LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 226

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

"Der Initiative des Bundesrates Anfang 2021 ist es letztendlich zu verdanken, dass das Angebot der Schulsozialarbeit in einem neuen § 13a SGB VIII verankert wurde.... [weiterlesen]
Bei "Programmieren mit dem Elefanten", dem Bildungsangebot des WDR zur "Sendung mit dem Elefanten", lernen Vier- bis Siebenjährige die Grundprinzipien des Programmierens – ohne jegliche... [weiterlesen]
Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Hierbei handelt es sich jedoch nur selten um... [weiterlesen]
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Klimawandel“ statt.Der gegenwärtig weltweit beobachtbare Klimawandel gehört zu den größten Bedrohungen der Menschheit in diesem Jahrhundert. Wiewohl Klimaänderungen... [weiterlesen]
Wie gelingt es, selbstreguliert und selbstwirksam die eigenen Ressourcen zu aktivieren und sich bewusst zu werden, wie das Gehirn Lernprozesse verarbeitet? Fernunterricht und Selbststudium lassen... [weiterlesen]
Die Schulpsychologie am Staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis bietet eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte und UBUS-Kräfte an Schulen an, die das Thema „Traumatisierung von geflüchteten Schülerinnen... [weiterlesen]
Bilder erhöhen die Aufmerksamkeit und Konzentration Ihrer Zuhörer*innen. Eine Unterrichtspräsentation oder eine Gruppendiskussion kann durch die bildhafte Darstellung der Inhalte und Zusammenhängeanschauliche​r und damit besser... [weiterlesen]
Einführung zu grundschulspezifischen, überfachlichen Themen Kompaktfortbildung (5 Tage) für an Grundschulen abgeordnete gymnasiale Lehrkräfte • Rolle & Aufgabe der Grundschullehrkraft • Einführung in den Bildungs-und... [weiterlesen]
Die Bausteine des DaZ-Unterrichts sind eine wichtige Grundlage, um Deutsch als Zweitsprache strukturiert unterrichten zu können. Für Fachfremde ist es oftmals schwierig, sich fachlich zu... [weiterlesen]
Mit der Umstellung auf Distanz- und Hybridunterricht während des (partiellen) Lockdowns 2020/21 wehte ein frischer Wind in die Klassenzimmer: Das Arbeiten von zu Hause nahm... [weiterlesen]
In einer sich verändernden Gesellschaft und in der Folge sich (nicht nur in der Umsetzung der Inklusion) verändernden Schule haben alle Beteiligten heute, neben den... [weiterlesen]
Die Webseite präsentiert die Ergebnisse eines von der Europäischen Kommission geförderten Erasmus+ Projektes zur Fotografie mit Kindern. Während des Projektes wurden in einem internationalen Konsortium... [weiterlesen]
Die Online-Umfrage richtet sich an Fachkräfte, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist und die in einer Einrichtung im vorschulischen Bereich (z.B. KiTa) tätig sind. Ziel der... [weiterlesen]
In diesem Dossier des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg finden sich Texte, Schreibübungen, Handouts, Links und Adressen rund um das Thema "kreatives Schreiben". [weiterlesen]
EduBlurbs ist eine Podcast-Reihe zur Lehrer*innenfortbildung zum hybriden Unterricht. In Folge 3 geht es um die Vernetzung von digitaler Bildung und Inklusion, d.h. die Nutzung... [weiterlesen]
In diesem Podcast sprechen die Moderatorinnen über akktuelle Themen und Studien der  empirischen Bildungsforschung., sie interviewen Expert_inn_en und bewerten die Aussagen.  mit dem Ziel, die... [weiterlesen]
Die Webanwendung IQProcess wurde zur Erstellung von Flussdiagrammen und Prozessen entwickelt. Die Elemente eines Flussdiagramms oder Prozessen, einer EPK und einer eEPK sind anschaulich dargestellt... [weiterlesen]
RP Aktiv macht Sie fit für die Antragstellung in Verbundprojekten von Horizont Europa. Gemeint sind damit Research and Innovation Actions (RIA) sowie Innovation Actions (IA),... [weiterlesen]
In dieser Veranstaltung informiert die Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen über die für Horizont Europa geltenden rechtlichen und finanziellen Regelungen. Die bisher an drei unterschiedlichen... [weiterlesen]
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Struktur des neuen Rahmenprogramms und die Beteiligungsmöglichkeiten kennen. Die einzelnen Programmbereiche und ihre Besonderheiten werden vorgestellt. Außerdem erläutern wir... [weiterlesen]
Die Stiftung Jeder Mensch e.V. ruft zu einem europaweiten Filmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler auf. In den Bereichen Umwelt, Politik, Künstliche Intelligenz und das Internet... [weiterlesen]
Mit dem Transferbarometer hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft einen Ansatz zur Darstellung und Erfassung verschiedener Transferprofile von Wissenschaftseinrichtungen  entwickelt. Mit dem Baukasten können... [weiterlesen]
Unter dem Titel "Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität" setzt der Sonderpädagogische Kongress 2022 relevante Impulse für die pädagogische Entwicklung und gelingende Bildungsteilhabe in den kommenden... [weiterlesen]
Ziel und Inhalt der Veranstaltung ist es, die derzeitige Situation der Fachberatung auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse zu beleuchten und in Workshops konkrete Handlungs- und... [weiterlesen]
Essstörungen – Symptome, Ursachen und Möglichkeiten der Intervention Ein Seminar für Mitarbeiter*Innen in psychologischen, pädagogischen, sozialen und medizinischen Tätigkeitsfeldern, Folgende Themen / Inhalte werden in... [weiterlesen]
Kinder jeden Alters haben ein Recht auf Partizipation. Durch Partizipation üben sie, ihre Umwelt entsprechend ihren Interessen und Möglichkeiten mitzugestalten. Sie lernen Verantwortung für sich... [weiterlesen]
Zum 10-jährigen Jubiläum des deutschsprachigen Studiengangs Grund- und Vorschulpädagogik richtet der Studiengang eine Tagung aus, die sich mit Geschichte und Gegenwart des deutschsprachigen Bildungswesens in... [weiterlesen]
In 3 Tagen effektives Zeit- und Selbstmanagement erlernen. Die innere Widerstandskraft und Gelassenheit stärken durch eigenes effektives Zeit- und Selbstmanagement für ein gesundes und harmonisches... [weiterlesen]
Im Zuge der Schulschließungen 2020 stellten Sonderschullehrerinnen und -lehrer fest, dass es im Netz kaum Materialien zur Gestaltung von digitalem Unterricht für Schülerinnen und Schüler... [weiterlesen]
Mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit ermöglicht das Projekt „Ein Leben in Deutschland – Perspektiven auf die Arbeit der Treuhand und deren Folgen“... [weiterlesen]
Das Theaterstück "Der Volkskanzler" erörtert die Gefahren einer schleichenden Abschaffung der Demokratie auf „demokratischem“ Wege und eignet sich besonders für die Thematisierung im Politik/SoWi-Unterricht in... [weiterlesen]
Die Kultusministerkonferenz hat sich in ihrem aktuellen Beschluss vom 09.12.2021 zum Umgang mit der Corona-Pandemie deutlich für Präsenzlernen in der Schule und für einen Präsenzbetrieb... [weiterlesen]
Porträt des Deutschen Bildungsservers anlässlich des 25jährigen Jubiläums [weiterlesen]