„Bündnis Kita-Bundesqualitätsgesetz“ zur Anhörung im Familienausschuss: Krise der Kindertagesbetreuung beenden
GEW.DE
www.gew.de
GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Ein Beschäftigungswunder, das keines ist
Neoliberale Mythen über Wirtschaft, Arbeit und Sozialstaat dominieren den politischen und medialen Diskurs. Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf haben sich in ihrem Buch „Wirtschaftsmärchen“ kritisch mit diesen Narrativen auseinandergesetzt.
Viel zu kurz gesprungen
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat drei Maßnahmen für eine Reform der Ausbildung der Lehrerkräfte vorgestellt. Den Grundgedanken, die Ausbildung zu verbessern, begrüßt die GEW. Doch es gibt Knackpunkte.
Recht auf Schulbildung einklagbar?
In ihrer ersten Ausgabe des Jahres 2024 setzt sich die GEW-Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule mit dem Recht auf Bildung auseinander. E&W sprach mit Julia Hugo, Autorin und Mitherausgeberin des Themenheftes.
GEW: „Viel zu kurz gesprungen“
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Tagung: Lehrkräftemangel und -ausbildung
Angst vor dem Referendariat
Jährlich brechen Tausende angehende Lehrkräfte die zweite Phase der Lehramtsausbildung, das Referendariat, ab – oder steigen schon vorher aus. Bildungsforscherinnen und -forscher sehen Reformbedarf.
Ein Kompass für die Lehrkräftebildung
Der Lehrkräftemangel bewegt auch die Politik. Eine aktuelle Expertise der GEW wirft einen Blick auf die Entwicklungen der letzten Dekade und präsentiert Wege für zukünftige Reformen.
Wie ein Tropfen auf den heißen Stein
Was erwarten die Schulen und die pädagogischen Kräfte vor Ort vom Startchancenprogramm? Ein Besuch an einer sogenannten Brennpunktschule in Bremerhaven.
Kompromiss nach zähen Verhandlungen
Die ersten 1.000 Schulen in einem schwierigen sozialen Umfeld sollen ab 1. August 2024 Unterstützung durch das Startchancenprogramm erhalten. Darauf haben sich Bund und Länder nach langwierigen Verhandlungen verständigt.
Demo für ein Zeugnisverweigerungsrecht
Ein breites Bündnis ruft zu einer Demonstration in Berlin auf, um für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit zu protestieren. Auch die GEW ruft ihre Mitglieder zur Demo-Teilnahme auf.
Mit guten Arbeitsbedingungen zu mehr Lehrkräften
Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern wirbt erneut dafür, sowohl den Lehrberuf als auch das Lehramtsstudium deutlicher attraktiver zu machen. Die in dieser Woche tagend KMK forderte sie zugleich auf, das Thema mit Ruhe zu beraten.
Fachkräfte, dringend gesucht
Die Fachkräfte in der Frühen Bildung brauchen dringend Entlastung. In dem 15-Punkte-Papier #Mehr Pädagog*innen für die Frühe Bildung formuliert die GEW Maßnahmen, mit denen die Arbeitsbedingungen verbessert werden können.
GEW: „Schluss mit Hire and Fire – Gesetzentwurf grundlegend überarbeiten!“
Bildungsgewerkschaft zur Kabinettsentscheidung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
GEW: „Mehr Professuren und Dauerstellen für Pädagogenausbildung und Bildungsforschung!“
Bildungsgewerkschaft zum „Datenreport Erziehungswissenschaft 2024“
„Der schönste Beruf der Welt!“
Aktive und angehende Lehrkräfte berichten, was sie an ihrem Beruf lieben, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind, was sie trotz alledem im Beruf hält – oder eben auch dazu gebracht hat, das Handtuch zu werfen.
GEW: „Kirchliches Arbeitsrecht muss modernisiert werden“
Bildungsgewerkschaft begrüßt Reform-Vorstoß der Bundesregierung
Drei Landesregierungen müssen noch liefern!
Mit Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland weigern sich noch immer drei Länder, ihre Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen nach A 13 beziehungsweise EG 13 zu bezahlen.
GEW: „Drei Landesregierungen müssen noch liefern: bessere Bezahlung an Grundschulen“
Bildungsgewerkschaft zum Internationalen Frauentag
Kämpfe und Erfolge der GEW-Frauen
Koedukationsdebatte, Ost-West-Dialog, Gender Mainstreaming, JA13-Kampagne und ein neuer Bundesausschuss Queer: Seit 1983 hat die GEW-Frauenpolitik bei wichtigen Themen mitgemischt und sich stetig weiterentwickelt. Ein Rückblick.
40 Jahre Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik
Koedukationsdebatte, Ost-West-Dialog, Gender Mainstreaming, JA13-Kampagne und ein neuer Bundesausschuss Queer: Seit 1983 hat die GEW-Frauenpolitik bei wichtigen Themen mitgemischt und sich stetig weiterentwickelt. Ein Rückblick.
Gewerkschaften setzen soziale Komponente durch
Die Beschäftigten beim Internationalen Bund (IB) bekommen ab 2025 mehr Geld. GEW und ver.di setzten eine soziale Komponente durch. Die Mitgliedervorteilsregelung wird beibehalten und in 2025 und 2026 erhöht.
Anerkennung auf Augenhöhe
Nach wie vor existieren Hierarchisierungen unter Jungen sowie zwischen Jungen und Mädchen. Das stellt eine geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen in der Pädagogik weiterhin vor große Herausforderungen.
Jede Stunde zählt!
Längst ist klar, dass alle Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeit zu erfassen, um die Beschäftigten vor gesundheitsgefährdenden Arbeitszeiten zu schützen – auch an Schulen. Doch die Länder spielen auf Zeit.
GEW: „Bundestag muss Gesetzentwurf gründlich überarbeiten“
Bildungsgewerkschaft zum Regierungsentwurf für die 29. BAföG-Novelle
Es ist auch eine Haltungsfrage
Wie funktioniert geschlechterreflektierte Pädagogik in Kitas und Grundschulen? Fragen an Judith Linde-Kleiner und Jonathan Franke vom Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e. V. (KgKJH).
Hilfsfonds für Bildung in Palästina
Die Bildungsinternationale (BI) hat einen Hilfsfonds für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Palästina eingerichtet, um Bildung in Zeiten des Krieges zu ermöglichen.
Auf Kante genäht
Sowohl die Politik als auch die Hochschulen müssen sich anstrengen, um Forschung, Lehre und Studium zukunftsfähig und gerecht zu gestalten.
Was sind Geschlechterstereotype?
Bildungseinrichtungen sind zentrale Orte, um einen sensiblen Umgang mit geschlechterstereotypen Zuschreibungen anzustoßen. Pädagog*innen sollten sich dessen bewusst sein.
Allmählich tut sich was
Wie kann man allen Kindern unabhängig von Geschlecht und sexueller Identität gleiche Entwicklungschancen bieten? Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg unterstützt Lehrkräfte bei einer geschlechtersensiblen Haltung.
Das Bad wurde rosa
In der Berliner Kita Sonnenkäfer ist geschlechterreflektierte Pädagogik eingebettet in ein breiteres Konzept: vorurteilsbewusste Erziehung, egal ob es um Gender oder Rassismus geht. Ein Besuch.
Geschlechterreflektierte Pädagogik
Geschlechterstereotype stehen all dem entgegen, was wir mit emanzipatorischer Bildung verbinden. Bildungseinrichtungen sind die Orte, um Sensibilität im Umgang mit diesen Zuschreibungen anzustoßen.
Comic über die Entstehung der Menschheit
Der LesePeter des Monats März 2024 geht an Michael Stang und Bea Davies für das Sachbuch „Mensch! Eine Zeitreise durch unsere Evolution“.
Sorgearbeit bleibt ungleich verteilt
In der theoretischen Vorstellung sind sich Frauen und Männer einig, dass in Partnerschaften Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung gleichberechtigt aufgeteilt werden sollten. In der Praxis sieht es jedoch oft anders aus.
GEW: „Stark-Watzingers BAföG-Pläne sind Armutszeugnis“
Bildungsgewerkschaft zur 29. BAföG-Novelle der Bundesbildungsministerin
Lehrkräftemangel in der Erzieherinnenausbildung
Eine Studie des BMFSFJ sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Einstellung von Lehrkräften für sozialpädagogische Berufe. Warum Sondermaßnahmen nicht ausreichen, sondern stattdessen ein duales Masterstudium gegensteuern kann.
Mehr Geld ab März 2024!
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen winkt im März 2024 mehr Geld. Die Erhöhung der Entgelte ist Teil des Tarifabschlusses aus dem Frühjahr 2023.
Lernvideos mit Werbebotschaft
Über sechs Millionen Schüler*innen, Studierende und Auszubildende nutzen monatlich die Lernclips von Studyflix GmbH. Die Augsburger Firma kooperiert mit großen Unternehmen und sammelt Daten ihrer Nutzer*innen. Nicht der einzige Kritikpunkt, den die GEW hat.
Prekäre Verhältnisse in der Weiterbildung
„Mehr Weiterbildung – aber mit wem?“ Bei der GEW-Winterakademie diskutierten 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis und Ministerien über den Fachkräftemangel in der Weiterbildung.
Acht Songs gegen sexuelle Belästigung
Zwölf Frauen, alle Mitglieder der australischen United Workers Union (UWU), klagen wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gegen eines der größten Gartenbauunternehmen Australiens – und haben parallel ein Album aufgenommen.
„Class und Race sind nicht dasselbe“
Im Sommer 2023 hat der Oberste Gerichtshof der USA die „Affirmative Action“ gekippt: Es sei verfassungswidrig, wenn private und öffentliche Universitäten und Colleges Minderheiten bei der Zulassung bevorzugten.
Jetzt für Menschenrechte und Klimaschutz unterschreiben!
Die GEW steht hinter der Petition der Initiative Lieferkettengesetz mit dem Titel „Bundeskanzler Scholz: Ihr Ja für die Menschenrechte und für Europa!“ und bittet ihre Mitglieder um Unterstützung.
Profitabel nur für die private Wirtschaft
Neoliberale Mythen über Wirtschaft, Arbeit und Sozialstaat dominieren den politischen und medialen Diskurs. Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf haben sich in ihrem Buch „Wirtschaftsmärchen“ kritisch mit diesen Narrativen auseinandergesetzt.
Die Talfahrt setzt sich fort
Die neue Berufsbildungsbilanz zeigt: Ohne Reformen geht es mit der betrieblichen Ausbildung weiter bergab.
Bildung für alle!
Dorthin gehen, wo die Menschen sind. An den Volkshochschulen (VHS) wächst das Bewusstsein, dass sie neue Wege einschlagen müssen. Das ist auch wichtig für die Teilhabe der Menschen und die Demokratie in der Gesellschaft.
