Veröffentlicht am 01. September 2022 um 10:06 Uhr:

Historisch-politische Jugendbildung an außerschulischen Lernorten zur DDR-Geschichte – Perspektiven auf ein komplexes Praxisfeld

Die außerschulische Jugendbildung ist ein zu oft zu wenig beachtetes, wenngleich unverzichtbares und wichtiges Element der gegenwärtigen Bildungslandschaft. Die zentralen Prinzipien der außerschulischen Vermittlungsarbeit – Freiwilligkeit, Ergebnisoffenheit, Langfristigkeit, Teilnehmenden- und Handlungsorientierung – bergen das Potential an die Lebenswirklichkeit junger Menschen anzuschließen und öffnen einen Raum, um politische sowie (zeit)historische Fragen kontrovers auszuhandeln. Sie stellen damit ein wesentliches Komplement zur schulischen Bildung dar. Zugleich zeigen sich im Praxisfeld der außerschulischen Geschichtsvermittlung aber auch große Herausforderungen: ...

Zum vollständigen Beitrag:
"Historisch-politische Jugendbildung an außerschulischen Lernorten zur DDR-Geschichte – Perspektiven auf ein komplexes Praxisfeld"
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34929&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss