschließungen haben sie an Bedeutung gewonnen. Aber auch den Präsenzunterricht können sie auf vielfältige Weise bereichern. Doch wie erkennen Lehrkräfte,…
Was wird über Corona in den Schulbüchern stehen?
Eines Tages werden Kinder im Geschichtsunterricht lernen, was sich im Jahr 2020 in Deutschland und der Welt zugetragen hat. Ein Schulbuchautor weiß schon, wie er die Pandemie darstellen will.
Lehrer brauchen Nachhilfe
Die Weiterbildungen für Pädagogen sind mangelhaft. Zeit, die Hochschulen einzubinden!
Nach dem Schulsport wie ausgestorben
Schulkinder dürfen in die Turnhalle, aber nicht, wenn sie nachmittags als Vereinssportler kommen. Das widerspricht Gefühl und Verstand. Der Lockdown im Breitensport führt nicht nur zu Mitgliederverlusten.
An dieser Schule gehört Glück zum Programm
Lebensplanung macht glücklich. Das ist eine der Kernbotschaften, die die Schülerinnen und Schüler des Duisburger Willy-Brandt-Berufskollegs (WBBK) in der AG „Glück“ lernen. Berufliche Orientierung, aber auch Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags und privater Probleme…
Welche Vorstellungen haben Schüler von guter Schule?
Wie definieren Kinder und Jugendliche eine gute Schule? Was ist aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern guter Unterricht? Wo sehen sie die Stärken ihrer Schule? Welche Anregungen haben sie, um Schulen weiterzuentwickeln? Um diese…
„Ich möchte keine Ferien”
Kinder, die jetzt weiterlernen wollen, und erschöpfte Lehrer: Wie sich eine norddeutsche Grundschule in der Pandemie einen neuen Alltag erkämpft.
Schule im Stop-and-go-Modus
Das neue Schuljahr soll im Regelbetrieb starten. Aber was passiert, wenn das nicht klappt? Der Überblick zu den Notfall-Plänen der Bildungspolitiker.
Sollen Kinder die Corona-App nutzen?
Am Dienstag hat die Bundesregierung die Corona-Warn-App vorgestellt. Wer sie benutzt, muss mindestens 16 Jahre alt sein oder benötigt die Erlaubnis eines Elternteils. Doch was, wenn es in der Schule ein Handyverbot gibt?
Warnschuss aus der Wissenschaft
Der aktuelle Nationale Bildungsbericht offenbart die Defizite beim digitalen Lernen – aber nicht nur da. Die Corona-Krise müsse den Anstoß geben, Bildung neu zu denken.
Wie geht es jetzt weiter mit dem Referendariat?
Von der Corona-Krise betroffen sind auch die Referendarinnen und Referendare. Sie können derzeit keine Unterrichtserfahrung sammeln und ihre Prüfungen bis zu den Sommerferien nicht wie gewohnt ablegen. Das Schulportal hat recherchiert, wie sich die Krise…
Bildungsexperten schreiben offenen Brief an KMK
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu berücksichtigen. In dem Brief appellieren sie an die zuständigen Ministerinnen…
Bildungsexperten fordern Umdenken der KMK
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu berücksichtigen. In dem Brief appellieren sie an die zuständigen Ministerinnen…
Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
Wie schaffen es Schulen, mit den Veränderungen im Zeitalter der Digitalisierung Schritt zu halten? Diese Frage beantworten Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler in ihrem Buch „Die agile Schule“ mit zehn Leitprinzipien und vielen praxisnahen Tipps.
