Das interdisziplinäre Themenheft adressiert insbesondere diejenigen aus der Erziehungswissenschaft, die sich dem „Recht auf Bildung“ inhaltlich nähern wollen.
GEW.DE
www.gew.de
GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Zu enges „schulisches Korsett“
Was liebe ich an meinem Beruf, mit welchen Schwierigkeiten bin ich konfrontiert, was hält mich – oder brachte mich dazu, das Handtuch zu werfen? Aktive und angehende Lehrkräfte berichten.
Aktionstag „Der Geschichte auf der Spur“
Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie setzen. Das diesjährige Motto ist: „Der Geschichte auf der Spur“.
Ich wünsche mir sehr, wieder arbeiten zu können
In einer E&W-Serie, die in dieser Ausgabe startet, berichten aktive und angehende Lehrkräfte, was sie an ihrem Beruf lieben, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind, was sie im Beruf hält – oder dazu gebracht hat,…
GEW: „Für fairen Interessenausgleich statt Arbeitgeberdiktat!“
Bildungsgewerkschaft zu Bericht über eine bevorstehende Einigung beim Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Enttäuschend
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zum Streikrecht für beamtete Lehrkräfte ist eine Niederlage. Jetzt wird die GEW das Urteil analysieren, um Anknüpfungspunkte für politische Forderungen zu finden.
Ein Urteil gegen die Menschenrechte
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat Mitte Dezember 2023 entschieden, das Streikverbot für beamtete Lehrkräfte verstoße nicht gegen das Recht auf Vereinigungsfreiheit. Wie ist die Entscheidung einzuordnen?
Was bedeutet der KI-Schub für die Bildung?
ChatGPT, Bard, Gemini und Co. – was bedeutet der „KI-Schub“ für den Bildungsbereich? Diese und weitere Fragen zur Künstlichen Intelligenz diskutiert die GEW mit dir auf dem Bildungstag der Leipziger Buchmesse.
Ein Zwischenschritt
Beim Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 darf die pädagogische Qualität nicht auf der Strecke bleiben. Anmerkungen zum Eckpunktepapier der GEW für einen guten Ganztag.
Laut werden hilft
Wer das wissenschaftliche Personal an Hochschulen vertritt, hat es mit einer sehr speziellen Berufsgruppe zu tun. Das Beispiel der Universität Potsdam zeigt: Der Einsatz lohnt sich.
Auch nach 100 Jahren nötiger denn je
Die Veränderungen in der Arbeitswelt stellen die Betriebs- und Personalräte vor Herausforderungen. Das gilt für die Digitalisierung, aber auch die Folgen des ökologischen Umbaus der Wirtschaft und Verwaltung sowie der Globalisierung.
Bewerbungsstart für den Deutschen Personalräte-Preis 2024
Die Bewerbungsrunde für den „Deutschen Personalräte-Preis 2024“ ist eröffnet. Bis zum 31. Mai können Projekte erfolgreicher Personalratsarbeit eingereicht werden.
Auf der Suche nach Kompromissen
C‘est fait – es ist vollbracht. Die Französische Schule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf hat seit einem Jahr einen Betriebsrat. Lehrer François Besançon brachte diesen geduldig mit Unterstützung der GEW auf den Weg.
Menschenrechte für alle!
Die GEW ruft zur Beteiligung an den UN-Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März auf. Sie bieten im Superwahljahr 2024 eine gute Gelegenheit, für Menschenrechte und Demokratie einzustehen und gegen rechte Hetze aktiv zu…
Geschlechterklischees in der Berufsorientierung auflösen!
Die GEW sieht es kritisch, dass sich Auszubildende noch immer stark an Geschlechterklischees bei der Wahl ihres Berufes orientieren, wie die neue Rangliste des BIBB zeigt.
Auf Augenhöhe mit den Arbeitgebern
Personal- und Betriebsräte tragen eine große Verantwortung, denn sie vertreten die Interessen aller Beschäftigten. Sie schützen Kolleginnen und Kollegen vor Benachteiligung und Willkür. Eine Kollegin und zwei Kollegen berichten.
Personal- und Betriebsratsarbeit
Personal- und Betriebsräte tragen eine große Verantwortung, denn sie vertreten die Interessen aller Beschäftigten und schützen diese vor Benachteiligung und Willkür. Weil das Thema so wichtig ist, ist es im Februar Schwerpunkt der E&W.
GEW: „Ja zum Startchancenprogramm – bei der Finanzierung nachbessern!“
Bildungsgewerkschaft zur Verständigung von Bund und Ländern zum Startchancenprogramm
Safer Internet Day 2024 klärt über Pornografie im Netz auf
Kinder und Jugendliche kommen frühzeitig im Netz mit pornografischen Inhalten in Berührung. Der diesjährige Safer Internet Day (SID) am 6. Februar rückt daher die Aufklärung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in den Fokus.
Arbeit von Betriebsräten würdigen
Für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2024 werden Initiativen und Projekte gesucht, die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern, Arbeitsplätze sichern oder Krisen im Betrieb meistern. Bewerbungsschluss ist der 30. April.
Kita-Praxis im internationalen Vergleich
Startschuss für den Befragungszeitraum: Für die Studie zur Situation der Kitas in Deutschland und international werden Leitungen und Beschäftigte interviewt. Zu den Themen gehören Aus- und Weiterbildung sowie Arbeitsbedingungen und -belastungen.
Arbeitgeber muss sein Angebot erhöhen!
Nachdem der IB beim Verhandlungsauftakt am 16. Januar ein inakzeptables Angebot vorgelegt hatte, haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber am 30. Januar etwas angenähert. Für GEW und ver.di ist eine gute Gehaltserhöhung für alle Beschäftigten wichtig,…
Jugendroman über das Finden der eigenen Identität(en)
Der LesePeter des Monats Februar geht an einen intensiv erzählten Jugendroman über die Begegnung und Freundschaft mit einer Persönlichkeit, die Viele ist.
Frühwarnsystem gegen Schulabbruch?
Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, Lehrkräfte und Schulleitungen bei Routine-Aufgaben zu entlasten. Unternehmensnahe Akteure fordern allerdings, KI an Schulen auch zur automatisierten Leistungskontrolle einzusetzen. Die GEW lehnt das ab.
„Enormer Druck im System“
Die GEW hat Eckpunkte für eine Reform der Lehrkräftebildung vorgelegt. Laut einer Expertise der Max-Traeger-Stiftung ist die aktuelle Situation „ernüchternd“. Und der Zeitdruck steigt: Im März will die KMK Stellung zu den Empfehlungen der SWK…
„Zu viel Arbeit macht Menschen krank“
Mehr Zeit – und mehr Gerechtigkeit: Die Zeitpolitische Zukunftskonferenz der GEW in Göttingen rückt die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich in den Fokus.
11 Antworten auf 11 populäre Vorbehalte
Gegenüber der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in der Wissenschaft gibt es viel Skepsis. Die GEW antwortet auf bestehende Vorbehalte und plädiert dafür, Zeiterfassung als Instrument des Arbeits- und Gesundheitsschutzes aktiv mitzugestalten.
„Einen Königsweg gibt es nicht“
Pädagoginnen und Pädagogen sind zunehmend mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Einstellungen von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Wie sollen sie darauf reagieren? Fragen an den Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Schroeder.
Neue Wege in der Lehrkräftebildung
Die Bildungsgewerkschaft GEW legt am Montag, 29.1. auf einer live übertragenden Veranstaltung ihre Eckpunkte für die Reform der Lehrer*innenbildung in Zeiten des Fachkräftemangels vor.
GEW: „Unterrichtsversorgung sichern, Qualität der Ausbildung weiterentwickeln“
Bildungsgewerkschaft präsentiert „Eckpunkte für Reform der Lehrer*innenbildung in Zeiten des Fachkräftemangels“
GEW und VBE: „Nie wieder ist jetzt – wachsendem Antisemitismus entschieden entgegentreten, Präventionsarbeit stärken“
Bildungsgewerkschaften zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Einladung zur Fachtagung der GEW
„Neue Wege in der Lehrer*innenbildung: Perspektiven einer Reform in Zeiten des Fachkräftemangels“
GEW: „Kontraproduktiv und am Arbeitsalltag der Lehrkräfte vorbei“
Bildungsgewerkschaft zum Interview mit dem OECD-Bildungsdirektor Schleicher in der Stuttgarter Zeitung
Jetzt bewerben für den Deutschen Kita-Preis und den DGB-Zusatzpreis
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) beteiligt sich erstmals mit dem Zusatzpreis „Attraktivität der Arbeit“ am Deutschen Kita-Preis, der für die beste Kita sowie das beste lokale Bündnis für frühkindliche Bildung vergeben wird.
GEW: „Weitere BAföG-Nullrunde verantwortungslos“
Bildungsgewerkschaft zur heutigen Bundestagsdebatte
Long-Covid an Hochschulen
2020 bis 2022 hat die Coronapandemie das gesellschaftliche Leben beeinträchtigt. Eine von der Max-Traeger-Stiftung der GEW geförderte Studie zeigt, wie sich die Corona-Krise auf vulnerable Gruppen an Hochschulen ausgewirkt hat.
Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten?
Die DDS – Die Deutsche Schule, die wissenschaftliche Zeitschrift der GEW, setzt sich in der Ausgabe 3/2023 kritisch mit Prämissen, Ansätzen und Praktiken der Schulentwicklung(sforschung) auseinander.
Rechtsradikaler „Masterplan“ entsetzlich, aber nicht überraschend
Dem Recherchenetzwerk Correctiv zufolge haben hochrangige Politiker der AfD und der Werteunion mit Neonazis und Unternehmern einen rassistischen „Masterplan“ zum Umbau Deutschlands beraten. Alarmstufe rot für alle Demokratinnen und Demokraten.
GEW mit deutlichem Mitgliederzuwachs
Die Bildungsgewerkschaft wächst: Am 31. Dezember 2023 zählte die GEW 275.117 Mitglieder – ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Frauenanteil liegt bei deutlich über 70 Prozent. Herzlich willkommen in der GEW!
GEW im Aufwind: Mitgliederplus von 1,1 Prozent
Bildungsgewerkschaft hat mehr als 275.000 Mitglieder
Geschichte einer besonderen Freundschaft
Anne Becker erzählt in „Luftmaschentage“ einfühlsam und variantenreich von Freundschaft, vom Schweigen, vom Außenseitertum, von Armut und häuslicher Gewalt. Dafür gibt es den LesePeter im Monat Januar 2024.
Lernen mit – und über – TikTok
TikTok hat sich zu einer der beliebtesten Plattformen der Welt entwickelt. Auch im Kontext von Bildung und Lernen spielt die kostenfreie App eine Rolle. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, wie Falschinformationen und gefährliche Challenges zeigen.
GEW startet Online-Reihe zur Privatisierung im Bildungswesen
„Wer propagiert die Digitalisierung von Schulen? Akteure und ihr Netzwerk“. Dieses Thema bildet den Auftakt zu einer Serie, die die Privatisierung an Schulen im Zuge der Digitalisierung beleuchtet.
Herausforderungen für die Grundbildung nehmen zu
Am 29. und 30. November fand in Berlin die diejährige Konferenz der „Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ statt. Zahlreiche Expertinnen und Experten diskutierten, wie sich Forschungsergebnisse besser und nachhaltiger in der Grundbildungspraxis umsetzen lassen.
