Von der Praktikumssuche bis hin zum Alltag im Praktikum: Welche Rechte und Pflichten hat ein/e Praktikant/-in? Was sollte bei einem Praktikum im Studium beachtet werden? Was sollte man bei einem Praktikum im Ausland bedenken? In…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Tagung Lehrerfortbildung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“
Die dritte Tagung in der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?“ am 15. und 16. März 2021 setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, wie Arbeitsbündnisse zwischen Partnerinnen und Partnern an Hochschulen, Landesinstituten oder Fortbildungsinstitutionen einerseits…
Web-Seminar zu edutags am 25.08.2020, 16-17 Uhr
edutags ist ein nicht-kommerzielles Social-Bookmarking-Portal für den Bildungsbereich – bereitgestellt vom Deutschen Bildungsserver und der Universität Duisburg-Essen/Learning Lab. Es unterstützt dabei, (freie) Unterrichtsmaterialien und andere interessante Webressourcen zum Lernen, für den Schulunterricht oder die Unterrichtsvorbereitung,…
Drei Zoom-Meetings zum Auslandsjahr 2021 mit Schulen aus Neuseeland und Australien
In verschiedenen Zoom-Meetings können sich Schüler/innen und Eltern, die sich für ein Auslandsjahr in 2021 an einer Schule in Neuseeland oder Australien interessieren, informieren. Am 5. September lädt die Informationsplattform MyStudyChoice in Bonn zu Online-Präsentationen…
Zoom-Meetings zum Auslandsjahr 2021 mit Schulen aus Kanada
In verschiedenen Zoom-Meetings können sich Schüler/innen und Eltern, die sich für ein Auslandsjahr in 2021 an einer Schule in Kanada interessieren, informieren. Am 2. und 3. September lädt die Informationsplattform MyStudyChoice in Bonn zu Online-Präsentationen…
Inklusion und Kooperation. Fallverstehen in der Lehrer*innenbildung
Auf der von der Leibniz School of Education im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ausgerichteten Tagungswerkstatt wird mit Blick auf die mit Inklusion einhergehenden Anforderungen an (zukünftige) Lehrkräfte nach den Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung gefragt. Fokussiert…
WES 4.0 DIGITAL- Zeitgemäßes Lehren und Lernen an Schulen
WES 4.0 ist bereits seit 2017 als Präsenzveranstaltung in Baden-Württemberg etabliert. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Tagung online als Eintages-Veranstaltung stattfinden. Wie gewohnt werden ReferentInnen aus dem Baden-Württemberg und der Bundesrepublik in über 80…
Beratungsworkshop zum Deutschen Schulpreis 20|21
Die Corona-Pandemie hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021. Informationen zum Deutschen Schulpreis 20I21 Spezial gibt…
„Stärken und Gemeinsamkeiten werden betont.“ – Das KIWI-Projekt von CARE
Das Projekt KIWI setzt sich für die Integration und Einbindung von interkulturellem Lernen in den schulischen Alltag ein und richtet sich bundesweit an Schulen und an deren Lehrkräfte. Mit spielerischen Methoden werden Themen aus den…
Neu im Online-Magazin Bildung + Innovation: „Stärken und Gemeinsamkeiten werden betont.“ Das KIWI-Projekt von CARE
Das Projekt KIWI setzt sich für die Integration und Einbindung von interkulturellem Lernen in den schulischen Alltag ein und richtet sich bundesweit an Schulen und an deren Lehrkräfte. Mit spielerischen Methoden werden Themen aus den…
BELUGA – Lernsoftware und App zur Grundbildung der VHS Oldenburg
BELUGA (= Berufsbezogenes Lern und Grundbildungsangebot) ist eine berufsorientierte Lernsoftware, die im Rahmen des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) der VHS Oldenburg entwickelt wurde. Sie bietet Übungen zu den Grundbildungskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen an. Die Inhalte…
Forum „Digitale Schule? Auf den Kulturwandel kommt es an!“
Auch in der Schule geht es nicht nur um die Anwendung digitaler Tools im ansonsten gleichbleibenden Unterricht. Digitalisierung verändert die Art des Lernens und der Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen grundlegend und…
Förderung von Entwicklungsvorhaben im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung – Bekanntmachung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Mit der vorliegenden Förderbekanntmachung richtet das BMBF im Rahmen der AlphaDekade einen neuen Förderschwerpunkt zur arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung ein. Damit soll – aufbauend auf dem bisher Erreichten – die Entwicklung und modellhafte Erprobung weiterer…
Digitale Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken. Voneinander lernen in Europa“
Die digitale Fachtagung richtet sich an Expert*innen aus der Bildungsverwaltung, insbesondere aus den Pädagogischen Landesinstituten und den Kultusministerien, und zivilgesellschaftliche Initiativen. Schwerpunkt der Tagung bildet die Unterstützung, Fort- und Weiterbildung von Schulleitungen und Leitungsteams als…
Digitales Forum „Toleranz macht Schule“
Antisemitisches und rassistisches Denken und Handeln sind immer noch allgegenwärtig – leider auch in den Schulen. Es ist wichtig, einen toleranten und wertschätzenden Umgang in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Mit dem Forum “Toleranz…
ZFL Online-Reihe im Themenjahr #Zukunft Beratung
An vier Donnerstagen im September können sich Teilnehmende kostenlos und digital in Keynotes, Workshops und Austauschformaten zu den neusten Entwicklungen im Bereich der Beratung informieren. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis bieten eine Plattform, um sich…
Mit Corona-Fahrplan zur Digitalen Helden-Schule werden
Die Digitalen Helden beraten Lehrkräfte, wie sie Schüler*innen mit ihrem Programm zu Digitalen Helden ausbilden, die sich für digitale Zivilcourage einsetzen und bei Stress im Klassenchat helfen. Sie erklären, wie Lehrkräfte in Corona-Zeiten eine Schul-AG/Wahlfach…
Hybridunterricht: Distanz überwinden und Nähe schaffen beim Lernen
Hybrider Unterricht kann dann gelingen, wenn die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler über Phasen des Distanzlernens und des Präsenzunterrichts hinweg kontinuierlich von Lehrenden begleitet werden. Thema dieses interaktiven Webinars sind synchrone und asynchrone Kommunikationsformen,…
politischbilden.de
politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter…
Infotag: MTA-L-Ausbildung 2.0 – Theorie online, Praxis im Labor mit Gehalt
Am Freitag, 28. August 20 um 14 Uhr, lädt die MTA-Schule ein zum Präsenz-Infotag auf dem Rheinischen Campus, in Köln-Ehrenfeld und informiert über das neue Ausbildungsprogramm MTA-L 2.0. In der zweigleisigen MTA-L-Ausbildung lernen angehende MTA…
MTA-L-Ausbildung 2.0: Theorie online, Praxis im Labor mit Gehalt
Das RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln stellt die neue MTA-L-Ausbildung 2.0 am 27.8. um 14 Uhr in einer Zoom-Infoveranstaltung vor. In der zweigleisigen MTA-L-Ausbildung lernen angehende MTA die Theorie im interaktiven Online-Unterricht von den RBZ-Dozenten während…
Symposium Lernen digital
Mit diesem 3. Symposium „Lernen digital“ will das Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz das Leitmotiv fortsetzen, bestehende Einsichten in Forschung und Unterrichtspraxis aus der Perspektive der Fächer wahrzunehmen. Die Grundschuldidaktiken Englisch, Mathematik und Sachunterricht…
„Stagnation statt Fortschritt.“ – Pressedossier zum „Bildungsmonitor 2020“
Am 14. August ist der „Bildungsmonitor 2020“ veröffentlicht worden. Die Vergleichsstudie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) seit 2004 jährlich erstellt, bewertet anhand von 12…
Berufenet: Fachinformatiker/in Fachrichtung Digitale Vernetzung (Ausbildungsberuf)
In der Datenbank Berufenet der Arbeitsagentur für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen wird das Berufsbild des Ausbildungsberufes Fachinformatiker/in für die Fachrichtung In der Datenbank Berufenet der Arbeitsagentur für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen wird das Berufsbild des Ausbildungsberufes Fachinformatiker/in…
easyCredit-Fanpreis: Fußball-Utopie des Jahres
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur verleiht 2020 zum vierzehnten Mal den easyCredit-Fanpreis – eine Auszeichnung für positive Fankultur. Gesucht wird diesmal die „Fußball-Utopie des Jahres“. Kern der Bewerbung ist ein dreiseitiges Abstract in deutscher Sprache,…
Berufenet: Fachinformatiker/in Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse (Ausbildungsberuf)
In der Datenbank Berufenet der Arbeitsagentur für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen wird das Berufsbild des Ausbildungsberufes Fachinformatiker/in für die Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse vorgestellt.
Intersektionalität zwischen Politik und Paradigma – State of the Art einer 30 jährigen transdisziplinären Debatte
1989 verwendete die US-amerikanische Rechtswissenschaft- lerin und Aktivistin Kimberlé Crenshaw zum ersten Mal das Bild einer Kreuzung (intersection), um die Verschränkung von Rassismus und Sexismus zu erfassen, die Schwarze Frauen in der Gesellschaft erfahren. Das…
Themenwoche: #MeToo in der Wissenschaft?! Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Wissenschaftsinstitutionen
Hashtags wie #MeToo rücken es ins kollektive Bewusstsein: Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt ist nach wie vor ein aktuelles, jedoch oftmals tabuisiertes Thema. Sie kann in allen gesellschaftlichen Bereichen vorkommen – Wissenschaftsinstitutionen als Studien- und Arbeitsorte…
Baskische Literatur in Biografien
Hier finden Sie Biografien der bekanntesten Autoren des Baskenlandes.
Weißrussische Literatur in Biografien
Hier finden Sie Biografien der bekanntesten weißrussischen Autoren der Neuzeit.
Green Pressure – Ist Deutschlands Innovationslandschaft grün genug?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Wissenschaftsstatistik im Stifterverband werden beim 7. FuE-Workshop bestimmten Fragen zur nachhaltigen Innovationsforschung in Deutschland mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nachgehen und in…
8. sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr
Die sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie angrenzenden Fächern, die an einer Dissertation mit Bezug zu mindestens einem der folgenden Themenfelder arbeiten: Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitspolitik, Bildung, Ungleichheit,…
Digitalisierung, Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung – Unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer?
Bringt die Digitalisierung neue Impulse für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt? Oder führt sie – wie hinsichtlich des Home-Office‘ in der Corona-Krise gerade viel diskutiert – zu einer Verstärkung traditioneller Rollenverteilungen? Ermöglichen…
Online-Tagung: Equal Care – Geschlecht. Verantwortung. Sorge.
Die Tagung „Equal Care – Geschlecht. Verantwortung. Sorge“ verfolgt einen multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatz. Neben einer aktuellen wissenschaftlichen Bestandsaufnahme der Care-Situation führt sie Akteur*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereichen zu einem Dialog zusammen. Zur Veranschaulichung…
Sonderregelungen zu Einreise und Aufenthalt in Zeiten von COVID-19 (Informationen für ausländische Fachkräfte und Studierende)
Die Corona-Pandemie hat im Frühjahr 2020 zahlreiche Auswirkungen auf die Einreise, Visa, Arbeitserlaubnisse auch für zugewanderte Fachkräfte, die hier Informationen zu Regelungen der Bundesregierung finden. Neben der Aussetzung bzw. Verlängerung von Fristen geht es auch…
Ideen und kostenlose Materialien für den Musikunterricht
Hier finden Sie zahlreiche Ideen und kostenfreie Materialien für den Musikunterricht in der Grundschule und in der Sekundarstufe.
Demokratie-Sprechstunde im Live-Stream der bpb
Demokratie funktioniert nur, wenn viele mitmachen. Sie ist nach wie vor die politische Staatsform, die dem Individuum die größtmögliche Freiheit beschert – und den größtmöglichen Handlungsspielraum. Oder wie sehen Sie das? Am 15. September 2020…
Online-Tutorial Informationskompetenz
The online tutorial „Information Literacy“ is designed to strengthen the knowledge of information search, procurement and processing. It is divided into four individual modules. This modular structure makes it possible to map the complete process…
Autoritarismus – Herausforderungen für die Politische Bildung – Digitaler Tag der Politischen Bildung 2020
Das Erstarken rassistischer und menschenverachtende Denkmuster in der Gesellschaft ist spürbar. Immer wieder wird im öffentlichen Diskurs der Ruf nach einer starken Führung und einer starken Hand lauter. Die Demokratie und ihre Werte sind bedroht…
Online-Workshop: Open Educational Resources (OER)
Ziel dieses Web-Seminars ist es, die Teilnehmenden in das praktische 1×1 der Creative Commons einzuführen und mit ihnen einen ersten Blick auf Chancen und Risiken freier Lernmaterialien, den so genannten Open Educational Resources (OER), zu…
Online-Workshop: BLok – Das Online-Berichtsheft
Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. In einem Web-Seminar können sich Interessierte über das Tool…
Lehrerfortbildungstag Mathematik RWTH Aachen
Am Samstag, den 31. Oktober 2020, findet an der RWTH Aachen der sechste Lehrerfortbildungstag Mathematik statt. Zielgruppe sind sowohl Lehrkräfte und Lehramtsanwärter_innen als auch Studierende und Hochschulangehörige. Neben der Plenumsveranstaltung und verschiedene Workshops zu aktuellen…
Call for Proposals – youcoN 2020
Die youcoN –Zukunftskonferenz findet vom 13.11.bis 14.11.2020 online statt: Der digitale Raum wird zur Spielwiese für spannende, innovative Formate rund um eine“Bildung für nachhaltige Entwicklung”(BNE). Bis zu 250 junge Menschen treffen sich im virtuellen Raum,…
Tipps von Bildungsprofis zu Lernschwierigkeiten und Schulproblemen bei lernnavigatoren.de
Lernnavigatoren.de ist ein freies, kostenloses und gemeinschaftliches Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie rund um Tipps von Bildungsprofis zu Lernschwierigkeiten und Schulproblemen von Kindern und Jugendlichen.
