Das interdisziplinäre Projekt „Fach-ProSa“ zwischen Bildungsforschung im Fach Germanistik und im Fach Chemie widmet sich dem Ansatz, die Sprache im Fachstudium zu fokussieren und eine Lehrerprofessionalisierung zu gestalten, die bei der fachsprachlichen Ausbildung der Studierenden…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
KinderSprache stärken (KiSs)
Im Fokus des Projekts „KiSs – KinderSprache stärken“ steht die Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Deutschen als Schlüsselqualifikation für Lernen, Schulerfolg und gesellschaftliche Integration. KiSs eröffnet Lehramtsstudierenden am Campus Landau die Möglichkeit, ihre professionellen…
MehrSprachen im Deutschunterricht: Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule
Die Ausbildung von Sprachbewusstheit ist sowohl ein implizites als auch ein explizites Ziel des schulischen Sprach(en)unterrichts. Sie wird als mentale Disposition angesehen, die es Individuen ermöglicht, die Struktur und Funktion von Sprache und Sprachen zu…
Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schüler*innen im basalen Lese- und Schreibunterricht (WibaLeS)
Mit dem Projekt WibaLeS möchten wir herausfinden, welche Aspekte des basalen Lese- und Schreibunterrichts für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen wichtig sind. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse neuerer Forschung zur Unterrichtsqualität und zur Bedeutung der professionellen…
Die Strategie Niedersachsens zur digitalen Transformation – Masterplan Digitalisierung
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat diesen Masterplan zur Digitalisierung für Niedersachsen vorgelegt. Der erste Teil behandelt die Entwicklung der Digitalen Infrastruktur und im zweiten Teil geht es um die Digitalisierung…
DaZ-Textkompetenz am Übergang von der 4. zur 5. Klasse – Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines empirisch begründeten Fortbildungskonzeptes zur Förderung bildungssprachlicher Textkompetenzen in sprachlich heterogenen Klassen (TEKOM 4+5)
Im Rahmen des Kooperationsprojekts der Universitäten Heidelberg und Kassel und des Hessischen Kultusministeriums wird ein Fortbildungskonzept entwickelt, durchgeführt und evaluiert, das auf die Professionalisierung von Lehrkräften bei der Förderung bildungssprachlicher Schülerkompetenzen zielt. Von besonderem Interesse…
Kindliche Entwicklung von emotionalen Kompetenzen und Sprache (KEeKS)
Im Projekt KEeKs interessieren wir uns für die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung emotionaler und sprachlicher Kompetenzen im Kindesalter. Empirische Studien liefern erste Belege dafür, dass Kinder mit gut entwickelten sprachlichen Kompetenzen ihren Emotionsausdruck sowie impulsives…
Der Beitrag sprachlicher und exekutiver Prozesse zur kognitiven und akademischen Leistung bei ein- und zweisprachigen Grundschulkindern. (MoBiLe)
Im laufenden Projekt MoBiLe untersuchen wir, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen (EF) für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. EF sind Fähigkeiten, die eine Überwachung der eigenen Gedankengänge ermöglichen – z.…
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2020
Aufgrund der COVID-19-Pandemie und den damit einhergehenden Planungsunsicherheiten findet die Jahrestagung in diesem Jahr online statt. Für die Teilnehmer:innen eröffnet das digitale Format eine zeitliche und räumliche Flexibilität. Im Rahmen der Sektionstagung werden unterschiedliche Vortragsformate…
Lesen 3-6 : Berliner Leselängsschnitt
An der Studie nahmen 33 Berliner Grundschulklassen teil. Die Untersuchungen begannen am Ende der 3. Klassenstufen, da zu diesem Zeitpunkt die basalen Lesetechniken in der Regel bereits erworben wurden und beim Lesen zu diesem Zeitpunkt…
Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms (COLD)
Innerhalb der Projektlaufzeit (April 2019 bis März 2022) werden die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften in Schule und Erwachsenenbildung beim Unterrichten von Deutsch als Zweitsprache in sprachlich heterogenen Lerngruppen erfasst. Das Projekt adressiert somit die besonderen…
Landkarte sprachlicher Bildung und Förderung in Hessen
Sprachliche Bildung und Förderung/Deutschförderung sind im Alltag von Kindertageseinrichtungen in Hessen fest verankert. Ähnlich divers wie die Kinder und Familien, die eine Kita besuchen, sind auch die Unterstützungsangebote zum Thema Sprache. Einige Einrichtungen greifen dabei…
Gemeinsam zur Sprache – Erfolgreich mehrsprachig aufwachsen : Ein Modellprojekt in Verbindung mit dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan
Im Rahmen des Projekts wird erprobt, inwieweit es möglich ist, zu dem Thema Sprachbildung und Sprachförderung mehrsprachiger Kinder kooperative Qualifizierungen zu implementieren und darüber verschiedene Zielgruppen zu erreichen. Das Projekt und die darin entstehenden Qualifizierungen…
„Change, not Charity – sozialer Wandel, nicht Wohlfahrt.“
Die Frauenstiftung filia fördert Mädchen und junge Frauen weltweit in ihrem Recht auf Selbstbestimmung und in ihrer Teilhabe an der Gesellschaft. Mit dem MädchenEmpowermentProgramm unterstützt sie Projekte in Deutschland, die Mädchen und junge Frauen selbstständiger,…
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 14/2020 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 14/2020 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Bildungspolitisches Forum 2020: „Gute sprachliche Bildung“ am 29.10.2020 komplett digital
Der Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale veranstaltet jährlich ein Bildungspolitisches Forum. Es dient der Diskussion aktueller Herausforderungen im Bildungswesen, zu deren Bewältigung die empirische Forschung durch Aufklärung und handlungsleitendes Wissen beitragen kann. Im Mittelpunkt des diesjährigen Forums steht…
Bedingt offen – Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung von OER an berufsbildenden Schulen
Wie hoch ist die Bereitschaft an berufsbildenden Schulen, Lehr-/Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu teilen? Im Beitrag werden hierzu erste Ergebnisse einer Online-Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vorgestellt.
BBiG-Erklärfilm: Die neuen Fortbildungsstufen
Mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), die mit Anfang des Jahres 2020 in Kraft getreten ist, wurden auch neue Bezeichnungen für Fortbildungsabschlüsse der höheren Berufsbildung eingeführt. Abschlüsse sollen künftig die Bezeichnungen „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“, „Bachelor Professional“…
Jobbörse für Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Die Jobbörse für Suchmaschinenoptimierung bietet Jobsuchenden und Studenten täglich aktuelle Angebote aus der Branche in Deutschland.
Bertelsmann Stiftung veröffentlicht aktuellen Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme
Laut Pressemitteilung zum aktuellen Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme erschweren „schlechte Rahmenbedingungen“ die Bildungsarbeit in Kitas: „Trotz des Ausbaus der Kita-Plätze und der Investitionen in zusätzliches Personal sind die Bedingungen für die pädagogische Arbeit vielerorts noch immer…
Gender Pay Gap – Vom Wert und Unwert von Arbeit
Auf Grund der aktuellen Corona-Entwicklungen wurde die geplante Tagung vom November 2020 auf den 22./23. April 2021 verschoben und zugleich den CfP ktualisiert. Die neue Einreichungsfrist ist der 15. September 2020.Die diesjährige Tagung der Reihe „Neue…
Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?
Das Thema Digitalisierung in der Qualifizierung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern ist ins Zentrum der Aufmerksamkeit der meisten lehrerbildenden Universitäten gerückt. Den Hauptbezugspunkt der Bemühungen bildet die Zielsetzung, Schülerinnen und Schüler auf ein selbstbestimmtes und…
Herbstschule Heterogenität in Schule und Unterricht
Vom 21. bis 25. September 2020 findet in diesem Jahr die Herbstschule Heterogenität in Schule und Unterricht statt, eine gemeinsame Veranstaltung von RuhrFutur, der Universität Duisburg-Essen und den Kompetenzteams Essen und Mülheim/Oberhausen. Aufgrund der COVID19-Pandemie…
Gender revisited. Verhandlungen von Geschlecht im Zeitalter des Posthumanismus
Die feministische Theorietradition der zweiten Frauenbewegung der 60er- und 70er-Jahre mit ihrer tendenziell binär-hierarchischen Konzeption von Geschlecht problematisierte zum einen den konkreten Ausschluss von Frauen aus der Sphäre der Öffentlichkeit, zum anderen machte sie den…
(K)ein Geschlecht oder viele? Die Perspektiven Geschlecht(er), Gender oder Queer in der Wissenschaft
(K)ein Geschlecht oder viele? – „Geschlecht(er)“, „Gender“ oder „Queer“ leiten als Perspektiven vielgestaltig wissenschaftliche Erkenntnis. Doch bleiben sie in der Wissenschafts-Community umstritten und sehen sich außeruniversitär zum Teil harschen Angriffen ausgesetzt. Diese zielen auf eine…
Antifeminismus – eine alte Ideologie und ihre Rolle in modernen Kämpfen um Gleichheit
Misogynie und Antifeminismus spielen eine zentrale Rolle in den Ideologien und Mobilisierungsversuchen antiegalitärer Akteur*innen, Netzwerke und Gruppen. In dieser Ad-Hoc-Gruppe sollen Forschungen zusammengetragen werden, welche zeitgenössische misogyne und antifeministische Erscheinungsformen und deren Verschränkungen mit anderen…
Sprachentwicklung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund – Interdisziplinärer Forschungsverbund (IFV)
Im Rahmen des IFV wird eine Studie zum Erwerb der Lese- und Schreibfähigkeit im Deutschen bei Grundschulkindern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen durchgeführt. Bei den Herkunftssprachen handelt es sich um stark vertretene Minderheitssprachen wie Russisch, Türkisch und…
Fit in Deutsch
Das Theorie-Praxis-Projekt „Fit in Deutsch“ unterstützt regionale Schulen bei der Förderung von leistungsschwachen Kindern. Damit alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Chancen zur individuellen Gestaltung ihrer Zukunft haben, erhalten sie durch Lehramtsstudierende der Universität des…
Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas – SprabiPiKs
Untersucht wird aus linguistischer (SUH) und interkulturell-erziehungswissenschaftlicher (UHH) Perspektive, a) wie frühpädagogische Fachkräfte mit hoher Sprachförderkompetenz Interaktionen mit ein- und mehrsprachigen Kindern gestalten und b) welche Qualität die Interaktionen im Hinblick auf sprachliche Bildung aufweisen.…
Mehrsprachigkeit im Unterricht der Sekundarstufe (MIKS III) : Transfer des MIKS-Konzeptes an Schulen in Hamburg
Der Transfer des MIKS-Konzeptes umfasst zwei Bereiche: (I) Adaption des MIKS-Konzepts für die Arbeit mit weiterführenden Schulen, (II) Transfer von der Universität in weiterführende Hamburger Schulen.
HIDDEN Test für Nachricht als Einleitungstext
Es handelt sich um eine Übung.
BiSpra-Aufgaben: Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte
Über die prognostische Bedeutung bildungssprachlicher Fähigkeiten für die Entwicklung und den Aufbau schulischer Kompetenzen ist bislang jedoch nur wenig bekannt. Ferner mangelt es an standardisierten und praxistauglichen Testinstrumenten zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund…
Quer- und längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Leseverhaltens, lesebezogener Einstellungen und lesebezogener Kompetenzen
Das ELKE-Projekt fokussiert sich auf die (Re-)Analyse bestehender Datensätze sogenannter Scientific-Use-Files. Grundlage dafür sind zum einen Daten des Nationalen Bildungspanel (NEPS), womit die Möglichkeit besteht, bevölkerungsrepräsentative Ergebnisse zu gewinnen. Zum anderen werden Daten der Bamberger…
Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts (WisU)
Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts im Primar- und Sekundarbereich systematisch zu ermitteln, zu bewerten und zu diskutieren, wie wirksam die Ansätze sind.
frag-oskar.de
Seit 2015 sind die OSKAR-Sorgentelefon Telefonberater*innen des Bundesverbandes Kinderhospiz rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für alle Fragen, Ängste und Sorgen zum Thema „Leben mit schwerst- und lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und…
nifbe-Vortragsreihe: KiTa in Corona-Zeiten (September 2020 bis Februar 2021)
Die Herausforderungen, die die Corona-Zeit für KiTas mit sich bringt, werden im Rahmen einer kostenlosen digitalen Vortragsreihe des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) ab dem 01. September 2020 näher beleuchtet und…
Hybridunterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte
Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und…
Berufliche Weiterbildungsbeteiligung von Älteren im europäischen Vergleich – Welche Rolle spielen Institutionen?
Personen in der späten Erwerbsphase sind in Europa selten in berufliche Weiterbildung eingebunden. Der Beitrag betrachtet Länderdifferenzen in der Weiterbildungsteilnahme Älterer aus institutionentheoretischer Perspektive und berücksichtigt dabei, dass Institutionen in Verbindung miteinander funktionieren. Daher werden…
Hybridunterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen
Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und…
Schule Ist Leben
Raum und Inspiration für die lebendige Schule – für alle, die Lust haben Neues an- und durchzudenken, Erfahrungen zu machen, sich auszutauschen und gemeinsam Bildungsideen zu spinnen. Wie werden wir in Zukunft lernen? Wie sieht…
Organische Chemie 3D
Der Kurs vermittelt die Inhalte der Organischen Chemie auf eine spielerische Art und Weise. Der visuelle Ansatz steht hierbei klar im Vordergrund: – Die 12 wichtigsten Themen der organischen Chemie. – Über 80 Animationen. –…
Digitalisierung in der Weiterbildung – Ergebnisse einer Zusatzstudie zum Adult Education Survey 2018
Mithilfe der Zusatzstudie Digitalisierung in der Weiterbildung kann im AES 2018 erstmals eine Quote der Teilnahme Erwachsener (18 bis 69-Jähriger) an Bildung mit digitalen Medien ausgewiesen werden. In die Quote gehen alle Erwachsenen ein, die…
Praktika finden – bei praktikumsplatz.info
Hier finden Schüler, Studenten, Absolventen oder Berufserfahrene Praktikumsinserate aus ganz Deutschland.
Aktuelle Praktikumsplätze – bei praktikumsstellen.de
Von der Praktikumssuche bis hin zum Alltag im Praktikum: Welche Rechte und Pflichten hat ein/e Praktikant/-in? Was sollte bei einem Praktikum im Studium beachtet werden? Was sollte man bei einem Praktikum im Ausland bedenken? In…
