Kaufhäuser, Einkaufsstraßen, Online Shopping: Täglich winken die neuesten Angebote und Schnäppchen. Die Folgen des ununterbrochenen Konsums sind für die Umwelt fatal. Das Projekt MAKE SMTHNG zeigt, dass es auch anders geht. Shopping ist heutzutage genauso…
4TEACHERS.DE
www.4teachers.de
4teachers.de ist wohl eine der größten deutschsprachigen Plattformen zum Austausch von Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsentwürfen und sonstigen pädagogisch-didaktischen Inhalten. Neben der großen Materialdatenbank gibt es ein Forum, eine Bildersammlung und vieles mehr. Zum Teilnehmen und Herunterladen der Materialien benötigt man einen kostenlosen Benutzeraccount.
Quiz Grammatik und Inhalte DU
Ich nutze diese Karten immer als Quiz in meiner 7. Klasse, zur Wiederholung und damit sie sich die Sachen nachhaltig merken. Ich lasse sie immer Jungs gegen Mädchen antreten und mache daraus einen Wettbewerb, der…
HÜ Kommasetzung / das / dass
Habe diese HÜ in einer 7. Klasse Realschule plus geschrieben. Sie fragt die einfachen Kommaregeln und die Schreibung von dass/das ab.
Grundlagen der Reingung und Pflege
Grundlagen
Reinigungsarten und Reinigungsmethoden
Reinigungsarten und Reinigungsmethoden
MFG – Die Fantastischen Vier „Höraufgabe“
Beim Hören des Liedes können über 40 Abkürzungen notiert werden. Im Anschluss werden die Bedeutungen zusammengetragen und besprochen. Dabei entstehen viele Impulse für anschließende Recherchen und Unterrichtsgespräche.
Präsens und Imperfekt
Lektion 2 für Lateinbeginner. Alle Sätze enthalten nur a-Deklination, erste längere Einheiten können zügig übersetzt werden, um das Feingefühl für die lateinische Sprache zu erlernen.
o-Deklination
Lektion 3 für Lateinbeginner. Einführung der o-Deklination. Wer die ersten zwei Lektionen gemeistert hat, wird auch diesen Teil schnell erlernen. Mit Wortangaben.
a-Deklination
Erste Lektion für Lateinbeginner. Alle Übungssätze enthalten nur a-Deklination, deshalb schnelleres Verständnis. Geeignet ab Klasse 5.
Überarbeitung von sachlichen Berichten
Unterrichtsentwurf mit Materialien Kooperative Überprüfung und Überarbeitung der selbstverfassten Berichte im Rahmen von Expertenteams. Klasse 7 NRW
Erstellen von Fotostorys anhand von Kurzgeschichten
Erstellen von Fotostorys in Gruppenarbeit zur Erschließung literarischer Texten am Beispiel ausgewählter Kurzgeschichten Klasse 8 NRW
Aktiv/Passiv + Was ist das nochmal: Partizip II
Arbeitsblätter und Lösungen um das Thema Aktiv- und Passivsätze zu lernen, mit einer Auffrischung für die Zeitform Partizip II. Bilder aus Bitmoji, selbst erstellt. SuS sollen hier selbst ihre Lösungen mit den Kontrollblättern korrigieren.
Mediation: culture specific concepts
Diese kleine Übung stellt die Schüler vor die Schwierigkeit, kulturspezifische Besonderheiten Deutschlands erklären zu müssen. In Mediationsaufgaben brauchen sie diese Fähigkeit. Ich habe das AB in der Oberstufe eingesetzt.
Karikaturenanalyse Methodenkompetenz
Leitfaden zur Karikaturenanalyse für Schulstufen 10-12. Ich habe die Analyse in die 3 Anforderungsbereiche untergliedert (Beschreibung – Erklärung – Beurteilung). Es soll SchülerInnen als Hilfe bei Karikaturenanalysen helfen.
Die Französische Revolution als Rollenspiel (Teil 2)
Unterricht einmal anders. Die Französische Revolution 1789 wird in der Klasse ohne großen Aufwand mit/von den Schülern in zwei Unterrichtseinheiten in Form einer Inszenierung durchgespielt. Hinweise zur Durchführung plus Dialog. Teil 2: Die Revolution frisst…
Die Französische Revolution als Rollenspiel
Unterricht einmal anders. Die Französische Revolution 1789 wird in der Klasse ohne großen Aufwand mit/von den Schülern in zwei Unterrichtseinheiten in Form einer Inszenierung durchgespielt. Hinweise zur Durchführung plus Dialog. Teil 1: Von den Anfängen…
Leistungsnachweis: Europäisierung der Neuen Welt
Probe in GSE mit Musterlösung. Themen: mittelalterliche Weltsicht, Entdeckungen, Eroberung.
UR-Skizze: Hitlerjugend – Lied
Klasse 9 BW. Stunde zur Hitlerjugend („Unsere Fahnen flattern uns voran“). Geplanter Unterrichtsverlauf und Material. Das Lied habe ich von der CD von Klett, es gibt aber auch Versionen auf Youtube. Die Einstiegsbilder waren Jungen…
Spiel zu „Frühe Hochkulturen“ – Fachbegriffe erklären
Die SchülerInnen erhalten je ein Kärtchen und lesen, was draufsteht. Alle gehen in der Klasse herum und sprechen andere Mitschüler an. Dabei müssen sie (zumindest versuchen) ihr Kärtchen zu erklären. Auch die anderen Mitschüler müssen…
Klausur zur Revolution 1848/ 1849 – Analyse einer Rede von Roman Herzog
Klausur Sek II Hessen Geschichte: Roman Herzogs Rede zur Revolution 1848/49, inklusive Lösungsschlüssel
Hefteintrag „Parteien in Deutschland“
Wiederholung zum Thema „Wahlen“, hier für eine 8. Klasse Mittelschule Bayern. Aufgaben von Partein u. Finanzierung.
Beurteilung Vortrag
Beurteilungsraster für einen Tiervortrag, 6. Grundstufe
Triomino zu Napoleon
Im Sinne einer Zusammenfassung können hier Daten, Ereignisse wiederholt werden, die eventuell zuvor im Unterrichts besprochen oder im Rahmen einer HA erarbeitet worden sind. Es handelt sich um ein Puzzle mit relativ viel Spezialwissen. Sinnvoll…
Klausur Mittelalter Oberstufe Q1
Aufgabenstellung für eine Klausur zur Leitfrage: Leben in der mittelalterlichen Stadt – freier als auf dem Land? Aufgabenart: Interpretation einer Einzelquelle mit Erwartungshorizont. Grundzüge der Grundherrschaft mit den Rechten und Pflichten von Freien und Unfreien…
Strukturlegekarten für eine Mindmap zum Thema: „Ägypten – ein Geschenk des Nils“
Solche Karten setze ich ein um die Zusammenhänge innerhalb eines Themenbereichs zu verdeutlichen. Die SchülerInnen sollen lernen, den Transfer selbst zu leisten.
Lückentext: „Kriegsverlauf im Osten“
Erstellt für eine neunte Klasse, Regionale Schule, MV. Lückentext, in den vorgegebene Begriffe zum Krieg zwischendem Deutschen Reich und dem russischen Zarenreich im Ersten Weltkrieg eingesetzt werden müssen.
Regelmäßigkeiten der unregelmäßigen Verben – regularities of irregular verbs
ab 7. Klasse einsetzbar, sinnvoll für alle Stufen 7.-10. Klasse. Hilft den Schülern ein Gefühl bei den unregelmäßigen Verben zu entwickeln. Die unregelmäßigen Verben werden in 8 Kategorien unterteilt, die alle regelmäßig gebildet werden. Wenn…
Arbeitsblatt „Defintionen zum Ersten Weltkrieg“
Erstellt für eine neunte Klasse, Regionale Schule, MV.
Politik Suchsel
Einfaches Suchsel zum Themengebiet Politik mit Lösung Erstellt für einen Tag der offenen Tür am Gymnasium (kann auch in anderen Schulformen verwendet werden)
Leben-und-Sterben-Check
Fragen zum Leben-und-Sterben-Check von Checker Tobi. Ein Film der m.E. mindestens genauso gut ist wie Willi Wills Wissen. Ich habe diese Fragen für die vierte Klasse entworfen und benutzt. Lehrplan Plus, Bayern, ER 3/4, LB…
Mit Menschen anderer Religionen leben
Ich habe als Aufhänger (Lern-und Anforderungssituation) die Erstellung eines Flyers erarbeitet, der im gesamten Lernbereich immer wieder herangezogen wird und am Ende als Ergebbnissicherung fungieren soll. Lehrplan Plus, Bayern, ER 3/4, LB 7, KE 2…
Friedhofserkundung
Fragen zu einer Friedhofserkundung. 4) und 5) sind auf meine Gemeinde bezogen. Kann aber durch eigene Besonderheiten ausgetauscht werden. Lehrplan Plus, Bayern, ER 3/4 LB 9 KE 4 „kennen ausgewählte christliche Hoffnungsbilder und Symbole und…
Namensliste Vorlage für blaues Klassenbuch Schul II 530
Diese Vorlage für das blaue Klassenbuch Schul II 530 kann einfach ausgefüllt und gespeichert werden, damit ihr nicht jedes Jahr alle Namen handschriftlich in das Klassenbuch schreiben müsst. Einfach drucken und aufkleben.
LK Mechanik Klasse 6
Gruppe A und B, mit Lösungen, Sachsen
Mechanik Größen und Einheiten
Suchsel mit 30 Begriffen zur Mechanik (physikalische Größen und Einheiten)
How To: Writing a Speech Analysis
Eine Übersicht zum Schreiben einer Redeanalyse im Fach Englisch. Angewandt in einem Grundkurs Kl. 12 in Sachsen.
Arbeitsblatt zur DVD: Was ist Was Seeräuber
Ich habe das AB für eine Kl 7 Hauptschule Gelsenkirchen konzipiert. Damit die SuS schnell die Begriffe/Aussagen auf das AB übertragen können, habe ich darauf geachtet, dass es viele Aufgaben zum Ankreuzen oder durchstreichen gibt.…
Absolutismus – Wiederholungsspiel
Ein Spiel, mit dem der Absolutismus sehr spaßig wiederholt werden kann. Klasse 8 BW Realschule. Klasse wurde in zwei Hälften geteilt. SuS spielten gegeneinander.
Regentropfen
SchülerInnen erstellen in PowerPoint mit einfachen Objekten eine Endlosschleife, hier mit Regentropfen.
Feuerwerk
SchülerInnen erstellen in PowerPoint mit einfachen Objekten eine Endlosschleife, hier mit Sternen für ein Feuerwerk.
Luftballons
SchülerInnen erstellen in PowerPoint mit einfachen Objekten eine Endlosschleife, hier mit Luftballons, die noch verändert werden können.
Autorennen
SchülerInnen erstellen in PowerPoint mit einfachen Objekten eine Endlosschleife, hier mit Autos, die aus Formen zusammengebaut wurden.
Stop Motion Auftrag
SchülerInnen erstellen einen Stop Motion Film. Arbeit mit Handy oder Kamera wählbar. Film schneiden mit App auf Handy (variabel) oder Shotcut.
Tipps für ein Layout
Für eine Schulung von Sportfunktionären habe ich mal ein Beispiellayout entwickelt, das Tipps und Tricks und Fehler im Beispiel zeigt. Ist also Anschauungsmaterial, keine Vorlage! Kann man auch für Zeitungen als Hinweis benützen
