Vorschau:
Zur Förderung der Lesemotivation habe ich in meiner Klasse Lesespurgeschichten eingeführt. Die Kinder müssen hier besonders genau lesen, da nur durch das genaue Sinnerfassen der richtige Weg durch die Lesespurgeschichte gefunden wird. Schlüsselbegriffe müssen erkannt und unterstrichen werden, das genaue und sinnerfassende Lesen wird kindgerecht geschult. Lesespurgeschichten sind eine besonders motivierende Form der Schulung des genauen Lesens. Liest man falsch, gelangt man nicht zum Ziel bzw. zur richtigen Lösung. Die Kinder müssen zuerst eine Lesepurgeschichte mit dem Lehrer im Klassenverband bearbeiten, sodass die Vorgehensweise verstanden wird. Haben die Kinder das erfasst, kann vielfach differenziert werden – jedes Kind bekommt einen Lesetext, der seiner Kompetenzstufe angepasst ist. Die Texte unterscheiden sich sowohl in der Textlänge, Wortwahl und auch Schriftgröße. Weiterhin können für die schwachen Leser die Schlüsselbegriffe noch dick gedruckt werden. Schnellen Lesern können dann noch Zusatzaufgaben angeboten werden, wie zum Beispiel Fragen zum Text. Vorgehensweise Doch nun zur Vorgehensweise. Die erste Lesepurgeschichte wird im Klassenverband gelöst, der Lehrer wählt den Schwierigkeitsgrad seiner Klasse entsprechend aus. Auf der digitalen Tafel wird ein Wimmelbild gezeigt. Die Schüler äußern sich zunächst und beschreiben es. An manchen Stellen befinden sich Zahlen,...

Zum vollständigen Beitrag: Lesespurgeschichte – Pepe der Osterhase
https://grundschul-blog.de/lesespurgeschichte-pepe-der-osterhase/