In fast jeder Schulklasse sitzen Kinder und Jugendliche, die zu Hause nicht (nur) Deutsch sprechen. Häufig gilt ihre „migrationsbedingte Mehrsprachigkeit“ als Risikofaktor. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen aber, dass es…
App-Tipp
Phase Null – wie eine Schule ihren Umbau erfolgreich mitgestaltet
Ob bei Umbau, Sanierung oder Neubau – die „Phase Null“ soll dazu beitragen, dass Architekturbüros und Verwaltung nicht an den Bedarfen der Schulen vorbeiplanen. Doch wie gelingt es,…
Ukrainische Lehrkräfte für Befragung gesucht
шукаємо українських вчителів та освітян для опитування: Ви працювали в Україні вчителькою/-лем або за іншою освітньою професією? Ви думаєте над тим, чи зможете Ви знову працювати за своєю…
Schatten auf der Kinderseele
Die Angst vor dem Klimawandel belastet die Kleinen besonders – auch weil ihre Eltern das Phänomen verdrängen.
„Man spürt eine innere Unruhe“
Damit geflohene Kinder aus der Ukraine in München ein bisschen Normalität erleben, hat die Europäische Janusz Korczak Akademie mit Ehrenamtlichen ein pädagogisches Programm auf die Beine gestellt. Auch…
Comic-Spaß für alle Generationen
„Mama, wie war das so, in den 70ern aufzuwachsen?“ Es ist, als hätte man Anke Kuhl genau diese Frage gestellt. Ihr Comic-Band „Manno! Alles in echt genau so…
Wie der Sitzplatz im Klassenraum das Lernverhalten beeinflusst
Zu Beginn eines neuen Schuljahres ist oft auch die Sitzordnung im Klassenzimmer ein Thema. Wer sitzt neben wem? Wie sollen die Tische angeordnet werden? Welche Kriterien spielen dafür…
„In der Oberstufe ist wenig Platz für Kompetenzen über das Fachliche hinaus“
Die Abiturprüfungen sind fast überall abgeschlossen. Was nehmen die Abiturientinnen und Abiturienten aus der Schulzeit mit? Was hätten sie sich in der Oberstufe anders gewünscht? Welche Kompetenzen brauchen…
Wie geht Schulpflicht ohne Anwesenheitspflicht?
Die Schulpflicht in Deutschland gilt auch während der Pandemie. Aber fast zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik war sie in den vergangen Wochen und Monaten nicht…
Was tun bei Cybermobbing? Jugendliche beraten Jugendliche
Auf der Online-Beratungsplattform JUUUPORT bekommen junge Menschen Hilfe, wenn sie Probleme im Internet haben. Die Unterstützung findet anonym und durch Gleichaltrige statt. Das ermöglicht Betroffenen einen niedrigschwelligen Zugang.…
Bin ich gefährlich?
Kinder und Jugendliche erkranken deutlich seltener an Covid-19 als Erwachsene. Sind sie deshalb auch weniger ansteckend? Warum es so schwer ist, darauf eine eindeutige Antwort zu geben
Wie ein Barcamp die Schule verändern kann
Viele Schulen wollen mehr Demokratie in ihren Alltag bringen und die ganze Schulgemeinschaft zu mehr Beteiligung und Engagement aufrufen. Der Weg dahin kann über ein Barcamp führen –…
Eine Schule geht dahin, wo die Schüler sind
Inklusion im ländlichen Raum steht vor besonderen Herausforderungen. Schulen in abgelegenen Regionen haben oft nicht das nötige Fachpersonal. Die Schülerinnen und Schüler müssen weite Wege zurücklegen, um die…
Was die Schulen im November erwartet
Mit Spannung wird die Veröffentlichung von ICILS 2018 erwartet. Die Studie gibt Aufschluss über die Medienkompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern – im nationalen und internationalen Vergleich. Bewegen wird…
Zugewanderte Jugendliche liegen zwei Jahre zurück
Erstmals gibt es verlässliche Daten zur schulischen Integration geflüchteter Schülerinnen und Schüler. Der IQB-Bildungstrend 2018 mit dem Schwerpunkt auf Mathematik und Naturwissenschaften hat auch die Schülerinnen und Schüler…
Mehr Rückstellungen von der Einschulung
Zum Schuljahr 2019/2020 wird in Bayern ein neuer Einschulungskorridor für Erstklässler eingeführt. Dadurch soll vor allem die individuelle Betrachtung der Kinder bei der Einschulung in den Vordergrund gestellt…
Bringt „Success for All“ Erfolg für alle?
Der Bildungsexperte Ekkehard Thümler hat sich an einer Londoner Grundschule angesehen, wie das Programm „Success for All“ funktioniert. Grundschülerinnen und Grundschüler sollen damit, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft,…