Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Liebe Mitradlerinnen und liebe Mitradler, ich bin es wieder, eure Albee. Bevor ich mich meinem heutigen Thema „Wie wichtig ist Selbsteinschätzung für erfolgreiches Lernen?“ widme, möchte ich euch davon berichten, wie es in meinem Unterricht weitergegangen ist. Ich kann euch schon hier sagen: Ich bin absolut glücklich mit diesem tollen Lehrwerk. Allgemeines zum Thema „Wie es weitergeht …“ Durch die Differenzierungsmöglichkeiten, die das Matherad bietet, können die Kinder in ihrem Tempo lernen und arbeiten. So lernen einige Kinder immer noch im Kapitel „blau“, während die schnellsten sich schon mit dem Ende des orangefarbenen Kapitels beschäftigen. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler sehr schnell verstanden, welche Symbole für welche Zusatzmaterialien stehen. Ich biete ein bis zwei Mal pro Woche im Sitzkreis die Möglichkeit an, verschiedene Themen des Matherades noch einmal intensiv zu bearbeiten. Dabei entscheiden zum Teil die Kinder selbst, ob sie zu diesem Thema noch einmal mit mir gemeinsam lernen wollen. Aber ich benenne auch Kinder, bei denen ich die absolute Notwendigkeit für ein nochmaliges Vertiefen sehe. In dieser Kreiszeit arbeiten die anderen Schülerinnen und Schüler selbstständig weiter. Entweder erarbeiten sie sich (einzeln oder gemeinsam) eine neue Seite. Wenn es da Fragen oder Notwendigkeiten fürs Erklären gibt, ist dafür ein Chefkind da, was bereits weiter vorangeschritten ist. Oder aber die Kinder verbessern die Seiten, die ich zuvor kontrolliert hatte. Da verfahre ich folgendermaßen: Ich schaue mir die bearbeiteten Aufgaben an (Dies tue ich nach jeder Arbeitsphase im Matherad.) und zeichne hinter ein fehlerhaftes Ergebnis einen kleinen Punkt....