Vorschau:
Gewinnerprojekte aus Bayern, Hessen und SachsenZehntausende Kinder und ihre Eltern haben in den vergangenen zwei Wochen bei den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ mitgemacht. Das zeigt: Der Bedarf an Impulsen, den Weg ohne Auto zu bestreiten, ist groß – und beflügelte zu kreativen Aktionen von Mini-Demos mit Plakaten und Transparenten über einen Spendenlauf bis hin zu Erste-Hilfe-Übungen. Gewinnerprojekte kommen aus Bayern, Hessen und Sachsen. Die Aktionstage werden gemeinsam vom Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW), dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) und dem ökologischen Verkehrsclub VCD organisiert und fanden vom 15. bis 26. September 2025 statt. Zehntausende Kinder haben in diesem September ein starkes Zeichen gesetzt: Bei den bundesweiten Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ kamen Kinder zu Fuß, mit dem Roller oder dem Rad. Gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern machten sie vor, wie viel Spaß der eigenständige Weg zur Schule oder in die Kita bereiten kann.Die Gewinnerprojekte der Aktionstage 2025 zeigen, wie gute Lösungen aussehen können. Erstmals wurden die besten Ideen in drei Kategorien ausgezeichnet: Politisch, Kreativ und Newcomer*in. Politisch (Bayern): Die Grundschule an der Dachauer Straße 98 in München machte mit Piktogrammen, Plakaten und Transparenten auf die gefährliche Kreuzung vor dem Schultor aufmerksam und forderte mehr Schulwegsicherheit. Kreativ (Hessen): In der Grundschule Frommershausen in Vellmar organisierte das Kinderparlament verschiedene Aktionen vom Spendenlauf auf der Schulstraße bis hin zu einer Blitzeraktion mit Polizei und Ordnungsamt – stets mit dem Ziel, Kinder ohne Auto zur Schule zu bringen. Newcomer*in (Sachsen): Die Grundschule...