Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 31
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Eine aufmerksame Schüler:innenschaft und eine anregende Arbeitsatmosphäre – das ist sicher ein weitverbreiteter Wunsch im Handlungsfeld Schule. Im Bestfall ist schließlich jede:r Schüler:in aktiver Teil... [weiterlesen]
Demokratie ist nicht nur ein Thema für Wahlen. Demokratie ist überall: Abstimmungen im Verein, Team-Meetings, Familientreffen, Behördengänge, Jugendclub-Verwaltung, Entscheidungen über das Schulessen… Der Begriff löst... [weiterlesen]
Am 21. und 22. Januar 2025 fand im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn die Fachtagung "Demokratiebildung im Beruf - Eine Aufgabe für alle Lernorte"... [weiterlesen]
Wikipedia will das Wissen der Menschheit sammeln und es allen kostenfrei zur Verfügung zu stellen – aber die Plattform ist in Gefahr. Dabei ist Wikipedia... [weiterlesen]
Für eine Umfrage im Rahmen einer Bachelorarbeit zur Medienkompetenz und medienpädagogischen Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe werden noch Teilnehmer*innen gesucht. Ziel der Befragung ist... [weiterlesen]
11.03.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. In diesem Online-Kurs steht die... [weiterlesen]
29.09.2025. Die Auftakttagung in Köln 2025 setzt sich zum Ziel, nach den sich aus den Krisendiagnosen ergebenden Transformationsherausforderungen zu fragen und mögliche Beiträge der Erziehungswissenschaft... [weiterlesen]
24.09.2025. Im Mittelpunkt der Jahrestagung steht die Bedeutung von Körper und Leib für Bildungs- und Biographisierungsprozesse. Mit dieser Fokussierung wird ein breiter begrifflicher Rahmen eröffnet,... [weiterlesen]
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) hat in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem Rat für Migration und weiteren Forschungsorganisationen zur politischen Orientierung an Fakten... [weiterlesen]
Die EU fördert aktiv den Übergang Europas zu einer Gesellschaft mit niedrigen CO2-Emissionen und aktualisiert ihre Vorschriften, um die notwendigen privaten und öffentlichen Investitionen in... [weiterlesen]
Mit der Initiative "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen... [weiterlesen]
Die aktuellen Fragestellungen rund um Energie und Klimaschutz können mit viel Praxisnähe in außerschulischen Bildungseinrichtungen vermittelt werden. Von Junior-Unis über Biologische Stationen, Energie-Erlebniszentren oder Ökostationen... [weiterlesen]
Die dynamischen Entwicklungen in der vernetzten Arbeitswelt erfordern neue Wege bei der Führung und Anleitung von Teams und der Bewältigung von Arbeitsaufgaben. Ebenso werden neue... [weiterlesen]
Am Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme der Universität des Saarlandes wird Schüler*innen ab Klassenstufe 7 ein Schülerlabor zu Erneuerbaren Energien angeboten. In einem echten Forschungsumfeld... [weiterlesen]
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. bietet auf dieser Seite eine Übersicht und interaktive Karte zu Energieunternehmen, die Exkursionen für Schulklasssen anbieten. [weiterlesen]
Informationen aus dem BerufeNet der Bundesagentur für Arbeit zu den Berufsgruppen im Bereich Energie. Die Berufsbeschreibungen sind unterteilt nach Ausbildungsberufen, Weiterbildungsberufen, Studienfächern, Hochschulberufen und Einsatzmögllichkeiten. [weiterlesen]
04.03.2025. Unter dem Motto "Von der Schule in die Zukunft: MINT-Kompetenzen und digitale Transformation" werden innovative Ansätze zur modernen MINT-Bildung beleuchtet. Schwerpunkte sind digitale Lernformate,... [weiterlesen]
Knapp 60 % der erwerbstätigen Eltern waren im vergangenen Herbst von Schließungen oder verkürzten Betreuungszeiten in Kitas und Ganztagsschulen betroffen, so die Hans-Böckler-Stiftung in ihrer... [weiterlesen]
25.03.2025. Wie gut gelingt dieses Modell in der Praxis und welche Hinweise auf die Wirksamkeit dieses Modells gibt es tatsächlich? Gelingt der Spracherwerb in vorschulischen... [weiterlesen]
22.05.2025. Während der Tagung geht es vor allem darum, aktuelle method(olog)ische Fragen zu diskutieren und zu reflektieren, sich also beispielsweise über aktuelle Fragestellungen, Methoden zur... [weiterlesen]
Diese Seite bietet kostenlose interaktive Werkzeuge für Bildung und Forschung: die Erzeugung von Zufallszahlen aus verschiedenen Wahrscheinlichkeitsverteilungen, zufällige und stratifizierte Stichproben, Mischen von Datenelementen, Generierung... [weiterlesen]
13.02.2025. Die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH bietet eine Ausbildung zur Streuobstpädaogin / zum Streuobstpädagogen an. Die Ausbildung findet an 6 verschiedenen Standorten in Deutschland statt.... [weiterlesen]
12.02.2025. Wir reden heute viel von den Bedürfnissen der Kinder, an denen wir uns orientieren wollen. Aber welche Bedürfnisse haben Kinder? Und wie kriegen wir... [weiterlesen]
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für Kinder, Eltern und Lehrkräfte mit vielen Fragen verbunden. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um... [weiterlesen]
18.02.2025. In diesem Infoabend erhalten alle Teilnehmenden umfassende Informationen zu den nachhaltigen Studiengängen Nachhaltiges Design (B.A. & M.A.) und Nachhaltiges Design Management (B.A. & M.A.),... [weiterlesen]
08.02.2025. Männer* sind innerhalb der Gleichstellungsarbeit nach wie vor unterrepräsentiert. Für viele sind feministische Ideen mit Unsicherheit verbunden. Dabei ist die Mitarbeit von Männern* entscheidend,... [weiterlesen]
19.02.2025. Materielle Deprivation beschreibt das Fehlen notwendiger Ressourcen (z.B. Güter oder Aktivitäten) für einen in der jeweiligen Gesellschaft üblichen Lebensstandard. Der Vortrag beleuchtet das Maß... [weiterlesen]
Mit DeinWal können die Abstimmungen der letzten Legislaturperiode von 2021 - 2025 nachgespielt werden. In der Auswertung sieht man, welche Parteien im eigenen Sinne abgestimmt... [weiterlesen]
Diese Unterrichtseinheit fragt nach der Eignung der Olympischen Idee als Lösungsmuster für die aktuellen politischen Blockaden weltweit und in nahezu allen Lebensbereichen. Angestrebt wird eine... [weiterlesen]
Zur Bundestagswahl 2025 haben 31 Parteien ihre Antworten beim WahlSwiper übermittelt. Die politischen Fragen können mit Ja oder Nein beantwortet werden, der WahlSwiper errechnet dann... [weiterlesen]
Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet Kurzinformationen, Grundlagenwissen rund um die Wahl, Publikationen, Unterrichtsmaterialien, Veranstaltungen und Medienangebote zur Bundestagswahl. [weiterlesen]