Vorschau:
"Unsere Welt wird zunehmend digitaler und Medienkompetenz immer mehr zu einer Schlüsselqualifikation - in der schulischen und beruflichen Bildung, aber auch im ganz normalen Alltag. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig digitale Technologien kennenlernen, verstehen und ausprobieren können. Das ermöglichen wir mit dem Programm make.code.create - das RoboLabProjekt", sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig heute zum Start des Programms. Das Programm soll Schülerinnen und Schülern von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I einen Raum geben, um mit digitaler Technologie zu experimentieren. So können sie die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt und die Logik des Programmierens außerhalb des Informatikunterrichts kennen und verstehen lernen. Angeregt werden soll außerdem das kreative Untersuchen, Modellieren und Gestalten von Lösungen mit digitalen Werkzeugen. Jährlich können 30 Schulen in das Programm aufgenommen werden. Sie werden über einen Zeitraum von einem Jahr begleitet. Die Schulen können bis zu 3.000 Euro für einen sogenannten Makerspace mit Laborcharakter einsetzen. Darin enthalten sind zum Beispiel die Lego WeDo und Lego Spike Konstruktionsmaterialien, der Minicomputer...