Das FGZ ist in zehn Bundesländern angesiedelt und nimmt die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland in den Blick. Mit Hilfe von empirischen Untersuchungen werden praxisrelevante Vorschläge erarbeitet, die dazu beitragen, gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Hamburg feiert seine Ehrenbürgerin Kirsten Boie
19.03.2025. Am 19. März 2025 feiert die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie ihren 75. Geburtstag – und ganz Hamburg feiert mit. Mit zahlreichen Veranstaltungen helfen kleine und große Kulturorte, den größten Wunsch der Schriftstellerin zu…
Der Newstest – digitaler Selbsttest zum Umgang mit Nachrichten im Internet
Die Website bietet einen digitalen Nachrichtentest, der Nutzern hilft, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet zu überprüfen. Der Test umfasst Fragen sowie die Bewertung von Nachrichten und Behauptungen, um die Kompetenz im Erkennen…
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
27.05.2025. Am 27. Mai 2025 von 09:30 bis 16:45 Uhr veranstaltet das CJD Baden-Württemberg den Fachtag „Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem: Tragende Haltung für Stabilität und Veränderung in der Begleitung hochbelasteter junger Menschen“.…
Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
Demokratiebildung, Werteerziehung und politische Bildung finden in der beruflichen Bildung an verschiedenen Lernorten statt. Der Ausbildungsbetrieb und die berufliche/berufsbildende Schule nehmen dabei einen zentralen Platz ein, aber auch im Übergangssystem und während Auslandsaufenthalten werden demokratische…
Institut für Didaktik der Demokratie
Was man aus didaktischer Perspektive für die Demokratie tun kann, wird am Institut für Didaktik der Demokratie der Universität Hannover untersucht. Inhaltlich verfolgt es fünf Schwerpunktthemen: Bürgerbewusstsein und Partizipation; Diversität und Inklusion; Rechtsextremismus und Demokratie;…
Inklusion durch Partizipation
„Nichts über uns ohne uns!“ Dieses Motto der Behindertenbewegungen steht für die aktive Mitbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen und ihrem Recht auf ein selbst bestimmtes Leben sowie die gesellschaftliche Teilhabe ohne Barrieren. Gestützt wird das Recht auf…
Schreibwettbewerb „SCHÖNE NEUE WELT“
Große Themen wie die Klimakrise, Kriege, Hunger, soziale Ungerechtigkeit und Diskriminierung bestimmen den Lauf unserer Welt. In Zeiten, in denen Rechte mit Krisenszenarien Ängste schüren, braucht es mehr denn je hoffnungsvolle Gegenentwürfe für eine gerechtere…
Kreativwettbewerb „Otto-Wels-Preis für Demokratie“
Am 25. Juni 2025 verleiht die SPD-Bundestagsfraktion bereits zum 10. Mal den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“. Anliegen des Preises ist es, die Erinnerungen an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachzuhalten und das gesellschaftliche Bewusstsein dafür zu schärfen,…
KI-Kompetenzen: Diese Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte und Schüler – beim Deutschen Schulportal
Welche Teil-Kompetenzen müssen Schülerinnen und Schüler lernen, um künstliche Intelligenz zu nutzen, zu gestalten und zu bewerten? Und welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um diese Kompetenzen bei den Lernenden aufzubauen. Diesen Fragen haben sich Susanne Alles,…
Bildungsforschung: Direkte Instruktion ist mehr als nur Frontalunterricht – beim Deutschen Schulportal
Direkte Instruktion gilt als eine der wirksamsten Unterrichtsstrategien – und wird doch oft mit dem altmodischen Frontalunterricht verwechselt. Dabei steckt weit mehr dahinter als der bloße Lehrervortrag und passive Schülerinnen und Schüler.
OERinfo Podcast mit aula.de
Das Projekt Aula ermöglicht es Schüler*innen, durch ein innovatives Online-Tool aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitzuwirken. Sie können hierbei eigene Ideen einbringen, diskutieren und demokratisch über Vorschläge abstimmen. Ziel ist es, Partizipation zu fördern,…
Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung
„Die Begriffe ‚Neutralitätsgebot‘ oder ‚Neutralitätspflicht‘ geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern…
Unterrichtsmaterialien zur Prävention von Antisemitismus
Zentral für die Antisemitismus-Präventionsarbeit in der Schule ist nicht nur die Thematisierung des Holocausts im Geschichtsunterricht, sondern auch die ausführliche Diskussion über die derzeitigen rassistischen und rechtsextremen Tendenzen in der Gesellschaft. Im Dossier des Deutschen…
Bildung unter rechten Regierungen, Autokratien und Populist*innen
USA, Ungarn, Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande …. – in vielen Ländern der Welt kommen rechtsgerichtete, autoritäre Regierungen an die Macht oder gewinnen Parteien mit diesem Gedankengut zunehmend an Stimmen bei Wahlen. Was ist von der…
Digital gegen Radikalisierung – E-Learning-Plattform von Violence Prevention Network
Auf der E-Learning-Plattform von Violence Prevention Network finden Fachkräfte, Multiplikator*innen und Interessierte kostenfreie Online-Kurse zur Radikalisierungsprävention, Extremismusprävention und Deradikalisierung. Das Kursangebot richtet sich vorrangig an Pädagog*innen bzw. Menschen, die in beruflichem Kontext mit Phänomenen von…
Politische Einstellungen und Wahlverhalten junger Menschen. Analyse
Die politischen Einstellungen und das Wahlverhalten unter jungen Menschen in Deutschland zeigen sich als äußerst komplex und vielschichtig. Die Analyse drei aktueller Studien bietet dazu einen tieferen Einblick. Hierzu hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung…
QfI – Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Mit dem Fokus auf Qualifizierungserfordernisse und Maßnahmen für Inklusion bzw. inklusive Bildung ist die „QfI – Qualifizierung für Inklusion“ eine neue, interdisziplinäre und alle relevanten Bildungsbereiche übergreifende peer-reviewte Online-Fachzeitschrift. Die Zeitschrift wurde im Sommer 2018…
Auswahlbibliografie „Demokratie lernen in der Berufsbildung“
Die Auswahlbibliografie zu „Demokratie lernen in der Berufsbildung“ ist aus dem VET Repository zusammengestellt worden und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den…
Demokratiezentrum Wien
Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung dient das Zentrum der wissenschaftlichen Erkenntnis, dem demokratiepolitischen Diskurs und dem Transfer in Bildungsangebote. Die Inhalte richten sich an ein breites Publikum. Mit spezifischen Angeboten werden beispielsweise Lehrende und Lernende, Wissenschaftler*innen und…
Demokratiebildung und Deradikalisierung in der Jugendarbeit
Demokratiefeindlichkeit und Extremismus fordern die demokratische Gesellschaft zunehmend heraus. Umso wichtiger ist es, der Radikalisierung von Jugendlichen vorzubeugen und ihnen Wege zu einer Teilhabe in einer toleranten, vielfältigen Gesellschaft aufzuzeigen. Was Jugendarbeit hierzu beitragen kann,…
Die DBS-Newsletter-Sonderausgabe 1/2025 ist online!
Die Newsletter-Sonderausgabe 1/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Bildungsmaterial zum Film MIT DER FAUST IN DIE WELT STARTEN – Kinostart am 3. April 2025
In dieser „Kino & Curriculum“-Ausgabe wird der Spielfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Constanze Klaue vorgestellt. Dieser Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer: Als filmische Adaption eines literarischen Werks („Literaturverfilmung“) hat…
Aktionswoche „Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Vom 17. bis 21. März 2025 findet die Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zum Thema Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt statt. Während der Aktionswoche können Sie sich in themenspezifischen Dossiers, Interviews, unseren Datenbanken, auf Social Media – kurz:…
AI Teacher – Arbeitsblätter und Aufgaben kostenlos erstellen mit KI
„AI Teacher“ erstellt mithilfe von künstlicher Intelligenz passgenaue Arbeitsblätter und Aufgaben für alle Schulfächer der Klassen 1-13. Diese ergänzen den Unterricht und eignen sich besonders gut für die Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten. Es gibt…
Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich
Wenn selbst die älteste Demokratie der Welt von autoritären Tendenzen bedroht wird, ist es an der Zeit, sich um Demokratie und Demokratiebildung Gedanken zu machen. Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet daher zum einen…
Onlinesprechstunden während der Aktionswoche zu Demokratiebildung des Deutschen Bildungsservers
In der Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zu Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 17.3.-21.3.2025 gibt es die Möglichkeit, sich in täglichen Onlinesprechstunden auszutauschen. Von Montag bis Donnerstag sind in dieser Woche Kolleginnen und Kollegen aus dem…
Machen Sie mit! Wettbewerbe zu Demokratiebildung und Vielfalt
In unserer Wettbewerbsdatenbank verzeichnen wir Wettbewerbe für Schüler*innen, Studierende und Auszubildende, aber auch für Lehrkräfte, Wissenschaftler, die Wirtschaft und andere Zielgruppen, sofern es sich um ein Thema mit Bildungsbezug handelt. Viele Wettbewerbe befassen sich mit…
Aktuelle Projekte zu Demokratiebildung in der Projektedatenbank des Innovationsportals
Die Projektedatenbank des Innovationsportal verzeichnet innovative Projekte und Programme zum Themenbereich: Liste aktueller Projekte Suchformular zur weiteren Recherche
Demokratieforschung an Hochschulen
An den Universitäten in Marburg und Göttingen sowie an der Hochschule Ludwigburg widmen sich Institute der Demokratieforschung und -förderung. Hier sind aktuelle Publikationen, Ansprechpersonen sowie Veranstaltungshinweise zu finden.
MINTmachtage 2025: „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“
17.06.2025. Am 17. Juni 2025 findet der zentrale Aktionstag der MINTmachtage statt. Welche Energieformen gibt es und wie kann ich Energie umwandeln und speichern? Im Fokus der MINTmachtage 2025 steht die Frage, wie wir uns…
Schülerstipendien „Lehramt Mintoring“ & „Zukunft Lehramt“ in Baden-Württemberg
03.06.2025. Schüler*innen die überlegen Lehramt zu studieren, vielleicht sogar in einem MINT-Fach sind hier genau richtig. Die Schülerstipendienprogramme „Lehramt Mintoring“ und „Zukunft Lehramt“ unterstützen Schüler*innen bereits in der Schulzeit und begleiten sie auf ihrem Weg…
Webinar zum Auftakt von JMB di.kla – Jüdisches für den Unterricht
19.03.2025. In diesem kostenfreien Webinar „JMB di.kla“ lernen die Teilnehmenden den neuen digitalen Klassenraum des Jüdischen Museums Berlin kennen. Das innovative, fächerübergreifende Online-Lernangebot vermittelt Schüler*innen ab Klasse 7 multimedial und interaktiv Wissen zu zentralen Themen…
Musiktherapie in Aktion! Informationen, Improvisationen & Musikaktionen für die Praxis im Studium und Beruf
12.05.2025. Der Kurs wendet sich vor allem an interessierte Studien- und Berufsbewerber/-innen für das Fach Musiktherapie. Am Beispiel verschiedener Themenbereiche werden im Plenum Einblicke in Ausbildung, Berufsbild und Praxisfelder der Musiktherapie gegeben. Die Seminararbeit wird…
Taste your Future Day 2025 – Munich Hotel Alliance
22.03.2025. Der erfolgreiche Taste your Future – Day geht in die zweite Runde! Am 22. März 2025 lädt die Münchner Luxushotellerie alle Schülerinnen und Schüler zum interaktiven Job-Tasting-Tag in die Sofitel Munich Bayerpost. Die Hotellerie…
Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie
01.04.2025. „Entdecke die Energie von morgen“. Diesem Motto folgt das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und weitreichende Klimaveränderungen stellen uns vor große Herausforderungen. Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und…
11. Biennial IFS Conference „Froebelian Pasts, Present & Future“
31.07.2025. Die IFS-D ist ein gemeinnützig anerkannter, eingetragener Verein, der sich zur Aufgabe gestellt hat, die Aktualität der Pädagogik Fröbels für Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Politik durch breite Diskussion seines Lebenswerkes zu demonstrieren und weiterzutragen.…
Online Info-Session: M.Sc. International Business Management
27.03.2025. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren Master International Business Management bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des Studiengangs, zu…
Männer in Kitas – Strategien zur Gewinnung männlicher Fachkräfte mit Prof. Dr. Tim Rohrmann
27.03.2025. Im Vorfeld des diesjährigen Boys’ Day wird am 27. März 2025 im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „BFM Impulse“ mit Prof. Dr. Tim Rohrmann über „Männer in Kitas“. Initiativen zum Thema setzen sich für eine höhere Sichtbarkeit und bessere Integration…
Erwerbstätigkeit, Fürsorge und (fehlende) soziale Infrastruktur: Ein Blick auf unterschiedliche Familienformen in Deutschland
09.04.2025. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Wandel der Geschlechterrollen und fortbestehenden Probleme in der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Fürsorge in verschiedenen Familienformen. Davon ausgehend werden Analysen zu ungedeckten Bedarfen verschiedener Familienformen in der sozialen…
TikTok und Co. verstehen und Lernende begleiten
20.03.2025. Alle TeilnehmerInnen haben die Chance in die Welt von TikTok einzutauchen und zu entdecken, was Jugendliche an der Plattform so begeistert. Sie könne erfahren, warum es entscheidend ist, mit den Lernenden ins Gespräch zu…
Umsetzungsbericht 2025: Nationale Weiterbildungsstrategie
Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ziehen im Bericht vom März 2025 Bilanz über den Stand der Umsetzung. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Aktivitäten und Beiträge aller Partner der NWS, die darauf abzielen, die berufsbezogene…
Grundwissen und Übungsaufgaben für das Abiturfach Chemie – bei Leifi Chemie
Hier finden Sie das nötige Grundwissen für das Chemie-Abitur. Zur Wiederholung des Stoffes stehen auch zahlreiche Übungsaufgaben mit den zugehörigen Lösungen sowie das LEIFI-Quiz zur Verfügung.
Medienpaket für den MINT-Unterricht: Programmieren lernen mit Arduino – beim Medienportal der Siemens Stiftung
Wie könnte man die Konzentration von Virus-Aerosolen in einem Klassenzimmer bestimmen? Wie kann man einen Code so verändern, dass eine LED anders blinkt? Mit zehn Experimenten zu diesen und weiteren Fragen bietet dieses Medienpaket für…
