Wie geht Erziehung ohne Vorurteile?Sprache erzeugt Bilder im Kopf, wer gegenderte Sprache benutzt, macht u. a. Frauen sichtbarer, das sagt die Wissenschaft. Auf der anderen Seite wirkt gegenderte Sprache häufig künstlich und stillos. Frau Küsgens, wie gehen Sie in der Schule mit dem Thema um?Tanja Küsgens: Mich stört immer das Wort „Gendersprache“. Es ist ja keine eigene Sprache, sondern es ist eine bestimmte Ausdrucksform. Mir ist es in der Schule wichtig, dass wir eine vorurteilsbewusste Bildung praktizieren und dass wir damit eine echte Repräsentanz aller Menschen auch über die Sprache erreichen. Ein Beispiel: Wenn man über Berufsbilder spricht, ist es häufig schon im Kindergarten klar, welche Berufsbilder sich die Kinder für Jungs und Mädchen vorstellen und sie sind damit schon früh eingeschränkt. Für die Schule bedeutet das, ...
Zum vollständigen Beitrag:
"Gendern in der Schule"
https://www.vbe.de/vbe-fokus/gendern-in-der-schule